
Coronavirus: Informationen für Praxen
Alle wichtigen Informationen zur aktuellen Situation. weiter
Alle wichtigen Informationen zur aktuellen Situation. weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus: Die KBV positioniert sich zum Entwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 4. März weiter
(c) Lopata/axentis.de
- Kurzes Statement des KBV-Vorstands zu den gestrigen Beschlüssen weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Position der KBV zum Referentenentwurf einer neuen Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit vom 2. März 2021 weiter
©Hirurg/istock/thinkstock
- Für das Ablegen medizinischer Dokumente wie Befunde oder Arztbriefe in eine elektronische Patientenakte (ePA) können Ärzte und Psychotherapeuten künftig zwei neue Gebührenordnungspositionen abrechnen. weiter
© Mapoli-photo/Fotolia
- Was bedeutet die neue IT-Sicherheitsrichtlinie für die Praxis? Die KBV gibt einen Überblick zu Fristen und Anforderungen. weiter
- Patientinnen und Patienten zum Darmkrebsscreening motivieren! Dazu rief KBV-Vize Dr. Hofmeister die niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen in den aktuellen PraxisNachrichten auf. weiter
© Joachim Wendler/Fotolia
- Neue Technikpauschalen für die TI-Anwendungen ePA und eRezept sowie höhere Erstattungsbeträge für Kartenterminals weiter
© shutterstock.com / Gunnar Pippel
- Was erwartet die Praxen in diesem Jahr bei der Digitalisierung? Antworten darauf hat der Vorstand der KBV in einer Online-Pressekonferenz gegeben. Fazit: Es ist endlich Zeit für Digitalisierung mit echtem Mehrwert für die Praxen und ein Ende der Sanktionen. weiter
(c) Anja Schaefer / adobestock
- Seit Beginn der Pandemie vor einem Jahr schnellen die Zahlen in die Höhe: Hat es 2019 bundesweit knapp 3.000 Videosprechstunden gegeben, waren es im ersten Halbjahr 2020 fast 1,4 Millionen. weiter
- Zur wirtschaftlichen Situation der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten werden jetzt mit dem Praxis-Panel wieder Daten erhoben. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung schreibt dazu in diesen Tagen alle Praxen an weiter
© moodboard/Fotolia
- Arztpraxen können bei Bedarf noch Grippeschutzimpfstoff nachbestellen. Nach Informationen der Apotheker gibt es noch ausreichend Impfstoffdosen, sodass weitere Bürger geimpft werden können. weiter
@ BernardaSv/thinkstock
- Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Arbeiten über die Aufarbeitung der Geschichte von Ärzten in der Zeit des Nationalsozialismus prämiert. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2021. weiter
(c) PicLeidenschaft
- KBV-Chef erwartet Entscheidung des Erweiterten Bewertungsausschusses, der nach dem Scheitern der Verhandlungen eingeschaltet wurde. weiter
(c) AlexRaths/Thinkstock
- Der Vorstand der KBV hat das außerordentlich hohe Engagement der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten bei der Bewältigung der Pandemie gewürdigt. weiter
(c)istock.com/AndreyPopov
- Die Mitglieder der Vertreterversammlung sind aufgrund der Corona-Lage online zusammengetroffen. Beschlüsse werden im Nachgang schriftlich gefasst. weiter
©Thomas Otto - stock.adobe.com
- Nicht zu Jahresbeginn, sondern erst ab Oktober 2021 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für alle Praxen Pflicht. weiter
© shironosov - thinkstock
- Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung wird als neues niedrigschwelliges Versorgungsangebot eingeführt. Außerdem dürfen künftig bestimmte Gruppensitzungen auch zu zweit geleitet werden. weiter
© 8vFanI / Thinkstock
- Die KBV will gemeinsam mit Ärzten einen Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung der Pandemie entwickeln. Ziel sei ein Werkzeugkasten mit unterschiedlichen Instrumentarien, die langfristig gegen das Coronavirus eingesetzt werden können, sagte KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen. weiter
© moodboard/Fotolia
