Die KBV nimmt die Interessen der ambulant tätigen Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten auf Bundesebene wahr. Das heißt, sie vertritt deren Belange bei Gesetzgebungsverfahren und bringt ihren Sachverstand in die gesundheitspolitische Diskussion ein.
Meldungen

KBV startet Mailing-Aktion gegen den Praxenkollaps
- Um Politiker auf die unhaltbare Lage in den Praxen aufmerksam zu machen, hat die KBV eine neue Internetseite freigeschaltet. Mit ihr können Bürger ihre Bundestagsabgeordneten anschreiben, um sie auf die schwierige Situation in der ambulanten Versorgung hinzuweisen. weiter

Krankenhaustransparenzgesetz: Stellungnahme der KBV
- Die KBV nimmt Stellung zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz (Krankenhaustransparenzgesetz) weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Pflegestudiumstärkungsgesetz: Stellungnahme der KBV
- Die KBV nimmt Stellung zu den fachfremden Änderungsanträgen zum Gesetzentwurf weiter

Jetzt erst recht! Protest der Niedergelassenen geht weiter – Lauterbach auf „ambulantem Auge blind“
- „Skandalös und nicht akzeptabel“ – deutliche Worte fand die KBV-Vertreterversammlung für die komplett ausgebliebene Reaktion des Bundesgesundheitsministers auf den Forderungskatalog von Mitte August. weiter

© DragonImages / Thinkstock
KBV-Vertreterversammlung
- Hier finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung und weitere Infos zur Sitzung der Mitglieder. weiter

© erdikocak/istock.com
Knapp vier Prozent mehr für die ambulante Versorgung in 2024 – Finanzierungsverhandlungen beendet
- Die Mittel für die ambulante Versorgung werden im nächsten Jahr um knapp vier Prozent aufgestockt. Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat einstimmig eine Anhebung des Orientierungswertes um 3,85 Prozent beschlossen. weiter

© gemenacom/adobe stock
KBV legt Vorschläge zur Entbürokratisierung der ambulanten Versorgung vor – Hofmeister: Lauterbach muss jetzt handeln
- Angesichts der demografischen Entwicklung im Land sei es höchste Zeit, die Praxen von „Bürokratie-Ballast“ zu befreien, sagte der KBV-Vize. weiter

BMG passt Regelungen zur TI-Pauschale an – Erstattungsbeträge nach wie vor nicht ausreichend
- Bei der Festlegung zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur sind einige Mängel behoben. So erhalten große Praxen eine höhere Pauschale, zum Beispiel für Kartenterminals. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Bundeskabinett beschließt Digitalgesetze – KBV drängt weiter auf Nachbesserungen
- Die Digitalisierung im Gesundheitswesen soll vor allem durch die Praxen umgesetzt werden - auch eRezept und ePA. Hierzu fordert die KBV Nachbesserungen. Die Politik müsse dafür sorgen, dass alle Prozesse reibungslos funktionieren und das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient erhalten bleibt. Sanktionen dürfe es nicht geben. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Steiner zum GDNG: Es sollte alles vermieden werden, was das besondere Vertrauensverhältnis in der Arzt-Patienten-Beziehung gefährden könnte.
- Stellungnahme der KBV zum Entwurf eines Gesetzes zur besseren Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz - GDNG) weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Steiner zum DigiG: "Wir vermissen im Referentenentwurf die notwendige Unterstützung der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten."
- Stellungnahme der KBV zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz
- Stellungnahme der KBV zum Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 17. Mai 2023 weiter

Notfallversorgung: Neue gesetzliche Regelung geht zu Lasten aller Ärztinnen und Ärzte
- Notaufnahmen der Krankenhäuser können Patienten künftig ausschließlich an die Notdienstpraxen abgeben. Eine Weiterleitung an die ambulanten Praxen in der Regelversorgung ist demnach nicht mehr erlaubt. weiter

(c) Lopata/axentis.de
Gassen: "Die Gesundheitspolitik bietet aus Sicht der ambulanten Versorgung wenig Anlass zur Zuversicht"
- Statt das ambulante System zu fördern, würden „minderwertige Ersatzangebote“ geschaffen, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen mit Hinweis auf die geplanten Gesundheitskioske. weiter

