Themenseite

Disease-Management-Programme

Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen basierend auf den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin. Die Anforderungen an das jeweilige DMP legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der DMP-Anforderungen-Richtlinie fest. Die bundesweiten Vorgaben werden in regionalen Verträgen zwischen den Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen umgesetzt.

AUF DIESER SEITE

Ende des Jahres 2024 waren circa 7,5 Millionen Patientinnen und Patienten in einem oder mehreren DMP eingeschrieben. Aktuell stehen DMP für die Indikationen Diabetes mellitus Typ 2, Diabetes mellitus Typ 1, koronare Herzkrankheit (KHK), Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Brustkrebs, flächendeckend zur Verfügung. Die DMP Osteoporose und DMP Rheumatoide Arthritis sind bisher in einzelnen Regionen verfügbar.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von DMP ist die Mitarbeit der Patientinnen und Patienten nach Vereinbarung von individuellen Therapiezielen sowie die Teilnahme an intensivierter Patienteninformation und Beratung. Das können zum Beispiel Schulungen oder die Teilnahme an regelmäßigen Verlaufskontrollen sein. Die Schnittstellen zwischen den am DMP beteiligten Haus- und Fachärzten sind genau definiert.

Ein Kernelement von DMP ist die Qualitätssicherung: Hierfür werden bestimmte relevante Parameter in standardisierter Form erhoben und in Gemeinsamen Einrichtungen von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen (GE) ausgewertet. Über Feedbackberichte erhalten die beteiligten Ärztinnen und Ärzte eine Möglichkeit zur Einschätzung der Versorgungslage der eigenen Patientinnen und Patienten und die Einordnung ihrer Prozess- und Ergebnisqualität im Vergleich zum Durchschnitt aller teilnehmenden Vertragsärztinnen und Vertragsärzte aus der Region.

Grundlagen

Übersicht: DMP in der Praxis

Die folgenden DMP werden aktuell in den Praxen umgesetzt:

  • Asthma bronchiale
  • Brustkrebs
  • COPD
  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • KHK

Das DMP Osteoporose wird seit 2023 in einigen Regionen umgesetzt, das DMP Rheumatoide Arthritis seit Juli 2025.

Alle DMP werden regelmäßig im G-BA hinsichtlich aktueller Leitlinienempfehlungen überarbeitet.

Übersicht: Nicht umgesetzte DMP

Für folgende Indikationen hat der G-BA neue DMP beschlossen:

  • Herzinsuffizienz (2018)
  • Depression (2019)
  • Chronischer Rückenschmerz (2019)
  • Adipositas – Erwachsene (2023) und
  • Adipositas – Kinder und Jugendliche (2025)

Diese zum Teil seit Jahren vom G-BA erstellten DMP werden bisher noch nicht in der Versorgung umgesetzt, obwohl sie gesetzlich vorgeschrieben wurden (außer das DMP Herzinsuffizienz). Die KBV setzt sich für die Umsetzung aller DMP ein.

Weitere Informationen

info

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter