Tools & Services
Angebote für Praxen

Der Online-EBM bietet komfortable Suchfunktionen, einen Quartalsvergleich und zahlreiche weitere Extras. Über einen Fachgruppenfilter lassen sich beispielsweise nur die Leistungen anzeigen, die für eine bestimmte Fachgruppe relevant sind. Der Online-EBM enthält zudem den Anhang 2.

Die KBV stellt eine Vielzahl an unterschiedlichen Publikationen für Praxen und ihre Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Sie können kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.

Mit den PraxisNachrichten informiert die KBV jeden Donnerstag über alles, was für die Praxis wichtig ist. Themen sind unter anderem Honorar und Abrechnung, Verordnungen oder Digitalisierung sowie Tipps zur Praxisorganisation. Die PraxisNachrichten können kostenlos per E-Mail abonniert oder in der KBV2GO!-App gelesen werden.

Die KBV bietet einen Quartalsüberblick für Praxen: Sie erhalten damit wichtige Änderungen des aktuellen Kalendervierteljahres auf einen Blick – von A wie Abrechnung bis V wie Verordnungen. Ausgewählte Service-Tipps und Terminhinweise runden das Angebot ab.

Die KBV2GO!-App ist ein Service der KBV für niedergelassene Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte. Mit dem Smartphone oder Tablet erhalten sie alle aktuellen Informationen der KBV im mobilen Taschenformat.

Das Fortbildungsportal der KBV ist ein kostenfreies Angebot für Ärzte und Psychotherapeuten. Eine Übersicht über alle Fortbildungen sowie Informationen zur Anmeldung im Fortbildungsportal gibt es auf der Themenseite.

Mit kv.dox bietet die KBV einen eigenen KIM-Dienst für Vertragsärzte, Vertragspsychotherapeuten und Kassenärztliche Vereinigungen an. Diese können darüber mit allen Ärzten, Zahnärzten oder Apothekern kommunizieren, die einen KIM-Dienst verwenden, unabhängig vom Anbieter. kv.dox passt zu allen Praxisverwaltungssystemen und allen eHealth-Konnektoren.

Hier finden Sie Informationen zur Bewerbung als Gutachterin oder Gutachter sowie zur Bewerbung zur Bearbeitung von Zweitgutachten. Außerdem stehen Ihnen eine Reihe von Online-Services zur Verfügung, um beispielsweise Abwesenheiten zu melden, Kontaktdaten zu ändern oder Ihre Gutachtenstatistik einzureichen.

QEP ist ein Qualitätsmanagement-Verfahren, das Praxen und Medizinischen Versorgungszentren beim Aufbau eines internen Qualitätsmanagementsystems hilft. Es wurde von der KBV und den Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam mit Ärzten, Psychotherapeuten, Praxismitarbeitenden und QM-Experten eigens für die Niedergelassenen entwickelt.

Umsetzungstipps rund um Qualitätsmanagement und QEP sowie aktuelle Hinweise zu Gesetzesänderungen erhalten Interessenten über den kostenfreien QEP-Newsletter.

Der Selbsttest ist ein kostenloser Service speziell für Niedergelassene und Praxisteams. Zu verschiedenen Themen erhalten Sie einen schnellen Überblick, wie gut die eigene Praxis aufgestellt ist, eine Auswertung mit Tipps und weiterführenden Informationen sowie eine Übersicht, wie die eigene Praxis im Vergleich zu anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgeschnitten hat.

Mit dem Tool zur elektronischen Befragung zur Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung, kurz eZAP, können Praxen mit wenigen Klicks ihre Patientenbefragungen anlegen und den Befragungszeitraum auswählen. Am Ende der Befragung erhalten sie automatisch einen Ergebnisbericht mit Grafiken.

Die Qualitätszirkel-Module sind ein kostenfreies Angebot für Moderierende von Qualitätszirkeln. Eine Übersicht einschließlich Informationsmaterialien gibt es auf der Themenseite.

Aktuelle Informationen der KBV zu Qualitätszirkeln. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren.

Interaktive Karte mit regionalen Praxisnetzen: Mit diesem Tool können Sie nach Praxisnetzen in Ihrer Region suchen.

Beratungsservice der KBV für Ärzte, Psychotherapeuten und Berufsverbände, die eine neue ärztliche Untersuchungs- oder Behandlungsmethode als GKV-Leistung etablieren wollen.

Mit der Online-Anwendung „Kollegensuche“ der KBV können Ärzte und Psychotherapeuten alle an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen finden, sowohl niedergelassene als auch angestellte und ermächtigte. Auch die Suche nach Arzt- und Betriebsstättennummern sowie das Anzeigen von KIM-Adressen sind möglich.