(c) DragonImages /Thinkstock
KBV-Vertreterversammlung
- Im Mittelpunkt standen unter anderem Änderungen an der Satzung der KBV, die Wahlen der Ausschussvorsitzenden und die Vorbereitung des 127. Deutschen Ärztetages weiter

Dr. Andreas Gassen ©Lopata/axentis.de
Gassen: "Wir müssen die Zukunftsthemen jetzt angehen" - KBV-VV berät über gesundheitspolitische Weichenstellungen
- KBV-Chef Dr. Andreas Gassen fordert die Politik zu einem stärkeren Dialog auf. Er kündigte an, sich mit eigenen Vorschlägen aktiv in die politische Diskussion einbringen zu wollen. weiter

(c) Adobe Stock / j-mel
Gemeinsames Präsidentenschreiben zum Europäischen Gesundheitsdatenraum
- Die Organisationen unter dem Dach des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. wenden sich an den Bundesgesundheitsminister und fordern bei der Schaffung eines EHDS besonderes Augenmerk auf die Garantie der heilberuflichen Schweigepflicht, den Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten der Patientinnen und Patienten zu legen. weiter

(c) Adobe Stock / j-mel
Podiumsdiskussion: Vertrauen und Selbstbestimmtheit – Ärzte und Patienten im Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS)
- "Morning Rounds Breakfast Debate" in Brüssel mit KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. weiter

SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung und Monoklonale-Antikörper-Verordnung - Erste Änderungsverordnung
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 20. März 2023 weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen Influenza und Masern
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 15. März 2023 weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Dritte Verordnung zur Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 13. Februar 2023 weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Verordnung zur Aussetzung von Verpflichtungen nach § 28b Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes (SchutzmaßnahmenaussetzungsV)
- Die KBV plädiert für Ende der Maskenpflicht in Praxen - Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMG vom 17. Februar 2023. weiter

© Joachim Wendler/Fotolia
Noch kein Ausgleich für hohe Energiekosten – Beratungen sollen zeitnah fortgesetzt werden
- Bei den Verhandlungen um Entlastungsmaßnahmen für Arztpraxen mit besonders hohem Energieverbrauch gibt es noch kein Ergebnis. Der GKV-Spitzenverband lehnte im Bewertungsausschuss einen Beschlussantrag der KBV ab, der die Zahlung von Zuschlägen ab 1. Januar vorsah. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Europäischer Gesundheitsdatenraum: Stellungnahme zum Verordnungsentwurf
- Die KBV positioniert sich zum Verordnungsentwurf der EU-Kommission über den europäischen Raum für Gesundheitsdaten COM(2022)197 vom 3. Mai 2022 weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Coronavirus-Impfverordnung: Stellungnahme der KBV
- Position der KBV zum Referentenentwurf der sechsten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit vom 9. Dezember 2022 weiter

Digitale Innovationen im Praxistest
- Praxistaugliche, ausgereifte und passgenaue Lösungen – darauf kommt es an, wenn Digitalisierung in Arztpraxen funktionieren soll. Welche Faktoren wichtig sind und wo Schwierigkeiten bei der Einführung digitaler Innovationen liegen, haben Tests in 150 „KBV-Zukunftspraxen“ gezeigt. weiter

© Maxkabakov - Thinkstock
Krankenhauspflegeentlastungsgesetz: KBV-Stellungnahmen
- Die KBV nimmt Stellung zum Gesetzentwurf und Änderungsanträgen. weiter

Bundestag schafft Neupatientenregelung ab - Zuschläge zur Terminvermittlung kompensieren den Wegfall nicht
- KBV-Chef Gassen geht davon aus, dass es in den nächsten Wochen zu weiteren Protesten gegen die Streichung der Regelung kommen wird. weiter

(c)istock.com/AndreyPopov
KBV-Vertreterversammlung online
- Die Mitglieder der Vertreterversammlung sind in einer Sitzung online zusammengetroffen. Die Aufzeichnung des Livestream, die Reden und Pressemitteilungen stehen bereit. weiter

Nein zur Abschaffung der Neupatientenregelung - Über 50.000 Ärzte und Psychotherapeuten haben unterschrieben
- Die Unterschriften sind Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach übergeben worden. weiter

© Hirurg / Thinkstock
Verhandlungen über finanziellen Ausstattung der ambulanten Versorgung beendet
- Schiedsspruch gegen Ärzteseite. Punktwertsteigerung von nur 2,0 Prozent. weiter

