Tutorial zum eTerminservice Teil 1: erste Schritte
Zum eTerminservice führen zwei Wege:
Sie können ihn online direkt ansteuern – oder über die Verknüpfung von den Internet- oder Portalseiten Ihrer KV.
Manche KVen bieten eigene Anmeldeverfahren an. Zugleich können sich alle Praxen auch über die allgemeine Anmeldung der KV-Telematik-Benutzerverwaltung einloggen.
Nach der Auswahl haben Sie nun die Möglichkeit ihre Benutzerdaten einzugeben. Sind Sie das erste Mal hier, müssen Sie noch ein persönliches Passwort anlegen...
…und den Nutzungsbedingungen zustimmen.
Einmal drin, finden Sie zunächst den noch leeren Bereich der Terminplanung. Den sehen wir uns im Video mit dem Titel Terminplanung genauer an.
Zunächst aber können Sie hier die Praxisdaten überprüfen: also ob die für Ihre Praxis hinterlegten Stammdaten aktuell sind und vollständig.
Hier sehen Sie:
das Leistungsspektrum aller Ärzte und Psychotherapeuten Ihrer Praxis,
die Anschrift
und jene Kontaktdaten, die später auch die TSS sowie online suchende Patienten sehen können.
Die Daten stammen aus dem Arztregister Ihrer KV – und können teils auch nur dort geändert werden.
Die folgenden Daten aber können Sie hier direkt selbst ändern:
den angezeigten Namen Ihrer Praxis sowie die Kontaktdaten.
Weiter unten haben Sie außerdem die Möglichkeit festzulegen, über welchen Weg der eTerminservice Sie über gebuchte Termine informieren soll.
Wählen Sie beispielsweise E-Mail als Informationsweg aus, erhalten Sie an die angegebene Mailadresse einen Code: Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Sie darum gebeten, den Code einzugeben und damit zu bestätigen, dass die Mailadresse korrekt ist und auch von Ihnen hinterlegt.
Die Ansicht der Praxisdaten für die selbst online suchenden Patientinnen und Patienten sieht so aus.
Im nächsten Tutorial sehen wir uns an, wie Sie Ihre Terminprofile definieren können.
Dieses Tutorial zeigt, wie Praxen sich im eTerminservice anmelden und ihr Praxisprofil definieren können. Für die Anmeldung werden die KV-Zugangsdaten benötigt oder ein gesondertes Benutzungskonto, das Praxen von ihrer KV erhalten.