- Der Hochdosis-Grippeimpfstoff "Fluzone High-Dose Quadrivalent" wird im Laufe der Woche verfügbar sein. Dieser ist für die Impfung von Erwachsenen ab 65 Jahren zugelassen und soll vorrangig in Alten- und Pflegeheimen eingesetzt werden. weiter
(c) rangizzz - Fotolia
- Der elektronische Heilberufsausweis der Generation 2.0 ist für Ärzte jetzt bundesweit verfügbar. Nach Auskunft der Bundesärztekammer können Mediziner den Ausweis jetzt bei allen Landesärztekammern bestellen. weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 23. Oktober 2020 weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Stellungnahme der KBV zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 3. November 2020 weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Position der KBV zum Entwurf der Bundesregierung vom 19. Oktober 2020 weiter
- Der Bürokratieaufwand in den Praxen ist im Berichtsjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent gestiegen. Zusätzlich belastet die Pandemie die Praxen mit komplexen Regelungen. weiter
© axentis.de/Lopata
- Der KBV-Chef setzt in der Corona-Krise auf Gebote anstelle von Verboten und spricht sich für Alternativen zum strickten Lockdown aus. (externer Link zu YouTube) weiter
(c)MicroStockHub - istock.com
- Der Evidenz- und Erfahrungsgewinn soll im weiteren Managment der Covid-19-Pandemie berücksichtigt werden. weiter
- Der Kommunikationsdienst für die Praxis "kv.dox" steht kurz vor der Einführung. Nach erfolgreicher Prüfung durch die gematik wird jetzt der finale Test des Dienstes der KBV in ausgewählten Praxen vorbereitet. Nach Abschluss des Feldtests können Ärzte und Psychotherapeuten kv.dox bestellen. weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Stellungnahme zum Antrag der FDP-Fraktion vom 08.09.2020 zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Dt. Bundestages am 28. Oktober 2020 weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
MicroStockHub - istock.com
(c) MicroStockHub - istock.com
- Im Fokus stehen die gestiegenen Kosten für Hygienemaßnahmen, die Förderung von Hausbesuchen sowie die Aufwendungen für Digitalisierung und Datenschutz. weiter
- Deutschland ist bislang dank seines leistungsfähigen und robusten Gesundheitswesens gut durch die Covid-19-Pandemie gekommen. Diese Bilanz zog Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf der EU-Gesundheitskonferenz der KBV. weiter
(c) rangizzz - Fotolia
- In einer Resolution hat der Arbeitskreis der Kassenärztlichen Vereinigungen Forderungen zur Telematikinfrastruktur gestellt. weiter
(c) erdikocak - istock.com
- Erweiterter Bewertungsausschuss legt Orientierungswert für 2021 fest – gegen die Stimmen der KBV. weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Die KBV positioniert sich zum Gesetzentwurf des Bundesministriums für Wirtschaft. weiter
(c) DragonImages /Thinkstock
- Die Beschlüsse, Reden und die Aufzeichnung der Veranstaltung stehen bereit. weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
© Maxkabakov/Thinkstock
- Die KBV positioniert sich zum Gesetzentwurf der Bundesregierung sowie zum Antrag der Fraktion der FDP „Versorgungsicherheit mit Arzneimitteln gewährleisten - Produktion in Europa stärken“. weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Die KBV positioniert sich zum Gesetzentwurf der Koalitionsfraktion der CSU/CSU und SPD für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser weiter
© Photographee.eu - Fotolia
- Der zum 1. Oktober geplante Start der neuen Heilmittel-Richtlinie wird um ein Quartal auf den 1. Januar 2021 verschoben. weiter
© axentis.de/Lopata
- Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV zu einer Anfrage der Deutschen Presseagentur dpa: weiter
© 8vFanI / Thinkstock
- Die aktuelle KBV-Versichertenbefragung zeigt: Das Vertrauen der Patienten in ihre Ärzte ist ungebrochen hoch. weiter
(c) rangizzz - Fotolia
- KBV und KVen kritisieren die gesetzlichen Rahmenbedingungen. weiter
© axentis.de/Lopata
- Whitepaper von Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV weiter
