Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 
Stand 04.10.2018

Veranstaltungen

KBV-Herbsttagung 2018: Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

10. Oktober 2018 in Berlin

Nach dem gelungenen Auftakt des Formats der KBV Herbsttagung in 2016 diente auch die diesjährige Herbsttagung am 10. Oktober 2018 als Plattform für ein breites Fachpublikum, um die Perspektiven der Sicherstellung anhand von konkreten Ansätzen und Konzepten aus den verschiedenen Themenfeldern der ambulanten Versorgung zu beleuchten.

  • Begrüßt wurden die Teilnehmer vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der KBV, Dr. Stephan Hofmeister. (Foto: Dino Carl Novak - KBV)

    Begrüßt wurden die Teilnehmer vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der KBV, Dr. Stephan Hofmeister. (Foto: Dino Carl Novak - KBV)

  • Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.): Prof. Dr. Christoph Straub (BARMER), Joachim Becker (BMG), Prof. Dr. Marion Haubitz (SVR) und KBV-Vorstand Dr. Andreas Gassen, unter der Moderation von Dr. Robert Paquet (Mitte). (Foto: Dino Carl Novak - KBV)

    Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.): Prof. Dr. Christoph Straub (BARMER), Joachim Becker (BMG), Prof. Dr. Marion Haubitz (SVR) und KBV-Vorstand Dr. Andreas Gassen, unter der Moderation von Dr. Robert Paquet (Mitte). (Foto: Dino Carl Novak - KBV)

  • (Foto: Dino Carl Novak - KBV)

    (Foto: Dino Carl Novak - KBV)

„Sicherstellung – das ist eine der Kernkompetenzen des KV-Systems. Hinter dem Schlagwort verbergen sich ebenso äußert kleinteilige Entscheidungen in den Regionen wie die großen Vorgaben zur Bedarfsplanung auf bundesweiter Ebene. Sicherstellung geht immer nur in gemeinsamer Selbstverwaltung mit den Krankenkassen, Sicherstellung heißt aber auch Kooperation, wo immer das vor Ort nötig ist. Sicherstellung ist komplex und immer umstritten. Vor allem aber bedeutet Sicherstellung keinen Stillstand, sondern permanente Weiterentwicklung. Und genau darüber werden wir heute reden.“

Mit diesen Worten begrüßte Herr Dr. Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV, die rund 150 Gäste von Kassenärztlichen Vereinigungen, Krankenkassen, Berufsverbänden sowie Fachinstituten und Projektakteuren im VKU-Forum.

Neben sechs Seminaren zu den Themen Bedarfsplanung, Notfallversorgung, intersektorale Versorgung, Ersteinschätzung, Patienteninformation und Plattformökonomie fanden ein gesundheitspolitisches Podium sowie ein Austausch zum Innovationsfonds statt.

Am Vormittag wurden die Themen aus der Perspektive der Planenden und am Nachmittag aus Sicht der „Anwendenden“ vorgestellt und diskutiert.

Bedarfsplanung – Gutachten

Moderation: Dr. Bernhard Gibis, KBV

Diese Session beschäftigte sich, vor dem Hintergrund des gesetzlichen Auftrags an den G-BA zur Reform der Bedarfsplanung, mit aktuellen Überlegungen zu deren Weiterentwicklung. Zu diesem Zweck hat der G-BA ein Gutachten in Auftrag gegeben. Dieses wurde zunächst im Rahmen der Session vorgestellt. Es wurde gezeigt, dass die Versorgung in Deutschland bereits heute sehr gut ist und wie die Morbidität stärker in der Verteilung der ärztlichen Kapazitäten berücksichtigt werden kann. Im Anschluss wurden die Weiterentwicklungsmöglichkeiten aus Sicht des GKV-Spitzenverbands und des Sachverständigenrats Gesundheit präsentiert und diskutiert.

Dokumente zum Download

Integrierte Notfallversorgung

Moderation: Dr. Monika Schliffke, KV Schleswig-Holstein

Ziel dieser Session war es, die aktuellen Entwicklungen der Notfallversorgung zu präsentieren. Zunächst wurden die Regelungen des G-BA zum gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern vorgestellt und auf deren Grundlage die Bedeutung einer integrierten Betrachtung der Notfallversorgung herausgestellt. Die Empfehlungen des SVR einer sektorenübergreifenden Notfallversorgung umfassen eine Integration auf struktureller Ebene, z.B. eine einheitliche Rufnummer und Zentrenbildung, aber auch mit finanziellen und sozialrechtlichen Konsequenzen. Auch das Gutachten zur optimalen räumlichen Verteilung von Notfallzentren setzt auf eine großräumige Organisation mit Notfallpraxen an Krankenhausnotaufnahmen.

