Ein so genannter Schnelltest bringt schnell ein Ergebnis. Dieses muss aber auch möglichst zuverlässig sein.
Deshalb dauert das Drumherum etwas länger – ist aber besonders wichtig.
Hier ein Überblick im Schnelldurchlauf.
Zu beachten sind:
der geeignete Ort
ausführliche Hygieneschritte
die Schutzausrüstung
korrektes Lagern und Handhaben des Test-Kits
sicheres Ablegen und Entsorgen von Schutz und Testmaterial
und: die letzten hygienischen Handgriffe
Das Wo ist entscheidend. Es müssen wichtige Elemente zusammenkommen: im Hinblick auf Hygiene-Einrichtungen und Mittel, geeignete Oberflächen, oder die Möglichkeit zu lüften.
Das richtige Wo trennt aber auch: das Umkleiden vom Testen und die noch nicht getesteten Besucher von den Menschen in der Pflege-Einrichtung.
Denken Sie aber auch daran, dass der Ort sich für jede Jahreszeit eignen muss. Und auch für längere Wartezeiten bei großem Andrang.
Passen Sie Ihren Hygieneplan an die Vorgaben für das Testen von SARS-CoV-2 an.
Bevor Sie Ihre Schutzausrüstung anlegen: Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände nach den medizinischen Profi-Regeln.
Legen Sie dann zunächst den Schutzkittel korrekt an,
dann die Atemschutzmaske – mindestens FFP2,
dann die Schutzbrille,
und schließlich die Schutzhandschuhe.
Kontrollieren Sie im Spiegel, ob alles richtig sitzt.
Und üben Sie am besten regelmäßig. Dann klappt es bald schneller und zugleich richtig.
Je nach Modell unterscheiden sich die Test-Ausrüstungen; manchmal steckt der Unterschied im Detail. Lesen Sie daher die Anleitung des jeweiligen Herstellers: genau und mit ausreichend zeitlichem Vorlauf.
Vor dem ersten Einsatz des Tests – und im Verlauf: mittels der dafür vorgesehen Kontroll-Lösung prüfen, ob alles passt; entsprechend der Herstellerangaben.
Beachten Sie auch, was zu Transport und Lagerung drinsteht.
Und dazu, nach wie vielen Minuten das Ergebnis abzulesen ist.
Fällt das Testergebnis positiv aus, sind zwei Dinge zu tun: Die Heimleitung muss es dem zuständigen Gesundheitsamt melden. Und: Die positiv getestete Person sollte das Ergebnis per PCR-Test bestätigen lassen – in einer Praxis, etwa beim Hausarzt. Und sich vorsorglich isolieren.
Entsorgen Sie das Test-Kit vorschriftsgemäß.
Das gilt auch für die Schutzausrüstung.
Achten Sie beim Ablegen Ihrer Schutzausrüstung auf diese Reihenfolge:
erst die Handschuhe,
dann eine hygienische Händedesinfektion,
dann den Kittel abnehmen,
dann wieder eine hygienische Händedesinfektion,
dann die Schutzbrille abnehmen und sicher zwischenlagern.
Die Atemschutzmaske abnehmen und entsorgen.
Mangelt es Ihnen an Atemschutzmaske: zum Wiederverwenden sicher zwischenlagern; und maximal eine Schicht mit einer Maske bestreiten!
und schließlich eine weitere hygienische Händedesinfektion.
Bevor Sie den Raum und die Brille reinigen: Händehygiene und frische Handschuhe!
Lüften Sie den Raum gründlich und behandeln Sie Schutzbrille und relevante Oberflächen mit einer Wischdesinfektion.
Zu guter Letzt und zur guten Übung: Handschuhe korrekt ablegen und entsorgen und die Hände professionell waschen und desinfizieren.
Und tun Sie Ihrer Haut etwas Gutes.
Wenn Sie alle diese wichtigen Schritte beachten, mag Ihnen das Wort Schnelltest verfehlt erscheinen. Je häufiger Sie aber auf diese Weise „schnell“ testen, umso schneller werden Sie Routine entwickeln.
Bleiben Sie gesund!