Info-Veranstaltung zur Abschaffung der Neupatientenregelung
- Verfolgen Sie die Sondersitzung online per Livestream! Thema sind die Sparpläne der Bundesregierung und die Folgen für die Versorgung. weiter

© Maxkabakov - Thinkstock
Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 (COVID-19-SchG)

©stock.adobe.com-BillionPhotos.com
Gassen appelliert: "Zeichnen Sie den offenen Brief" - Lauterbach kommt nicht am 9. September
- Mit einem eindringlichen Appell wendet sich KBV-Chef Dr. Andreas Gassen nochmals an alle Ärzte und Psychotherapeuten. "Zeichnen Sie den offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Lauterbach", ruft Gassen auf. Die geplante Streichung der Neupatientenregelung bleibe nicht ohne Auswirkungen für die Versorgung. Mehr Digitalisierung weiter

© Hirurg / Thinkstock
Orientierungswert 2023: Positionen von KBV und GKV-Spitzenverband liegen diametral auseinander
- Nach der ersten Verhandlungsrunde zur Weiterentwicklung des Orientierungswertes zwischen KBV und GKV-Spitzenverband haben beide Parteien den Erweiterten Bewertungsausschuss angerufen. weiter

© Maxkabakov - Thinkstock
Widerstand gegen Streichung der Neupatientenregelung wächst – Bundeskabinett winkt Lauterbach-Gesetz durch
- Nach der Zustimmung des Bundeskabinetts zu dem Entwurf für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird der Widerstand in der Ärzteschaft größer. weiter

(c) MicroStockHub - istock.com
Resolution zum geplanten Wegfall der Neupatientenregelung
- KBV, KVen und Berufsverbände kritisieren die im Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorgesehene Aufhebung aufs Schärfste. weiter

© Maxkabakov - Thinkstock
Stellungnahme zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
- Die KBV kritisiert, dass eine extrabudgetäre Vergütung für die Versorgung von Neupatienten wieder gestrichen werden soll. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Coronavirus-Testverordnung: Stellungnahme der KBV
- Dritte Änderungsverordnung der Coronavirus-Testverordnung: Stellungnahme der KBV zum Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 24.06.2022 weiter

(c) Wavebreakmedia - iStock.com
Ausbau des ambulanten Operierens: KBV und Krankenkassen beschließen Eckpunkte und Zeitplan
- Bei der Ambulantisierung der Versorgung haben KBV und GKV-Spitzenverband jetzt einen ersten Meilenstein gesetzt. weiter

Resolution: Telematikinfrastruktur jetzt zukunftsfähig gestalten!
- Schnellprogramm für akute Probleme, Kurskorrekturen bei der Strategie weiter

Resolution: Versorgungsorientierte Digitalisierung
- Transparente und nachvollziehbare Entscheidungen sicherstellen! Die gematik muss allen Gesellschaftern dienen! weiter

(c) DragonImages /Thinkstock
KBV-Vertreterversammlung
- Die Vertreterversammlung der KBV hat in Bremen getagt. Die Reden, Beschlüsse, Pressemitteilungen und die Aufzeichnung der Verantstaltung stehen bereit. weiter

(c) gettyimages: Tetra Images
Beschluss zum Konnektorentausch
- Hintergrund zum Beschluss der Gesellschafterversammlung der gematik weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Stellungnahme der KBV zum Pflegebonusgesetz
- Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vom 05.04.2022, BT-Drcks. 20/1331 und zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU: „Bonuszahlung für Leistung der Medizinischen Fachangestellten etc.“ vom 15.03.2022, BT-Drcks. 20/1014 weiter

(c)MicroStockHub - istock.com
Resolution: KBV-VV spricht sich für einen klaren Leistungsanspruch für ukrainische Flüchtlinge aus
- KBV und KVen erklären sich bereit, den zu erwartenden Flüchtenden mit der gesamten Struktur des KV-Systems und der damit verbundenen Unterstützung der Niedergelassenen zur Verfügung zu stehen. weiter

Im PraxisCheck: Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach
- Der Minister beantwortete Fragen, die Praxen vorher eingereicht hatten. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung steht bereit. weiter

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister ©Lopata/axentis.de
Hofmeister: "Wir haben Nachwuchssorgen."
- Trotz Corona-Pandemie müssen aus Sicht der KBV drängende Zukunftsthemen im Gesundheitswesen angegangen werden. Dazu gehöre vor allem der Nachwuchsmangel sowohl bei Ärzten als auch Medizinischen Fachangestellten. weiter

Digitalisierung: Handlungsempfehlungen der KBV
- Aktuelle Umfragen zeigen Ernüchterung beim Thema elektronische AU und Co. Die KBV hat Forderungen aufgestellt für den künftigen Umgang mit der Digitalisierung in Praxen. weiter

(c) Philip Knoll
Bundestagsabgeordnete Dr. Paula Piechotta im Interview
- Die Ärztin ist seit Oktober für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. Im Interview spricht sie über die Erwartungen an den Gesundheitsminister, ihr Rezept gegen Ärztemangel, Bürokratie-Abbau und darüber, was die Gesundheitsbranche zum Klimaschutz beisteuern kann. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite
- Stellungnahme der KBV zum Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, Bündnis 90/die Grünen und FDP vom 08.11.2021 weiter

(c)MicroStockHub - istock.com
Sektorenübergreifende Qualitätssicherung: Positionspapier der KBV

© Maxkabakov/Thinkstock
Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG)

Notfallversorgung: Stellungnahme der KBV
- Die KBV äußert sich in einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 09.06.2021 weiter

(c)MicroStockHub - istock.com
Konzept "KBV 2025" verabschiedet
- "KBV 2025: Strukturen bedarfsgerecht anpassen - Digitalisierung sinnvoll nutzen" ist eine Weiterentwicklung des Konzeptes 2020 aus dem Jahr 2016 und wurde von der KBV-Vertreterversammlung beschlossen. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Krebsregisterdatengesetz
- Stellungnahme der KBV zum Regierungsentwurf zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG)
- Stellungnahme der KBV zum Gesetzentwurf der Bundesregierung weiter

© moodboard/Fotolia
Privatpatienten und Impfung gegen Covid-19
- Kurz vor dem Impfstart in Hausarztpraxen stellt Dr. Stephan Hofmeister klar, wie Privatpatienten bei der Impfung einzuordnen sind. weiter

(c) Lopata/axentis.de
Der eigentliche Game Changer werden die Praxen der niedergelassenen Haus- und Fachärzte sein.
- Kurzes Statement des KBV-Vorstands zu den gestrigen Beschlüssen weiter

(c) istock.com/Remains
Nationale Corona-Impfstrategie: Onlinetool für Modellberechnungen auf Bundes- und Landesebene
- Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat die Modellierung zur Nationalen Impfstrategie weiterentwickelt: Über ein Onlinetool können nun Impfszenarien für die Bundesebene und pro Bundesland berechnet werden. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Entwurf eines Gesetzes zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen
- Stellungnahme der KBV zum Entwurf einer Formulierungshilfe vom 1. Februar 2020 weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung
- Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Erste Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf vom 12. Januar 2021 des Bundesministeriums für Gesundheit weiter

(c)MicroStockHub - istock.com
Marathon durch die Pandemie: Ein Maßnahmenkatalog basierend auf Beiträgen von Verbänden und weiteren Organisationen
- Die KBV hat ein breites Angebot an Verbände und Fachgesellschaften gemacht, sich am Maßnahmenplan zu beteiligen. Darauf hat es regen Zuspruch gegeben. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG): Stellungnahme zum Referentenentwurf
- Die KBV positioniert sich zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 15. November weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Drittes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
- Stellungnahme der KBV zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 3. November 2020 weiter

© axentis.de/Lopata
Dr. Andreas Gassen bei „Corona nachgehakt - Ist dieser Lockdown richtig?“ auf Phoenix
- Der KBV-Chef setzt in der Corona-Krise auf Gebote anstelle von Verboten und spricht sich für Alternativen zum strickten Lockdown aus. (externer Link zu YouTube) weiter

(c)MicroStockHub - istock.com
Positionspapier von Wissenschaft und Ärzteschaft zur Strategieanpassung im Umgang mit der Pandemie
- Der Evidenz- und Erfahrungsgewinn soll im weiteren Managment der Covid-19-Pandemie berücksichtigt werden. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf
- Die KBV positioniert sich zum Entwurf des BMFSFJ vom 5. Oktober 2020 weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Praxistaugliche und intelligente Covid-19-Teststrategie
- Stellungnahme zum Antrag der FDP-Fraktion vom 08.09.2020 zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Dt. Bundestages am 28. Oktober 2020 weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Referentenentwurf der Dritten Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2

MicroStockHub - istock.com
Pandemie-Bewältigung und Handlungsbedarfe in der ambulanten vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung

© axentis.de/Lopata
White Paper - Diskussionsgrundlage - Management des Pandemiegeschehens
- In einem White Paper hat die KBV beschrieben, wie sich das Pandemiegeschehen des kommenden Herbstes und Winters meistern lässt. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
EBS-Umsetzungsgesetz: Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf
- Die KBV positioniert sich zum Gesetzentwurf des Bundesministriums für Wirtschaft. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2: Stellungnahme zum Referentenentwurf

© Maxkabakov/Thinkstock
Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken: Stellungnahme der KBV zum Entwurf sowie zum Antrag der Fraktion der FDP
- Die KBV positioniert sich zum Gesetzentwurf der Bundesregierung sowie zum Antrag der Fraktion der FDP „Versorgungsicherheit mit Arzneimitteln gewährleisten - Produktion in Europa stärken“. weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG): Stellungnahme der KBV zum Gesetzentwurf
- Die KBV positioniert sich zum Gesetzentwurf der Koalitionsfraktion der CSU/CSU und SPD für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser weiter

© Maxkabakov/Thinkstock
Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG): Stellungnahmen der KBV
- Position der KBV zum Entwurf der Bundesregierung vom 19. Oktober 2020 weiter

Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG): Entwurf eines Gesetzes für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser
- Stellungnahme der KBV zur Formulierungshilfe des Bundesministeriums für Gesundheit vom 6. August 2020 weiter

© axentis.de/Lopata
Vorbereitungen auf eine mögliche zweite Welle in der Corona-Pandemie
- Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV zu einer Anfrage der Deutschen Presseagentur dpa: weiter

© axentis.de/Lopata
Pandemie-Management in der ambulanten Versorgung: Analyse des bisherigen Verlaufs - Strategien und Maßnahmen für die Zukunft
- Whitepaper von Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV weiter

(c) rangizzz - Fotolia
Digitalisierung: Offener Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
- KBV und KVen kritisieren die gesetzlichen Rahmenbedingungen. weiter

(c) MicroStockHub/istock
Aufwandsgerechte Finanzierung der IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75B SGB V sicherstellen!

(c) MicroStockHub/istock
Versäumnisse der gematik nicht auf dem Rücken der Praxen austragen!

© Maxkabakov/Thinkstock
Stellungnahme der KBV zum Entwurf eines Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GKV-IPREG)
- Position zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 weiter

Verordnung über die Verfahrensgrundsätze der Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der Vertragsärztlichen Versorgung und im Krankenhaus (Methodenbewertungsverfahrensverordnung – MBVerfV)
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des BMG vom 07. Mai 2020 weiter

Entwurf einer Verordnung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung bei Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-COV-2
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des BMG vom 27. Mai 2020 weiter

Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten- Schutzgesetz – PDSG)
- Positionen der KBV und zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (Bundestags-Drucksache 19/18793) und zum Referentenentwurf vom 4. Februar 2020 weiter

Fünfundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf vom 30. April 2020 weiter

Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
- Stellungnahmen der KBV vom 22. April und 07. Mai zum Entwurf eines zweiten Gesetzes weiter

Das Bevorraten von Schutzmaterial im Pandemiefall ist keine Aufgabe für KBV, KVen und Ärzte
- Die von dem neuartigen Coronavirus ausgelöste Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und eine beispiellose Aufgabe für unser Gesundheitswesen. weiter

Coronavirus: Antwort der KBV auf eine Medienanfrage zu knappen Ressourcen bei Schutzausrüstung für Ärzte

Stellungnahme zu Kapitalinteressen in der Gesundheitsversorgung
- Kritik an Ungleichbehandlungen von Vertragsärzten im Vergleich zu MVZ. KBV will "Großkonglomerate" verhindern und weist auf Reformvorschläge hin. weiter

Notfallreform: Die Richtung stimmt, einige Details sind noch zu klären
- KBV nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung. weiter

Stellungnahme der KBV zum Entwurf der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DIGAV)
- Position zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit weiter

©istock.com/GlobalStock
Diskussion um eine europäische Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe
- Die KBV forderte heute in Brüssel die Einrichtung einer EU-Task-Force, die eine Meldeverpflichtung für Pharmaunternehmen definiert. weiter

Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität
- Position zum Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 18.12.2019 weiter

KBV-Vorstand begrüßt aktuellen Referentenentwurf zur Notfallversorgung
- Positiv wertete der KBV-Vorstand, dass dem Gesetzgeber offenbar die wichtige Rolle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bewusst sei. Die KVen hätten gut funktionierende Strukturen aufgebaut. weiter

Stellungnahme der KBV zum Gesetz für eine faire Kassenwahl in der gesetzlichen Krankenversicherung (Faire-Kassenwahl-Gesetz – GKV-FKG)
- Position der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 9. Oktober 2019 weiter

© DragonImages / Thinkstock
KBV-Vertreterversammlung in Berlin
- Im Fokus der Diskussion werden etwa die Auswirkungen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes und des Digitalisierungsgesetzes stehen. Zudem wird auf das kommende Jahr geblickt. weiter

KBV Kontrovers „Medizinische Versorgung auf dem Land“
- „Medizinische Versorgung auf dem Land“ war das Thema der aktuellen Diskussionsreihe „Kontroverse Mittagspause“ in den Räumen der KBV. weiter

"PsychThG" - Das sind die Neuerungen
- Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung zugestimmt. Ab dem 1. September 2020 tritt es in Kraft. Wir haben alle Neuerungen in einer Übersicht zusammengestellt. weiter

© Maxkabakov - Thinkstock
Stellungnahme der KBV zum Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (DVG)
- Position der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 15. Mai 2019 weiter

© Sven Hoppe/Fotolia
Kernforderungen der deutschen Ärzteschaft 2019+
- Gemeinsames Positionspapier von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung zur Europawahl weiter

Stellungnahme der KBV zum Gesetz zur Errichtung eines deutschen Implantateregisters
- Stellungnahme zum Referentenentwurf vom 28. Januar 2019 weiter

© Maxkabakov - Thinkstock
Stellungnahme der KBV zum Entwurf eines Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes
- Die KBV positioniert sich zum Regierungsentwurf vom 24. September 2018. weiter

© axentis.de / Lopata
Interview mit dem Vorstand der KBV zum TSVG
- Der KBV-Vorstand äußert sich im Interview mit „Klartext“, dem gesundheitspolitischen Magazin der KBV, zum geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz. weiter

© axentis.de / Lopata
„Ärzte müssen ihre Arbeit frei gestalten können“
- In einem Statement gegenüber der FUNKE MEDIENGRUPPE äußert sich KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen zu den Plänen von Gesundheitsminister Jens Spahn. weiter

© Maxkabakov - Thinkstock
Stellungnahme der KBV zum 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU
- Die KBV positioniert sich zu den inhaltlichen Änderungen des Artikels 120 und schlägt eine Anpassung des Bundeskriminalamtgesetzes vor. weiter

© Maxkabakov - Thinkstock
Position der KBV zum Referentenentwurf des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes
- Die KBV begrüßt den geplanten Ausbau der Videosprechstunde und schlägt eine Änderung des Entwurfs zur Qualifizierung dieser als finanziell förderungswürdiger Leistung vor. weiter

mapoli-photo/Fotolia
Resolution zu den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung
- Berufsverbände warnen vor einer Überinterpretation. Ärzte und Psychotherapeuten dürfen nicht Opfer von Abmahnwellen werden. weiter

© Maxkabakov - Thinkstock
Position der KBV zur Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA – Health Technology Assessment)
- Stellungnahme der KBV zum Entwurf einer Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien und zur Änderung der Richtlinie 2011/24/EU weiter

©KBV/Meike Ackermann
AG Gesundheit der CDU/CSU zu Gast in der KBV
- Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung begrüßte die AG Gesundheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion heute im KBV-Gebäude. Bei dieser Gelegenheit wurden aktuelle gesundheitspolitische Themen diskutiert. weiter

© KBV/Alexandra Bodemer
DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß im Interview: "Wir sollten nicht auf Abgrenzung setzen.“
- Er setzt auf eine stärkere Zusammenarbeit von Kliniken und niedergelassenen Ärzten: „Wir werden nicht daran vorbeikommen, sektorübergreifend zu denken.“ weiter

© Pixelot/Fotolia
Position zu Arztinformationssystem über Zusatznutzen von Arzneimitteln

© Kahl/KBV
Digitalisierung: Ärzte, Apotheker und Zahnärzte wollen Chancen gemeinsam nutzen
- KBV, ABDA und KZBV haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen digitalen Agenda unterzeichnet. weiter

© Sven Hoppe/Fotolia
EU-Kommission schafft neue bürokratische Hürden
- Alle ärztlichen Berufsausübungs- und Berufszulassungsregelungen müssen künftig nach einem EU-Kriterienkatalog auf ihre Verhältnismäßigkeit überprüft werden. weiter

© roberthyrons/Thinkstock
Bürgerversicherung: Position der KBV
- Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV, äußert sich zum Thema. weiter

© rangizzz/Fotolia
Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
- Die KBV hat ein Positionspapier veröffentlicht. Darin fasst sie ihre Standpunkte zur Digitalisierung zusammen. Als zentrale Herausforderung wird die Vernetzung der Akteure gesehen. weiter

© Coloures-pic/Fotolia
KBV positioniert sich zu Versorgungszielen: Bahn frei für den notwendigen Strukturwandel
- Ihre Ziele für eine zukunftsfähige ambulante Versorgung hat die KBV heute in einem Positionspapier veröffentlicht. Im Fokus stehen regionale Besonderheiten in der Versorgung. weiter

© carlo dapino/Fotolia
Integrierte Notfallversorgung: Konzept von KBV und Marburger Bund
- Die KBV und der Marburger Bund haben in einem gemeinsamen Konzeptpapier ihre Vorstellungen zur Reform der Notfallversorgung aus ärztlicher Sicht veröffentlicht. Das Entscheidende dabei ist eine einheitliche Ersteinschätzung aller Notfallpatienten. weiter

Acht-Punkte-Programm: Strukturwandel gemeinsam bewältigen
- Vorschläge der KBV für eine moderne Gesundheitsversorgung in Deutschland auf Basis des Konzepts "KBV 2020 - Versorgung gemeinsam gestalten" weiter

KBV entwickelt IT-Strategie für sinnvolle digitale Anwendungen
- Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel: „Was wir brauchen, sind Lösungen, die der Versorgung der Patienten zugutekommen und die Arbeit der Ärzte erleichtern“. weiter

KBV 2020: Vorschläge der Ärzteschaft zur Gestaltung der Versorgung
- Die KBV und KVen haben das Versorgungskonzept "KBV 2020" entwickelt, welches die KBV in die politische Diskussion einbringt. weiter

© Yuri Arcurs/Fotolia
Weiterentwicklung der ambulanten Notfallversorgung
- Die KBV und KVen haben Eckpunkte zur Weiterentwicklung der ambulanten Notfallversorgung entwickelt. Der KBV-Vorstand hat dazu eine Stellungnahme verfasst. weiter

Neue Vertreterversammlung verabschiedet Resolution
- Die Vertreterversammlung der KBV begrüßt die mit großen Mehrheiten getroffenen Entscheidungen zur neuen Führung der KBV und bekräftigt den Willen zur fairen sachorientierten Zusammenarbeit. weiter

© Elena Schweitzer/Fotolia
KBV lehnt Finanzierung von Homöopathie durch die GKV ab
- KBV-Chef Gassen unterstützt den Vorstoß von G-BA-Chef Prof. Josef Hecken zu homöopathischen Leistungen und deren Nutzen. weiter

©ccvision
Positionen zur ambulanten Versorgungsqualität
- Die gemeinsamen Standpunkte der KBV und der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) zur ambulanten Qualitätssicherung und -förderung weiter

© Schwab
Interview mit MdEP Dr. Andreas Schwab
- Der EU-Abgeordnete erläutert, warum die Teilhabe der Freien Berufe am politischen Prozess ein europäisches Thema ist. weiter

Gassen beim Video-Dreh mit KV-on
EU-Repräsentanz der KBV
- Das Team von KV-on hat Dr. Andreas Gassen einen Tag lang bei seinen Terminen in Brüssel begleitet. weiter