Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Veranstaltungen

KBV-Herbsttagung 2024: Lost and Found in Health Care - Orientierung und Zugang in der ambulanten Versorgung

15. Oktober 2024, 10-16.30 Uhr, Berlin

In Zeiten zunehmender Komplexität des Gesundheitssystems und wachsender Patientenzahlen wird wichtiger denn je, dass alle Akteure im Gesundheitswesen eng zusammenarbeiten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Dazu gehört auch, den Patientinnen und Patienten Orientierung anzubieten, wie sie zu der Versorgung kommen, die sie benötigen. 

Im Fokus der Tagung stehen Möglichkeiten kooperativer, interprofessioneller Zusammenarbeit und Teamwork in der ambulanten Versorgung.

Anmeldung geschlossen

Derzeit ist die Teilnehmergrenze erreicht. Sollten wieder freie Plätze zur Verfügung stehen, informieren wir Sie auf dieser Seite.

Livestream

Die Veranstaltung wird in Teilen als Livestream übertragen. Sie finden diesen am Veranstaltungstag auf dieser Seite.

Programm

10 - 10:15 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

Video-Grußwort 

  • Dr. Stephan Hofmeister (KBV) 
10:15 - 11.15 Uhr

Podiumsdiskussion - Wo will ich hin, wo komm‘ ich an? Versorgungssteuerung als Koproduktion; Match-Making zwischen Patienten, Patientinnen und Versorgungsstrukturen

  • Dr. Doris Reinhardt (KV Baden-Württemberg)
  • Dr. Sandra Blumenthal (Hausärztinnen- und Hausärzteverband Berlin und Brandenburg)
  • Dr. Bernadette Klapper (DBfK)
  • Gerlinde Bendzuck (Deutsche Rheumaliga)
  • Moderation: Heike Bökenkötter (Ärzte Zeitung)
11:15 - 11:30 Uhr Pause
11:30 - 13 Uhr

Parallele Fachsessions

Session 1: Teamwork in der ambulanten Versorgung

Ärzt*innen als Koordinatoren der Versorgung; ärztlich geleitetes Team: Delegation und Kooperation; Zusammenarbeit der Professionen und Sektoren

  • Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (Universität Osnabrück)
  • Dr. Volker Schrage (KV Westfalen-Lippe)
  • Dr. Gundolf Berg (ZAP Mainz)
  • Hannelore König (Verband medizinischer Fachberufe e.V.)
  • Moderation: Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (Universität Osnabrück)

Session 2: 116117 – Patientensteuerung im System

Was ist die 116117 und was kann sie leisten; Zukunft 116117

  • Volker Dentel (kv.digital)
  • Dr. Peter Heinz (KV Bayerns)
  • Dr. Burkhard Ruppert (KV Berlin)
  • Markus Vogel (KVT-Notdienst Service GmbH)
  • Moderation: Dr. Bernhard Gibis (KBV)
13 - 14 Uhr Mittagspause
14 - 15:30 Uhr

Parallele Fachsessions

Session 3: Out-of-hours-care und Notfälle in der ambulanten Versorgung

116117 und 112; integrierte Notfallzentren; geteilte Verantwortung

  • Prof. Dr. Martin Scherer (DEGAM)
  • Prof. Dr. Christian Wrede (DGINA)
  • Prof. