Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Praxisnachrichten

PraxisNachrichten: Hinterher ist man immer schlauer

KBV-Vorstand sieht Sicherstellung der ambulanten Versorgung ohne unquotierte Vergütung gefährdet

04.05.2023 - Die Honorarfrage ist für den Vorstand der KBV neben der Ambulantisierung, Digitalisierung und Notfallversorgung eines der Kernthemen der neuen Legislaturperiode. „Jede erbrachte Leistung muss vollständig bezahlt werden, ansonsten werden wir perspektivisch die Sicherstellung nicht mehr gewährleisten können“, sagt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen in einem gemeinsamen Interview der drei Vorstände mit dem Deutschen Ärzteblatt, das am Freitag in der aktuellen Printausgabe erscheint.

„Wir haben Baustellen in jedem Versorgungsbereich“, erläutert Gassen. In der Psychotherapie gehe es „immer wieder um die Angemessenheit der psychotherapeutischen Leistung“. Die Hausärzte benötigten Honorarsicherheit, „die Minister Lauterbach mit seinem Versprechen der Entbudgetierung einlösen“ müsse. Dies gelte in gleicher Weise für die Fachärzte, „die seit 30 Jahren Zwangsrabatte an die Krankenkassen ertragen müssen“. Die Entbudgetierung bei den Kinder- und Jugendärzten sei ein „winziger Schritt“, der aber längst nicht ausreiche. „Wir brauchen eine unquotierte Vergütung“, fordert Gassen.

Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen

Eine Herausforderung der nächsten Jahre sei zudem die Besetzung und Nachbesetzung von Praxen, weist KBV-Vizechef Dr. Stephan Hofmeister hin. „Was wir brauchen, sind attraktive und flexible Arbeitsbedingungen. So könnte man beispielsweise auch von zu Hause gewisse Sprechstunden digital anbieten“, erläutert er und ergänzt: „An solchen modernen Formen arbeiten wir.“ Auch das Thema Weiterbildung sei wichtig. „Wer einmal in seiner Weiterbildungszeit in der Praxis gearbeitet hat, den brauchen wir nicht zu überzeugen.“

Praxen brauchen mehr Spielraum

Die „knappe Ressource Ärztinnen und Ärzte“ darf Gassen zufolge „nicht mit sinnloser Bürokratie belastet werden anstatt ihr die Zeit und die Beinfreiheit zu lassen, sich um Patienten zu kümmern“. Das wirksamste Mittel - sowohl für mehr Niederlassungen als auch gegen Investoren in den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) - sei, „den Praxen den unternehmerischen und wirtschaftlichen Spielraum zu lassen, vernünftig Medizin zu machen“. Das sei dann für „die meisten attraktiver als in einer Konzernstruktur im MVZ“ zu arbeiten. 

Für Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner ist es zudem wichtig, „die jungen Kolleginnen und Kollegen zu überzeugen, dass nicht alles nur Bürokratie“ sei. Dazu müssten Dinge vereinfacht, digitale Angebote praktikabel gestaltet werden. Zudem spielten die Frage der Verordnungssicherheit, Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Regresse nach wie vor eine Rolle, was junge Kolleginnen und Kollegen abschrecke. Förderlich sei auch ein früheres Ansetzen, indem man Angebote für Medizinstudierende entwickle. 

Digitalisierung – Weg von der technischen Diskussion

Bei der Digitalisierung müsse man aus Sicht von Steiner von der reinen technischen Diskussion wegkommen und sich mehr darauf fokussieren, „wie die Digitalisierung medizinische Versorgungsprozesse unterstützen und verbessern kann“. „Manchmal fragt man sich, ob die Erfahrungen, die man zum Beispiel mit dem Medikationsplan auf Papier gelernt hat, über Bord geworfen werden, wenn man sich jetzt die geplante Medikationsübersicht anschaut“, sagt Steiner und verweist auch auf die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, bei der „alle einen schmerzhaften Erfahrungsprozess durchlaufen haben, bis das in den Praxen lief“. 

Die Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten bekämen immer etwas vorgesetzt,“ das dann in die Versorgung gekippt wird, obwohl es technisch nicht funktioniert“, kritisiert Gassen und fügt hinzu: „Und das ist das, was die Kolleginnen und Kollegen in den Arztpraxen nervt und die Akzeptanz verringert“. Dazu komme, dass die Kosten für diese ganze Digitalisierung wegen viel zu niedriger Erstattungen zu großen Teilen an den Praxen hängen blieben. „Das ist inakzeptabel“, so Gassen.

„Das sieht man beim elektronischen Rezept“, ergänzt Hofmeister. Dieser Prozess werde bei 460 Millionen Rezepten pro Jahr in die Praxen gebracht, obwohl das eRezept immer noch um ein Vielfaches länger dauere als das Ausstellen eines Papierrezepts. Hier werde Zeit von Ärzten und Mitarbeitenden verschwendet, die bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten fehle. 

Das ausführliche Interview mit den drei Vorständen der KBV lesen Sie in der Printausgabe des Deutschen Ärzteblattes vom 5. Mai 2023 (18/2023) oder vorab hier.
 

Mehr zum Thema

zu den PraxisNachrichten