Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 
Stand 10.08.2023

Quartalsüberblick

3. Quartal 2023

Auf dieser Seite stellt die KBV einen Quartalsüberblick für Praxen bereit: Sie erhalten damit wichtige Änderungen des aktuellen Kalendervierteljahres auf einen Blick - von A wie Abrechnung bis V wie Verordnungen. Ausgewählte Service-Tipps und Terminhinweise runden das Angebot ab.

Abrechnung und Vergütung

GKV übernimmt Kosten für Kryokonservierung von Ovarialgewebe

Seit 1. Juli

Für Leistungen zur Kryokonservierung von Ovarialgewebe gibt es neue Leistungen im EBM. Damit übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in begründeten Fällen auch für dieses Verfahren die Kosten. Das Einfrieren von Ei- und Samenzellen sowie von männlichem Keimzellgewebe ist bereits Kassenleistung.

PraxisNachrichten (01.06.2023)

Beratung zur Zweitmeinung mehrmals berechnungsfähig

Seit 1. Juli

Bei einem Zweitmeinungsverfahren können indikationsstellende Ärztinnen und Ärzte die Aufklärung und Beratung jetzt auch mehrmals im Krankheitsfall abrechnen. Dies ist möglich, wenn eine Patientin oder ein Patient innerhalb eines Jahres wegen unterschiedlicher Indikationen operiert werden soll. Zudem ist bei paarigen Organen oder Körperteilen die Beratung je Seite berechnungsfähig.

PraxisNachrichten (01.06.2023)

Gebühren in der Unfallversicherung steigen um fünf Prozent

Seit 1. Juli

In der gesetzlichen Unfallversicherung gibt es eine lineare Honorarsteigerung über fünf Jahre. Die erste Erhöhung um fünf Prozent erfolgt zum 1. Juli. In den folgenden vier Jahren sollen die Gebühren für ärztliche Leistungen entsprechend der Grundlohnsummenentwicklung angehoben werden – maximal um fünf Prozent jährlich.

Beim Psychotherapeutenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherungsträger steigen die Gebühren der Nummern P 23 bis P 41 zum 1. Juli 2023 um fünf Prozent, über weitere Details hierzu werden die PraxisNachrichten in Kürze informieren.

PraxisNachrichten (06.07.2023)
PraxisNachrichten (25.05.2023)

Mikrobiologische Diagnostik: Neue GOP im EBM

Seit 1. Juli

Für die mikrobiologische Diagnostik stehen drei neue Gebührenordnungspositionen (GOP) im EBM: Die GOP 32674 (40 Euro) für den AAV-Antikörper-Nachweis sowie die GOP 32818 (44,50 Euro) und 32820 (260 Euro) bei Cytomegalievirus. Hintergrund sind Prüfungen der Fachinformationen bei den Arzneimitteln Livtencity® und Roctavian®.

PraxisNachrichten (15.06.2023)

Formlose Bescheinigung für Krankenhausbegleitung wird vergütet

Seit 1. Juli

Menschen mit Behinderung können aus medizinischen Gründen bei einer stationären Behandlung eine Begleitperson benötigen. Ärzte und Psychotherapeuten können ihnen dazu eine formlose Bescheinigung ausstellen, die bis zu zwei Jahre gültig ist. Dafür gibt es die neue Gebührenordnungsposition 01615 im EBM. Sie ist mit 30 Punkten/3,45 Euro bewertet und kann einmal im Krankheitsfall abgerechnet werden.

PraxisNachrichten (11.05.2023)

Coronavirus

Comirnaty-Impfstoff der ersten Generation nicht mehr verfügbar

Seit 1. Juli

Der nicht Varianten-angepasste COVID-19-Impfstoff Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Injektionsdispersion von BioNTech/Pfizer für Personen ab zwölf Jahren steht seit 1. Juli nicht mehr zur Verfügung. Die letzten im Zentrallager des Bundes noch vorrätigen Dosen haben Ende Juni das maximale Verfalldatum erreicht.

PraxisNachrichten (06.07.2023)

Impfstoff Spikevax Orig./BA.1 nach 5. Juli noch 14 Tage haltbar

Seit 5. Juli

Impfstoffdosen des Moderna-Vakzins Spikevax Orig./BA.1, die nach dem 5. Juli in die Praxen geliefert werden, sind nach Beginn des Auftauprozesses nur noch 14 Tage im Kühlschrank haltbar. Die neunmonatige Haltbarkeitsdauer der letzten Charge dieses COVID-19-Impfstoffs im Zentrallager des Bundes wird am 5. Juli erreicht, wie das Paul-Ehrlich-Institut mitteilte.

PraxisNachrichten (08.06.2023)

Digitale Praxis

Neue TI-Pauschale für Praxen

Seit 1. Juli

Die Umstellung der TI-Finanzierung auf eine Monatspauschale ist zum 1. Juli per Festlegung durch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) erfolgt. Praxen erhalten danach monatlich einen festen Betrag, der laut BMG die Ausstattungs- und Betriebskosten der Telematikinfrastruktur ausgleichen soll. Voraussetzung für die Auszahlung ist, dass die technischen Voraussetzungen für die Nutzung aller gesetzlich geforderten Anwendungen in der Praxis vorliegen. Anderenfalls wird die Pauschale gekürzt beziehungsweise nicht ausgezahlt.

Die KBV hatte sich unmittelbar nach Bekanntwerden der neuen Finanzierungsregelung an das BMG gewandt, um erste dringende Änderungen zu erwirken. Das BMG stellt erste Anpassungen in Aussicht: So soll klargestellt werden, dass Psychotherapeuten keine Abschläge in Kauf nehmen müssen, wenn sie nicht bestimmte digitale Anwendungen vorhalten. Für den eArztbrief ist eine Übergangsfrist vorgesehen.

PraxisNachrichten (20.07.2023)
PraxisNachrichten (29.06.2023)

Alternative zum TI-Konnektortausch: Laufzeitverlängerung bald möglich

Im Laufe des zweiten Halbjahres

Die Firmen Secunet und RISE haben angekündigt, im zweiten Halbjahr eine Laufzeitverlängerung der Konnektoren für die TI-Anbindung per Software-Update zu ermöglichen. In den Konnektoren sind Chips fest verbaut, die ein Sicherheitszertifikat tragen. Aufgrund des hohen Sicherheitsniveaus der Telematikinfrastruktur ist dieses auf fünf Jahre begrenzt. Mit dem Software-Update kann das Sicherheitszertifikat nun verlängert werden, ohne dass der gesamte Konnektor getauscht werden muss.

PraxisNachrichten (22.06.2023)

Leistungen und Versorgungsangebote

Computertomographie: Keine Stichprobenprüfungen mehr

Seit 25. Juli

Für Computertomographien werden keine Stichproben mehr zur Qualitätsprüfung der ärztlichen Dokumentation durchgeführt. Hintergrund für den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses waren die positiven Prüfungsergebnisse in den vergangenen Jahren. 

PraxisNachrichten (27.07.2023)

ASV-Teams können sich für zwei neue Indikationen anmelden: Multiple Sklerose sowie Knochen- und Weichteiltumoren

Seit 3. Mai und 18. Juli

In der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung können sich jetzt Behandlungsteams anmelden, um Patienten mit Multipler Sklerose interdisziplinär zu versorgen. Auch die ASV-Vorgaben zu Knochen- und Weichteiltumoren sind in Kraft getreten. Die KBV stellt dazu Informationen online bereit.

PraxisNachrichten (20.07.2023)

Testzeitpunkt auf Hepatitis B in Schwangerschaft wird vorgezogen – Hinweise zum Mutterpass

Seit 30. Juni

Frauen werden künftig bereits zu Beginn einer Schwangerschaft auf Hepatitis B getestet. Damit wird das Screening vom dritten ins erste Trimenon der Schwangerschaft verschoben.

PraxisNachrichten (13.07.2023)

Qualitätsanforderungen in der ASV: G-BA passt Richtlinie an

Noch nicht in Kraft

In der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung wurde konkretisiert, welche Qualitätsanforderungen künftig bei der Bildung eines ASV-Teams bei den erweiterten Landesausschüssen anzuzeigen sind. Für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte entstehen keine zusätzlichen Anforderungen. Auch für bestehende ASV-Teams ändert sich durch den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nichts.

PraxisNachrichten (22.06.2023)

Verordnungen

Online-Fortbildung zur medizinischen Rehabilitation erweitert

Die KBV hat ihr Fortbildungsangebot zu Verordnung einer medizinischen Rehabilitation erweitert. Neu ist ein Modul zur geriatrischen Reha. Die beiden bisherigen Module wurden überarbeitet. Für die Teilnahme erhalten Ärzte und Psychotherapeuten jetzt zudem sechs statt drei CME-Punkte.

PraxisNachrichten (20.07.2023)

Verordnung von Cannabis in Arzneimittel-Richtlinie geregelt

Seit 30. Juni

Die geänderte Arzneimittel-Richtlinie hinsichtlich der Verordnung von medizinischem Cannabis auf Kassenrezept ist in Kraft getreten. Für Ärztinnen und Ärzte ändert sich nicht viel. Neu ist unter anderem, dass Cannabisverordnungen in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung keiner Genehmigung der Krankenkassen mehr bedürfen.

PraxisNachrichten (06.07.2023)

CME-Fortbildung zur allergenspezifischen Immuntherapie

Um die wirtschaftliche Verordnung von Therapieallergenen zur sogenannten Hyposensibilisierung geht es in der aktuellen Fortbildung aus der Reihe WirkstoffAktuell. Die CME-Fortbildung ist kostenfrei und wird im Fortbildungsportal der KBV angeboten.

PraxisNachrichten (06.07.2023)

Service-Tipps

Empfehlungen zur Labordiagnostik: Neue Ausgabe zu Thrombozytose

Über die Labordiagnostik zur Abklärung einer Thrombozytose informiert eine neue Ausgabe der Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ der KBV. Sie soll Ärztinnen und Ärzte beim Einsatz von Laboruntersuchungen zur Basisdiagnostik und weiterführenden Diagnostik unterstützen. Alle bisher erschienenen Empfehlungen finden Sie hier:

KBV-Themenseite Empfehlungen zur Labordiagnostik

Aktualisierte Patienteninformation zu Typ-2-Diabetes erschienen

Die Patienteninformation zur Erkrankung Typ-2-Diabetes ist aktualisiert worden. Praxen und Interessierte können das zweiseitige, leicht verständliche Infoblatt kostenfrei herunterladen und ausdrucken.

PraxisNachrichten (10.08.2023)

Fremdsprachige Patienteninformationen aktualisiert: Multimedikation und Tuberkulose

Zu den Themen Multimedikation und Tuberkulose sind zwei fremdsprachige Patienteninformationen überarbeitet worden. Damit können Menschen, die wenig oder kein deutsch sprechen, die Informationen in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch an die Hand gegeben werden.

anc_dynlink_intern

Organisierte Programme zur Krebsfrüherkennung: FAQ für Praxen aktualisiert

Die KBV hat ihren Fragen-und-Antworten-Katalog zu den organisierten Krebsfrüherkennungsprogrammen für das Kolon- und das Zervixkarzinom aktualisiert. Das Infopapier beantwortet häufige Fragen von Praxen und steht als PDF-Dokument zum Download bereit.

PraxisNachrichten (13.07.2023)

Neue Patienteninformationen zum Bluthochdruck erschienen

Zum Thema Bluthochdruck sind mehrere Patienteninformationen veröffentlicht worden. Auf jeweils ein bis zwei Seiten erhalten Patienten und Interessierte in knapper und verständlicher Form aktuelle Fakten zur Erkrankung und Tipps zum Umgang damit. Grundlage dieser Informationen ist die neue Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie.

PraxisNachrichten (13.07.2023)

Hygiene in der Arztpraxis: Aktualisierter Leitfaden veröffentlicht

Zum Hygienemanagement in Arztpraxen kann die aktualisierte dritte Auflage des Leitfadens des Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der KBV kostenlos heruntergeladen werden. Nach dem Ende der Pandemie werden die Hygiene-Maßnahmen auf das normale Niveau heruntergefahren.

PraxisNachrichten (15.06.2023)