Fragen zur "Entwicklung und Aktualisierung einer internen Leitlinie zur Antibiotika-Initialtherapie"
-
-
Entwicklung befindliche oder unterjährig in Kraft gesetzte leitlinienbasierte Empfehlungen/ Interne Leitlinien können nicht berücksichtigt werden.
Eine Interne "Leitlinie" Regelung beruht auf einer gültigen Leitlinie der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und wurde um aktuelle Kommentare zu den einrichtungsindividuellen Besonderheiten und ggf. daraus resultierenden Abweichungen ergänzt. Sie muss schriftlich vorliegen und für alle Ärzte der Einrichtung gelten. Nur abteilungs- oder fachbezogene Leitlinien sind nicht ausreichend.
Für den vertragsärztlichen Bereich gilt: Die Frage kann mit "ja" beantwortet werden, wenn:
- in der Praxis oder dem MVZ eine leitlinienbasierte Empfehlung/interne Leitlinie vorliegt und für alle Orte der Leistungserbringung (z. B. auch das ambulante OP-Zentrum) Gültigkeit hat
oder
- bei einer Einrichtung ohne eigenen OP in der Praxis oder dem MVZ eine Erklärung vorliegt, dass alle in der Einrichtung tätigen Ärzte, die Tracer-Operationen gemäß der dieser Befragung zugrunde liegenden Richtlinie erbringen, über eine entsprechende interne Empfehlung/Leitlinie an dem Ort der Leistungserbringung verfügen.
Die Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie dürfen in einer gemeinsamen Leitlinie geregelt sein. Als Orientierung kann die Leitlinie 092/001 der AWMF zur rationalen Antibiotikatherapie dienen.
Musterdokumente
Interne Regelung ("Leitlinie") zur Antibiotikainitialtherapie, QEP (PDF)Word-Version (doc)
Linktipp
Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie
Weiterführende Informationen
-
-
Eine interne "Leitlinie" Regelung gilt als aufwandsarm zugänglich, wenn alle Ärzte der Einrichtung elektronisch (z.B. über Intranet) darauf zugreifen können oder wenn sie in der Einrichtung in Papierform vorhanden ist und jederzeit eingesehen werden kann.
Die geforderten Inhalte der Fragen 21-24 sind in der "Internen Regelung zur Antibiotika-Initialtherapie" abgebildet. Bitte passen Sie das Musterdokument Ihren praxisinternen Gegebenheiten an.
Musterdokumente
Interne Regelung ("Leitlinie") zur Antibiotikainitialtherapie, QEP (PDF)Word-Version (doc)
Linktipp
Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie
Weiterführende Informationen
-
-
Es sollen nur Daten bis Ende 2017 dokumentiert werden. Ist bisher keine Überprüfung der Aktualität bzw. keine Aktualisierung erfolgt, ist das Erstellungsdatum des Dokuments zu einzutragen. Die Aktualitätsprüfung soll neben der gültigen wissenschaftlichen Leitlinie die aktuelle Bewertung der einrichtungsbezogenen Infektions-, Antibiotikaverbrauchs- und Resistenzlage (IfSG bzw. Hygieneverordnungen der Länder) berücksichtigen.
Die geforderten Inhalte der Fragen 21-24 sind in der "Internen Regelung zur Antibiotika-Initialtherapie" abgebildet. Bitte passen Sie das Musterdokument Ihren praxisinternen Gegebenheiten an.
Musterdokumente
Interne Regelung ("Leitlinie") zur Antibiotikainitialtherapie, QEP (PDF)Word-Version (doc)
Linktipp
Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie
Weiterführende Informationen
-
-
Sowohl eine neue interne Regelung ("Leitlinie") als auch deren Aktualisierung muss durch eine der genannten Institutionen freigegeben werden. Der Ärztliche Leiter eines MVZ wird als Teil der Geschäftsführung angesehen und als zur Freigabe Berechtigter anerkannt.
Die geforderten Inhalte der Fragen 21-24 sind in der "Internen Regelung zur Antibiotika-Initialtherapie" abgebildet. Bitte passen Sie das Musterdokument Ihren praxisinternen Gegebenheiten an.
Musterdokumente
Interne Regelung ("Leitlinie") zur Antibiotikainitialtherapie, QEP (PDF)Word-Version (doc)
Linktipp
Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie
Weiterführende Informationen