Patienteninformationen zum Thema Antibiotika aktualisiert
14.01.2021 - Zwei Patienteninformationen der KBV zum Thema Antibiotika sind jetzt auf den neuesten Stand gebracht worden. Dabei werden Wirkung und Einnahme der Medikamente sowie die Entstehung von Resistenzen erläutert.
Auf jeweils zwei Seiten werden in den Informationsblättern in verständlicher und kompakter Form die wichtigsten Fakten vermittelt – darunter, dass Antibiotika nicht bei der Bekämpfung von Viren wie bei der Influenza und dem Coronavirus helfen.
Infos zum Ausdrucken kostenfrei im Internet
Ärzte, Pflegekräfte und andere medizinische Fachleute können die aktualisierten Kurzinformationen kostenfrei herunterladen, ausdrucken, an Interessierte weitergeben oder im Wartebereich auslegen.
Hinweise zur Einnahme der Medikamente
Die überarbeitete Kurzinformation beschreibt Wirkung und Nebenwirkung der Medikamente und gibt Hinweise zur richtigen Einnahme. Zudem erhalten Interessenten einen Überblick, bei welchen Krankheiten Antibiotika angewendet werden und bei welchen nicht.
Entstehung von Resistenzen
Die Entstehung von Resistenzen, welche durch falsche und zu häufige Anwendung von Antibiotika auftreten, wird in der zweiten Patienteninformation erläutert. Darüber hinaus enthalten die Blätter Hinweise, wie Infektionen generell vermieden werden können.
Bereits über 85 Patienteninformationen
Erstellt werden die Patienteninformationen vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag der KBV und der Bundesärztekammer. Die Grundlage dafür bilden Leitlinien, Patientenleitlinien sowie systematische Literaturrecherchen.
Die Inhalte werden gemeinsam mit Patientenvertretern und medizinischen Experten abgestimmt. Insgesamt hat das ÄZQ bereits über 85 Kurzinformationen verfasst. Einige Infoblätter gibt es in mehreren Sprachen.