Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

QS NET: Zuschlag für Dokumentationsaufwand ab Oktober um ein Jahr verlängert

30.09.2021 - Für die Dokumentation zur Qualitätssicherung bei der Nierenersatztherapie können Vertragsärzte ein weiteres Jahr lang einen Zuschlag abrechnen. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen.

Anfang 2020 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss die Aufnahme des Verfahrens „Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen“, kurz QS NET, in die Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung beschlossen. Das Verfahren wurde im Kontext der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung entwickelt.

Da der Bewertungsausschuss den im Rahmen der Umstellung auf das Verfahren QS NET entstehenden Aufwand im Vergleich zum Beginn des Verfahrens geringer einschätzt, wird die Bewertung der Gebührenordnungspositionen (GOP) 04567 und 13603 abgesenkt – von aktuell 120 auf 90 Punkte.

Erneute Prüfung bis Juni 2022

Die neue Regelung gilt vom 1. Oktober bis zum 30. September 2022. Sie betrifft die GOP 04567 und 13603. Es handelt sich dabei um Zuschläge im Zusammenhang mit der GOP 04562 beziehungsweise der GOP 13602 für die kontinuierliche Betreuung eines dialysepflichtigen Patienten.

Spätestens bis Ende Juni 2022 prüft der Bewertungsausschuss erneut, ob eine Verlängerung beziehungsweise Anpassung der Regelung erforderlich ist.

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Viele medizinische Leistungen werden heute sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor durchgeführt. Auch werden Patienten im Verlauf einer Behandlung häufig in beiden Sektoren versorgt. Der Gesetzgeber hat deshalb den Gemeinsamen Bundesausschuss – das oberste Beschlussgremium von Ärzten und Krankenkassen – verpflichtet, Verfahren zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung zu entwickeln. Die Qualitätssicherung betrifft sowohl Leistungen, die in Praxen und Krankenhäusern angeboten werden, als auch sektorenübergreifende Behandlungsabläufe. Ziel ist eine gleich hohe Qualität in beiden Bereichen.

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten