Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Gesundheitsvorsorge

Früherkennungsuntersuchungen und Impfen

Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse haben Anspruch auf eine ganze Reihe von Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen. Dadurch können Erkrankungen, aber auch Risiken frühzeitig erkannt werden, sodass im Idealfall gar nicht erst Beschwerden entstehen.

Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen werden in Deutschland noch immer zu wenig in Anspruch genommen. Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben deshalb im Jahr 2010 eine Präventionsinitiative gestartet, um das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung zu erhöhen.

Prävention bedeutet Krankheitsverhütung oder Vorsorge und umfasst gezielte Maßnahmen, die die Entstehung von Krankheiten und deren Komplikationen verhindern oder zumindest hinauszögern sollen.

Präventionsangebote trotz Corona nutzen

Eine Vorsorge- oder Früherkennungs-Untersuchung, ein Termin, den wohl keiner wirklich gern hat. Gerade jetzt, wo Corona uns zwingt, Kontakte zu vermeiden, lässt sich der Aufschub sogar leicht begründen. Die Folgen allerdings können schwerwiegend sein, denn Krankheiten machen nur selten eine Corona-Pause. Je früher beispielsweise Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen diagnostiziert und behandelt werden, desto besser. Darmkrebs z.B. ist eine stille Krankheit. Man spürt erst mal nichts. Treten Beschwerden wie Unterleibsschmerzen oder Blut im Stuhl auf, ist die Krankheit oft schon weit fortgeschritten und schwer behandelbar. Gesetzlich Versicherte haben ab dem 50. Geburtstag Anspruch auf eine Darmkrebs-Früherkennung. Neben einem Beratungsgespräch kann wahlweise ein Test auf okkultes Blut im Stuhl oder eine Darmspiegelung in Anspruch genommen werden. Für Frauen ist die Darmspiegelung ab 55 möglich. Angst, sich bei einer Untersuchung anzustecken, muss niemand haben. Die Praxen haben ihre hohen Hygienestandards und Abläufe noch besser an die momentane Situation angepasst, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Kein Grund also, die Vorsorge- oder Früherkennungs-Untersuchung weiter aufzuschieben. Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie auf der Internetseite kbv.de/html/praevention.php.

Aus Angst vor einer Ansteckung mit COVID-19 zögern einige, Vorsorgeuntersuchungen oder Angebote zur Früherkennung von Krankheiten wahrzunehmen. Dabei machen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs vor der Pandemie nicht halt.

Mehr Informationen für Patienten

Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader

Gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren haben Anspruch auf eine einmalige Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen

Masern-Schutzimpfung auch für Erwachsene wichtig

Die Masern treten in Deutschland wieder verstärkt auf: Um sie zu besiegen, müssen vor allem Impflücken – besonders auch bei Jugendlichen und Erwachsenen – geschlossen werden.

Übersicht Früherkennungsuntersuchungen

Es gibt viele Früherkennungsuntersuchungen, für die die Kassen die Kosten übernehmen. Lesen Sie welche das sind und was bei denen gemacht wird.

Impfen: Ein Pikser kann viel verhindern

Neben einem Flyer mit Erläuterungen zu den Krankheiten, gegen die man sich impfen lassen kann, finden Sie hier auch ausführliche Informationen zur Grippeschutzimpfung, zu Reiseschutzimpfungen und zur Masernimpfung.

Hautkrebs-Früherkennung

Ab dem Alter von 35 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte alle zwei Jahre Anspruch auf einen kostenlosen Hautkrebs-Check bei einem Hautarzt oder dafür qualifizierten Hausarzt.

Der Check-up

Beim Check-up geht es darum, häufig auftretende Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenerkrankungen bzw. deren Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen.

Kinder und Jugendliche: U1 bis J1

Jedes gesetzlich versicherte Kind hat Anspruch auf derzeit zehn Vorsorgeuntersuchungen.

Darmkrebsfrüherkennung

Darmkrebs ist fast immer heilbar, wenn er früh erkannt wird. Welche Angebote zur Früherkennung es gibt und ab welchem Alter die Krankenkassen die Kosten dafür übernehmen, lesen Sie hier.

Mammographie-Screening

Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebskrankheit bei Frauen. Internationale Studien haben gezeigt: Das sogenannte Mammographie-Screening kann die Sterblichkeit an Brustkrebs deutlich senken.

Prostatakrebs - Früherkennung

Wir möchten Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme an Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs unterstützen. Dafür haben wir aktuelles Wissen aus einer Leitlinie zusammengestellt.