Überprüfungen ärztlicher und psychotherapeutischer Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden
Aktuelle Beratungsthemen des Gemeinsamen Bundesausschusses, Unterausschuss "Methodenbewertung"
(im Bundesanzeiger bzw. im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht)
Ambulante Methodenbewertung mit der Richtlinie "Psychotherapie" sowie der Richtlinie "Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung", Stand August 2018
- Überprüfung der anerkannten Verfahren der Richtlinie Psychotherapie
- Systemische Therapie bei Erwachsenen
- PET sowie Kombinationsverfahren PET-CT
- uPA und PAI-1 ELISA-Test
- Biomarker beim primären Mamma-Karzinom
- Systematische Behandlung von Parodontopathien
- Interstitielle Low-Dose-Rate (LDR) Brachytherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom (Wiederaufnahme)
- UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus
- Optische Kohärenztomographie (OCT) zur Diagnostik und Therapiesteuerung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) sowie des Makulaödems im Rahmen der Diabetischen Retinopathie (DR)
- Kniebewegungsschienen (aktiv oder passiv) zur Selbstanwendung durch Patientinnen und Patienten im Rahmen der Behandlung von Rupturen des vorderen Kreuzbands
- Substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger
- Synchrone Balneophototherapie bei atopischem Ekzem
- Tonsillotomie bei chronischer Tonsillitis und Hyperplasie der Tonsillen
- Telemonitoring mithilfe von aktiven kardialen implantierbaren Aggregaten bei ventrikulärer Tachyarrhythmien sowie Herzinsuffizienz
- Unterkieferprotrusionsschiene bei leichter bis mittelgradiger Schlafapnoe bei Erwachsenen
- Vakuumversiegelungstherapie (Wiederaufnahme der Beratungen)
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenprävention mit den Richtlinien "Kinder-Richtlinien", "Jugendgesundheits-Richtlinie", "Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie", "Krebsfrüherkennungs-Richtlinie", Stand August 2018
- Screening auf Sichelzellenkrankheit bei Neugeborenen
- Screening auf schwere angeborene Immundefekte (SCID-Screening)
- Oralpräventive Effekte zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten vor dem 30. Lebensmonat
- Zusätzliche Maßnahmen zur Schmelzhärtung ab dem 12. Lebensmonat bei Vorliegen einer initialen Kariesläsion
- Ärztliche Gesundheitsuntersuchungen zur Erfassung und Bewertung gesundheitlicher Risiken und Belastungen sowie zur Früherkennung von bevölkerungsmedizinisch bedeutsamen Krankheiten
- Früherkennung des Zervix-Carzinoms
- Überprüfung des Zugangs zur präventiven Koloskopie für Versicherte mit familiärer Belastung
- Screening auf Depression
- Screening auf Hepatitis B
- Screening auf Hepatitis C
Beratungsverfahren zu Richtlinien zur Erprobung, Stand August 2018
- Nichtinvasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos von fetaler Trisomie 21 mittels molekulargenetischen Tests
- Messung von fraktioniert ausgeatmetem Stickstoffmonoxid zur Feststellung einer eo-sinophilen Atemwegsentzündung
- Messung von fraktioniert ausgeatmetem Stickstoffmonoxid zur Steuerung der Asthma-Behandlung in der Schwangerschaft
- Positronenemissionstomographie (PET)/Computertomographie (CT) bei malignen Lymphomen
- Häuslicher Einsatz von motorbetriebenen Bewegungsschienen (CPM) nach Interventionen am Kniegelenk und am Schultergelenk
- Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom
- Liposuktion bei Lipödem
- Tumortherapiefelder beim neu diagnostizierten Glioblastom
- Transkutane Vagusnervstimulation zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit pharmakoresistenter Epilepsie, die für einen epilepsiechirurgischen Eingriff ungeeignet sind oder diesen ablehnen
- Molekularer Genexpressionstest zur Überwachung von Niedrigrisiko-Patienten nach einer Herztransplantation hinsichtlich akuter zellulärer Abstoßungsreaktion