Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Richtlinien des G-BA

Beschlüsse des G-BA zu den Richtlinien „Gesundheitsuntersuchung“

Check-up 35 zur Früherkennung von Krankheiten

Gesetzlich Versicherte ab dem fünfunddreißigsten Lebensjahr haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine ärztliche Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten, insbesondere zur Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie der Zuckerkrankheit.
Die Gesundheitsuntersuchung wird derzeit im Gemeinsamen Bundesausschuss überarbeitet.

Aktuelle Version der Richtlinie mit Beschluss vom 20.11.2020, gültig seit dem 12.02.2021
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in Kraft seit dem 12.02.2021 (PDF, 204 KB)

 

Beschluss des Bundesausschusses vom 20.11.2020, gültig ab dem 12.02.2021
Veröffentlichung im Bundesanzeiger BAnz AT B1 (Einführung eines Screenings auf Hepatitis-B und auf Hepatitis-C-Virusinfektion) am 11.02.2021 (PDF, 277 KB)

 

davor:

Beschluss des Bundesausschusses vom 19.12.2019, gültig ab dem 07.03.2020
Veröffentlichung im Bundesanzeiger BAnz AT B2 (Neufassung der Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie mit Integration der Richtlinie Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen) am 06.03.2020 (PDF, 535 KB)

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über das Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen vom 16.03.2017 außer Kraft seit dem 07.03.2020 (PDF, 596 KB)

davor:

Beschluss des Bundesausschusses vom 15.08.2019, gültig ab dem 15.08.2019
Veröffentlichung im Bundesanzeiger BAnz AT B4 (Nicht-Änderung der Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie: Screening auf Depression) am 24.10.2018 (PDF, 237 KB)

davor:

Beschluss des Bundesausschusses vom 19.07.2018, gültig ab dem 25.10.2018
Veröffentlichung im Bundesanzeiger BAnz AT B2 (Anpassung der ärztlichen Gesundheitsuntersuchungen für Erwachsene) am 24.10.2018 (PDF, 352 KB)

davor:
Beschluss des Bundesausschusses vom 21.07.2016, gültig ab dem 01.01.2017
Veröffentlichung im Bundesanzeiger BAnz AT B2 (Leistungen zur verhaltensbezogenen Prävention und Präventionsempfehlung) am 12.10.2016 (PDF, 269 KB)

davor:
Beschluss des Bundesausschusses vom 16.12.2010, gültig seit dem 03.03.2011
Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr. 34, S. 864 (elektronische Dokumentation) am 02.03.2010 (PDF, 255 KB)
Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt Jg. 108, Heft 13A, S. 728 vom 01.04.2011 (PDF, 168 KB)

davor:
Beschluss des Bundesausschusses vom 19.06.2008, gültig seit dem 04.09.2008
Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr. 133, S. 3236 (Anpassung der Dokumentation) am 03.09.2008 (PDF, 285 KB)
Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt 105, Heft 41A, S. 2180 vom 10.10.2008 (PDF, 98 KB)

davor:
Beschluss des Bundesausschusses vom 21.12.2004, gültig seit dem 02.04.2005

Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr. 61, S. 4995 (Glaukom-Screening) am 01.04.2005 (PDF, 315 KB)
Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt 102, Heft 15A, S. 1083 vom 15.04.2005 (PDF, 30 KB)

davor:
Beschluss des Bundesausschusses vom 11.12.2000, gültig seit dem 23.03.2001
Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr. 57, S. 4770 (Anspruchsberechtigung) am 22.03.2001 (PDF, 16 KB)
Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt 98, Heft 22A, S. 1503 vom 01.06.2001 (PDF, 30 KB)

davor:
Beschluss des Bundesausschusses vom 08.01.1999, gültig seit dem 01.04.1999
Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr. 61, S. 5243 (Abschnitt B) am 30.03.1999 (PDF, 23 KB)
Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt 96, Heft 15A, S. 1015 vom 16.04.1999 (PDF, 49 KB)

davor:
Beschluss des Bundesausschusses vom 04.12.1990, gültig seit dem 01.02.1991
Veröffentlichung im Bundesarbeitsblatt 2/1991 (Dokumentation und Auswertung) am 31.01.1991 (PDF, 200 KB)
keine Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt

davor:
Beschluss des Bundesausschusses vom 24.08.1989, gültig seit dem 01.10.1989

Veröffentlichung im Bundesarbeitsblatt 10/1989 am 29.09.1989 (PDF, 245 KB)
Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt 86, Heft 39A, S. 2779 - 2782 vom 28.09.1989 (PDF, 166 KB)