- Um vulnerable Patientengruppen, wie Kinder und Jugendliche oder hilfsbedürftige Personen, vor Gewalt und Missbrauch zu schützen, sollen medizinische Einrichtungen künftig entsprechende Maßnahmen vorsehen. Das hat der G-BA beschlossen und seine QM-Richtlinie ergänzt. weiter
© M. Schuppich/Fotolia
- Ärzte können ihre Patienten künftig auch in einer Videosprechstunde krankschreiben. Das hat der G-BA heute beschlossen. Bislang müssen Patienten immer zur Untersuchung in die Praxis kommen, wenn sie eine AU-Bescheinigung benötigen. weiter
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will sich am Mittwoch per Livestream mit niedergelassenen Ärzten zur Corona-Pandemie austauschen. Zu diesem virtuellen Town Hall Meeting sind alle interessierten Niedergelassenen eingeladen und können schon jetzt ihre Fragen online stellen. weiter
© axentis.de / Lopata
- Die ersten medizinischen Anwendungen in der Telematikinfrastruktur sollen noch in diesem Jahr bereitstehen. Vor diesem Hintergrund hat KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel an alle Ärzte und Psychotherapeuten appelliert, sich rechtzeitig um die nötige Technik und um einen elektronischen Heilberufsausweise zu kümmern. weiter
© moodboard/Fotolia
- Die Apotheker sehen beim Impfen nach wie vor die Ärzte an vorderster Front. Es gebe gute Gründe, dass Impfen eine ärztliche Leistung sei, betonte der Chef der ABDA, Friedemann Schmidt, vor dem Hintergrund geplanter Modellvorhaben zur Grippeschutzimpfung in Apotheken. weiter
© Joachim Wendler/Fotolia
- Die KBV hat ihre Forderung nach einer besseren Vergütung von Hausbesuchen erneut unterstrichen und zugleich scharfe Kritik an den Kassen geübt. Mit 23 Euro seien Hausbesuche nach wie vor "unzumutbar niedrig" bewertet, kritisierte KBV-Vizechef Dr. Stephan Hofmeister. weiter
© Kacsó Sándor/Fotolia
- Menschen am Lebensende gut zu versorgen, ist eine hochsensible Aufgabe. Die ambulanten Möglichkeiten, die Praxen gemeinsam mit Pflegekräften haben, stellt eine neue Broschüre der KBV vor. Das Serviceheft "Palliativversorgung" kann kostenfrei bei der KBV bestellt werden. weiter
© 18percentgrey/Fotolia
- Ärzte und Psychotherapeuten sollen durch ihre Praxissoftware bei der Anwendung der ICD-10 unterstützt werden. Die KBV hat den gesetzlichen Auftrag, bis Ende Juni entsprechende Voraussetzungen zu definieren. weiter
(c) MicroStockHub/istock
(c) MicroStockHub/istock
(c) DragonImages /Thinkstock
- Reden, Pressemitteilungen und Beschlüsse der Veranstaltung weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Position zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 weiter
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des BMG vom 07. Mai 2020 weiter
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des BMG vom 27. Mai 2020 weiter
© Maxkabakov/Thinkstock
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf vom 13. Mai 2020 weiter
- Positionen der KBV und zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (Bundestags-Drucksache 19/18793) und zum Referentenentwurf vom 4. Februar 2020 weiter
(c) Lopata/axentis.de
- KBV-Vorstand warnt vor Einsparungen im Gesundheitssektor - Hohe Zufriedenheit mit der ambulanten Versorgung weiter
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf vom 30. April 2020 weiter
- Stellungnahmen der KBV vom 22. April und 07. Mai zum Entwurf eines zweiten Gesetzes weiter
(c) Lopata/axentis.de
- KBV-Vorstand: Alle Praxen werden „Schutzschirm“ brauchen – Rückkehr zum Normalbetrieb muss jetzt beginnen weiter
- Zudem wächst der Frauenanteil in der Medizin weiter - besonders stark in der Psychotherapie. weiter
©Thomas Otto - stock.adobe.com
- Ärzte können Patienten mit einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege vorerst weiterhin per Telefon krankschreiben. Das hat der G-BA bekanntgegeben. weiter
(c) Lopata/axentis.de
- Der KBV-Vorstand macht Vorschläge zu einer Exit-Strategie zum Ende des "Shutdown" aus medizinischer Sicht. weiter
- Stellungnahme der KBV zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 6. April 2020 weiter