Dokumente zum Download

Intersektorale Versorgung

Moderation: Walter Plassmann, KV Hamburg

Der Themenblock Intersektorale Versorgung widmete sich Ideen und Beispielen, wie eine sektorenübergreifende Versorgung und Zusammenarbeit gelebt werden kann. Zu Beginn wurde ein Gutachten zu intersektoralen Gesundheitszentren vorgestellt und mit ausgewählten Expertinnen und Experten und Entscheidungsträgern diskutiert. Als weitere Strukturvariante wurde ein neuer Ansatz zur Weiterentwicklung des Belegarztwesens präsentiert. Praktische Anschauungsobjekte sind das Konzept einer Praxisklinik in Hamburg sowie die Verzahnung ambulanter und stationärer Versorgungskapazitäten in einem ambulant-stationären Zentrum im Rahmen eines vom Innovationsfonds geförderten Projektes.

Dokumente zum Download

Standardisierte Ersteinschätzung

Moderation: Dr. Gerald Willms, aQua-Institut

Die Session wurde mit einem Blick auf die Hintergründe, die Funktionsweise und die Informations- und Kommunikationstechnologie des Nederlandse Triage Standaard (NTS) eröffnet. Im Anschluss folgte die Vorstellung des Schweizer Modells, welches im Moment als deutsche Variante in Form von SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) entwickelt wird. Zwei Praktiker konnten aus dem eigenen Erfahrungsschatz zur Ersteinschätzung am gemeinsamen Tresen berichten: aus der Perspektive eines Bereitschaftsdienst- sowie eines Krankenhausarztes.

Dokumente zum Download

Patienteninformation- und Befähigung

Moderation: Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler, Patientenprojekte GmbH

Der Themenblock „Patienteninformation und -befähigung“ widmete sich Konzepten und Ideen aus dem Bereich Gesundheitskompetenz, die von verschiedenen Expertinnen und Experten vorgestellt und diskutiert wurden. Neben der Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz sowie dem Konzept des nationalen Gesundheitsportals wurden die Ergebnisse einer Befragung unter niedergelassenen Ärzten zum Umgang mit informierten Patienten sowie ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt zur Aktivierung der Gesundheitskompetenz von Versicherten mit erhöhtem Risiko für Diabetes mellitus präsentiert.

Dokumente zum Download

Plattformökonomie: Ein Modell für Ärzte und Patienten?

Moderation: Dr. Thomas Kriedel, KBV

Zunächst wurde der Begriff der „Plattformökonomie“ allgemein betrachtet, um ihn dann auf das Gesundheitswesen zu übertragen. Dabei wurde gezeigt, dass die KV eine Plattform für Arzt und Patient darstellt, dessen digitale Unterstützung in der heutigen Zeit eine große Bedeutung einnimmt. Dabei sind im Bereich der sensiblen Arzt-Patientenkommunikation unabhängige, neutrale Plattformen essenziell: Das KV-System hat bereits mit dem Ausbau der Terminvermittlung, der Arztsuche sowie der Schnittstelle von KV-Connect begonnen. Zudem präsentierte der Berufsverband der Frauenärzte seine App zur Betreuung von Schwangeren als ein Beispiel für nicht-kommerzielle Informationsplattformen.

Dokumente zum Download

Zwischenbilanz Innovationsfonds aus KV-Sicht

Moderation: Dr. Robert Paquet

Nachdem die dritte Förderwelle des Innovationsfonds bekanntgegeben wurde, berichteten drei geförderte Projekte mit KV-Beteiligung in Kurzvorträgen über ihre Erfahrungen, v.a. zu Beginn der Förderung. Alle Vortragenden waren sich einig, dass die Brücke von Innovation in die Regelversorgung trotz bürokratischer Anlaufschwierigkeiten geschlagen werden kann.

Dokumente zum Download

Gesundheitspolitische Diskussion

Moderation: Dr. Robert Paquet

Die Podiumsdiskussion nahm mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) das aktuelle Gesetzesvorhaben in den Fokus: Dr. Andreas Gassen, KBV-Vorstandsvorsitzender, diskutierte mit Joachim Becker, Unterabteilungsleiter im BMG sowie mit Prof. Dr. Haubitz vom SVR und Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER Ersatzkasse über die Bemühungen des Gesetzgebers den Zugang von gesetzlich Versicherten zu Ärzten und Psychotherapeuten zu regeln.

Parallel fand eine Pressekonferenz zur Vorstellung eines durch die KBV in Auftrag gegebenen Gutachtens zur Umwandlung kleiner, ländlicher Krankenhäuser in intersektorale Gesundheitszentren (IGZ) statt. Das Gutachten wurde von der Universität Bayreuth und der Oberender AG verfasst und vorgestellt.

Die KBV veranstaltet die Herbsttagung alle zwei Jahre im Wechsel mit dem KBV Sicherstellungskongress. Der nächste Sicherstellungskongress findet am 20. und 21. Mai 2019 in Berlin statt.

Das Programm auf einen Blick

10.00 - 10.30 Uhr Eröffnung
Dr. Stephan Hofmeister, KBV
10.30-12.00 Uhr

Strategien und Lösungswege der Sicherstellung

Bedarfsplanung - Gutachten Integrierte Notfallversorgung Intersektorale Versorgung
Moderation:
Dr. Bernhard Gibis,
KBV
Moderation:
Dr. Monika Schliffke,
KV Schleswig-Holstein
Moderation:
Walter Plassmann,
KV Hamburg
  1. Vorstellung des G-BA Gutachtens zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung
    Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Ludwig-Maximilians-Universität München
  2. Bedarfsplanung aus Sicht des SVR
    Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Sachverständigenrat Gesundheit
  3. Bedarfsplanungsgutachten aus Sicht des GKV-Spitzenverbands
    Dr. Thomas Uhlemann, GKV-Spitzenverband
  1. Das gestufte System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern
    Johannes Wolff, GKV-Spitzenverband
  2. Integrierte Notfallversorgung aus Sicht des SVR
    Prof. Dr. Marion Haubitz, Sachverständigenrat Gesundheit
  3. Optimale räumliche Verteilung von Notfallzentren
    Prof. Dr. Andreas Beivers, Hochschule Fresenius München
  1. Intersektorale Gesundheitszentren
    Prof. Dr. Andreas Schmid, Universität Bayreuth
  2. Sektorenübergreifende Onkologie
    Prof. Dr. Wolfgang Knauf, Agaplesion Bethanien Krankenhaus Frankfurt
  3. IGiB-StimMT (Templin)
    MUDr./ČS Peter Noack, KV Brandenburg
  4. Innovative Strukturmodelle
    Dr. Guido Tuschen, SKH Stadtteilklinik Hamburg
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
13.00-13.45 Uhr

Zwischenbilanz Innovationsfonds aus KV-Sicht

Moderation: Dr. Robert Paquet
  1. RubiN – Regional ununterbrochen betreut im Netz, Sonja Laag, BARMER
  2. NPPV - Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung, Dr. Frank Bergmann, KV Nordrhein
  3. SaarPHIR – Saarländische Pflegeheimversorgung Integriert Regelhaft, Dr. Joachim Meiser, KV Saarland
14.00-15.15 Uhr

Gesundheitspolitische Podiumsdiskussion

Moderation: Dr. Robert Paquet

  • Dr. Andreas Gassen (KBV)
  • Joachim Becker (BMG)
  • Prof. Dr. Christoph Straub (BARMER)
  • Prof. Dr. Marion Haubitz (SVR Gesundheit)

15.15-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-17.30 Uhr

Gebrauchsanweisung Gesundheitswesen

Standardisierte Ersteinschätzung Patienteninformation und -befähigung Plattformökonomie: Ein Modell für Ärzte und Patienten?
Moderation:
Dr. Gerald Willms,
aQua-Institut
Moderation:
Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler, Patientenprojekte GmbH
Moderation:
Dr. Thomas Kriedel, KBV
  1. Triage standard NTS (Netherlands)
    Tessa Postuma, Nederlandse Triage Standaard
  2. SmED: Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland
    Dr. Andreas Meer, in4medicine
  3. Triage am gemeinsamen Tresen - Aus Sicht einer Anlaufpraxis
    Dr. Reimar Vogt, Ärztezentrum Pahlen-Dörpling
  4. Triage am gemeinsamen Tresen - Aus Sicht eines Krankenhauses
    Dr. Peter-Friedrich Petersen, Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt Höchst
  1. Das Gesundheitssystem nutzerfreundlich gestalten
    Dr. Kai Kolpatzik, Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
  2. Nationales Gesundheitsportal
    Dr. Klaus Koch, IQWiG
  3. "Dr. Google"
    Dr. Anja Bittner, Dr. Next
  4. Dimini - Diabetes mellitus? – Ich nicht!
    Dr. Monika Schliffke, KV Schleswig-Holstein
  1. Plattformökonomie im Versorgungssystem
    Dr. Karsten Neumann, Roland Berger GmbH
  2. Die Kassenärztliche Vereinigung als Plattform
    Dr. Bernhard Gibis, KBV
  3. KV Digital: Innovationsplattform
    Dr. Florian Fuhrmann, KV Telematik
  4. Mommy App: Wie kommt das Neue ins System
    Doris Scharrel, Berufsverband der Frauenärzte e.V.

Dokumente zum Download