Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Pressemitteilungen

2024   2023   2022   2021   2020  

2020

Für eine europäische Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe

Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesärztekammer und der KBV.

Berlin / Brüssel, 23.01.2020 – Wie könnte eine europäische Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe aussehen? Diese Frage diskutierten Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am 23. Januar 2020 in Brüssel mit Vertretern von Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Ärzteschaft sowie Generikaherstellern und Krankenkassen.

Liefer- und Versorgungsengpässe von Arzneimitteln sind in Deutschland und in vielen anderen EU-Staaten zu einem zunehmenden Problem für Patienten, Ärzte und Apotheker geworden.

Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Sie beinhalten unter anderem die Verlagerung der Produktion von Rohstoffen und Arzneimitteln ins außereuropäische Ausland, eine Marktkonzentration auf wenige Hersteller, Qualitätsprobleme und unzureichende Transparenz hinsichtlich bestehender oder drohender Engpässe.

Verschiedene EU-Mitgliedstaaten haben Maßnahmen eingeführt oder erwägen diese. Hierzu zählen etwa eine verpflichtende Meldung von Lieferengpässen, erweiterte Lagerhaltungspflichten oder Exportverbote. Einseitige nationale Maßnahmen drohen jedoch die Versorgungslage in anderen europäischen Mitgliedstaaten zu verschlechtern, ohne die Verfügbarkeit insgesamt zu verbessern.

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt spricht sich dafür aus, die Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen nach Europa zurückzuholen. „Dies würde die Lieferwege verkürzen und die Überwachung der Arzneimittelherstellung erleichtern“, erklärt er. Außerdem könne so sichergestellt werden, dass europäische Standards, etwa bei Umweltschutz, Produktionssicherheit und Arbeitsbedingungen, eingehalten werden. 

Auch der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 
(AkdÄ), Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, fordert pragmatische Lösungen. Gegenseitige Schuldzuweisungen seien wenig hilfreich: „Die Lieferengpässe eröffnen der EU die Chance, ihre Handlungsfähigkeit zu demonstrieren und gleichzeitig einen echten Mehrwert für die Mitgliedsstaaten zu schaffen.“

Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV, sowie der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Stephan Hofmeister schlagen vor, die Wirkstoffproduktion auf möglichst viele Hersteller zu verteilen. „Außerdem sollte für die Hersteller eine Meldeverpflichtung im Falle von Engpässen bestehen. Eine Task Force auf EU-Ebene könnte Vorschläge erarbeiten, wie eine solche Verpflichtung aussehen soll“, führt Dr. Hofmeister aus. 

Koordiniertes Handeln auf EU-Ebene ist notwendig, betonen die Ärztevertreter. Eine europäische Strategie sollte Vorschläge sowohl zur Vermeidung von Engpässen als auch zum Umgang mit solchen beinhalten. Hier ist die Europäische Kommission angesprochen, kurzfristig wirksame und realisierbare Maßnahmen vorzuschlagen. 

Verpflichtungen für Hersteller konkretisieren

Die geltende EU-Richtlinie 2001/83/EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel enthält Meldepflichten für Hersteller bei Lieferengpässen sowie bei beabsichtigter Einstellung der Produktion. Diese Pflichten müssen jedoch konsequent umgesetzt und gegebenenfalls konkretisiert werden.

Europäisches Meldesystem für Engpässe

Basierend auf einer europäischen Liste versorgungsrelevanter Arzneimittel sollte im Falle bestehender oder absehbarer Engpässe eine Meldung an die zuständigen nationalen Stellen und die Europäische Arzneimittel-Agentur verpflichtend sein. Hierfür sollte ein einheitliches elektronisches Format geschaffen werden. Meldungen sollten an alle nationalen Stellen weitergeleitet werden, damit diese die geeigneten Maßnahmen ergreifen können.

Diese Meldungen müssen sinnvoll aufbereitet auch für Ärzte, Krankenhäuser und Apotheker zugänglich sein, damit diese sich rechtzeitig über drohende Engpässe informieren und darauf einstellen können.

 

Press release by Bundesärztekammer and KBV

A European strategy against medicine shortages

Berlin / Brüssel, 23.01.2020 – What could a European strategy against shortages of medicines look like? This question was discussed by the German Medical Association (BÄK)* and the Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)* on 23 January 2020 in Brussels with representatives of the European Commission, European Parliament, the medical profession, producers of generic medicines and health insurance funds.

Delivery bottlenecks and their potentially detrimental impact on patient care have increasingly become a problem for patients, physicians and pharmacists in Germany and many other EU countries.

The root causes are multifaceted and include, among others, a relocation of the production of active substances and medicines to countries outside Europe, a market concentration on few producers, quality issues and insufficient transparency regarding existing or impending shortages.

Several EU member states have adopted or are considering measures to address this issue. These include a binding obligation to report shortages, extended stockpiling duties or export restrictions. However, there is a risk that unilateral national action could exacerbate the supply situation in other member states without improving overall availability.

Dr. Klaus Reinhardt, president of the German Medical Association, advocates efforts to relocate the production of medicines and active substances to Europe. As he states, “this would shorten delivery routes and facilitate the supervision of production”. Such a move could ensure compliance with European standards, e.g. for environmental protection, good manufacturing practices and working conditions.

The chairman of the Drug Commission of the German Medical Association, Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, emphasises the need for pragmatic solutions. Mutual finger-pointing is not very helpful: “The challenge of medicine shortages provides an opportunity for the EU to demonstrate its ability to act and to create a real added value for its member states.”

Dr. Andreas Gassen, chair of the KBV Board, and Dr. Stephan Hofmeister, deputy chair, suggest diversifying the production of active substances to as many producers as possible. “Moreover, reporting of shortages by producers should be mandatory. An EU level task force could develop proposals on how such an obligation should be designed,” explains Dr. Hofmeister.

As the representatives of the medical profession emphasise, coordinated action at the EU level is necessary. A European strategy should include proposals both on preventing and handling shortages. It is the European Commission’s responsibility to propose effective and feasible measures.

Substantiate obligations of manufacturers 

The current EU Directive 2001/83/EC (Community code relating to medicinal products for human use) contains duties of manufacturers to report shortages and the intended cessation of production. However, these obligations need to be consistently implemented and substantiated if necessary.

A European reporting system for shortages

Based on a European list of essential medicines for patient care, manufacturers should be obliged to report existing or foreseeable shortages to the national competent authorities and the European Medicines Agency. To this end, a uniform electronic European reporting format should be developed. Reports should be forwarded to all national competent authorities to enable these to take the necessary measures.

These reports should also be accessible to physicians, hospitals and pharmacists in a suitable, aggregated format to enable them to be informed of shortages in due time and to take the necessary precautions.


*The German Medical Association (Bundesärztekammer / BÄK) is the central organisation in the system of medical self-governance in Germany. As the joint association of the 17 State Chambers of Physicians in Germany (Landesärztekammern), it represents the professional interests of physicians in the Federal Republic of Germany and plays an active role in opinion-forming processes with regard to health and social policy.

The National Association of Statutory Health Insurance Physicians (Kassenärztliche Bundesvereinigung / KBV) plays a key role in the statutory health insurance system, ensuring that compulsorily insured people can consult a physician or a psychotherapist of their own choice at any time and anywhere in the country. The KBV represents the political interests of all office-based physicians and psychotherapists in the Federal Republic of Germany.