(c) rangizzz - Fotolia
- Patientendaten-Schutz-Gesetz: Rezepte und Überweisungen sollen künftig digital übermittelt werden. Patienten können ihre elektronische Patientenakte vom Arzt befüllen lassen. weiter
- Die von dem neuartigen Coronavirus ausgelöste Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und eine beispiellose Aufgabe für unser Gesundheitswesen. weiter
© BMG
- Große Anerkennung sprach heute Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie aus. weiter
© axentis.de / Lopata
- Statements von Dr. Andreas Gassen, Vorsitzender des Vorstands, und Dr. Stephan Hofmeister, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands weiter
- Kritik an Ungleichbehandlungen von Vertragsärzten im Vergleich zu MVZ. KBV will "Großkonglomerate" verhindern und weist auf Reformvorschläge hin. weiter
- Bei der Veranstaltung KBV kontrovers diskutieren KBV-Vize Dr. Hofmeister und Prof. Dr. Gries von der DIVI. weiter
© moodboard/Fotolia
- Am 1. März tritt das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention in Kraft. Was sich für Arztpraxen ändert, fasst die KBV in einer Praxisinformation zusammen. weiter
© axentis.de/Lopata
- Zur Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Risikoverteilung im dualen Krankenversicherungssystem äußerte sich Dr. Andreas Gassen. für ihn ist die Bürgerversicherung keine Option. Er ist für mehr Wahlmöglichkeiten der Versicherten. weiter
- KBV nimmt Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung. weiter
©shironosov/istock
- Die Ernährung spielt bei vielen Erkrankungen eine Rolle. Die KBV hat dazu eine Servicebroschüre herausgegeben. Außerdem wurde das Heft zur Arzneimitteltherapiesicherheit aktualisiert. Praxen können beide kostenfrei bei der KBV bestellen. weiter
- Position zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit weiter
@ BernardaSv/thinkstock
- Ärzte, die sich für eine ambulante Weiterbildung interessieren, werden immer jünger. Das ist ein Ergebnis des Evaluationsberichts 2018. weiter
- Position zum Entwurf des Bundesministeriums für Gesundheit vom 29. November 2019 weiter
- Gesprächsleistungen werden ab 1. April besser vergütet. Das ist ein Ergebnis der EBM-Reform, die die KBV und der GKV-Spitzenverband im Dezember beschlossen haben. weiter
©istock.com/GlobalStock
- Die KBV forderte heute in Brüssel die Einrichtung einer EU-Task-Force, die eine Meldeverpflichtung für Pharmaunternehmen definiert. weiter
- Ärzte und Psychotherapeuten können spätestens ab Anfang nächster Woche wieder Ausweise bestellen. Auch bereits beantragte Karten werden dann ausgeliefert. weiter
- Positiv wertete der KBV-Vorstand, dass dem Gesetzgeber offenbar die wichtige Rolle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bewusst sei. Die KVen hätten gut funktionierende Strukturen aufgebaut. weiter
© Hirurg/thinkstock
- In schweren Fällen des Lipödems werden ab Januar die Kosten für die Fettabsaugung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. KBV und GKV-Spitzenverband haben dazu mehrere neue Gebührenordnungspositionen in den EBM aufgenommen und die Vergütung festgelegt. weiter
- Nach mehrjährigen Verhandlungen haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband auf eine „kleine“ EBM-Reform geeinigt. Neben einigen strukturellen Änderungen wurde die Bewertung aller Leistungen überprüft und an die aktuelle Kostenstruktur angepasst. Ein Ziel ist es, die sprechende Medizin zu fördern. Der neue EBM gilt ab 1. April 2020. weiter
© DragonImages / Thinkstock
- Im Fokus der Diskussion werden etwa die Auswirkungen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes und des Digitalisierungsgesetzes stehen. Zudem wird auf das kommende Jahr geblickt. weiter
@japolia - Fotolia
- Die Dokumentationsverpflichtung für das Programm zur Früherkennung von Darmkrebs als auch für das zum 1. Januar startende Programm zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird vorläufig ausgesetzt. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen. weiter