Gewalt in der Praxis: Neues Qualitätszirkel-Modul veröffentlicht
10.04.2025 - Praxen sind zunehmend von verbaler und körperlicher Gewalt betroffen. Die KBV hat deshalb ein neues Qualitätszirkel-Modul herausgebracht. Es enthält neben Informationen zur Entstehung von Gewalt vor allem zahlreiche praktische Hilfestellungen zum Umgang mit eskalierenden Konflikten.
Das Modul „Prävention von Bedrohungen und Gewalt sowie Deeskalation in der Praxis“ bietet Qualitätszirkel-Teilnehmern eine Grundlage, über persönliche Erfahrungen in ihren Praxen miteinander ins Gespräch zu kommen und zugleich durch das praktische Einüben deeskalierender Techniken einen Lerneffekt zu erzielen.
Hilfestellungen im Umgang mit Konflikten
Es umfasst einen ausführlichen Hintergrund über die Entstehung von zwischenmenschlichen Konflikten und Hilfestellungen im Umgang damit. So werden die verschiedenen Konfliktstufen beschrieben und Tipps zur Deeskalation beziehungsweise zur verbalen und nonverbalen Kommunikation gegeben.
Verständnis äußern und Hilfe anbieten, ohne sich dabei selbst klein zu machen, dies könne gerade am Anfang einer angespannten Lage den Unterschied ausmachen, in welche Richtung sich ein Konflikt entwickelt, raten die Autoren des Moduls. Gerate die Situation außer Kontrolle, seien in aller Regel andere Strategien erforderlich.
Das Qualitätszirkel-Modul beschränkt sich nicht nur auf psychologische Hintergründe und Erläuterungen, es werden auch präventive Maßnahmen beschrieben. Die Praxisräume beispielsweise sollten so gestaltet sein, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich geschützt werden.
Das Modul „Prävention von Bedrohungen und Gewalt sowie Deeskalation“ richtet sich in erster Linie an Personen, die Qualitätszirkel zu dem Thema moderieren oder daran teilnehmen. Sowohl sie als auch andere Interessierte können es hier kostenfrei herunterladen.
Stichwort: Qualitätszirkel-Modul
Die Qualitätszirkel-Module sind ein Serviceangebot für Moderatorinnen und Moderatoren, um sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Qualitätszirkel-Sitzungen zu unterstützen. Die Module und Moderationsmedien verstehen sich als Empfehlungen, die an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst werden können. Inhaltich entwickelt und aufbereitet werden die Module von Niedergelassenen und externen Experten im Auftrag der KBV. Aktuell gibt es Module zu mehr als 40 Themen.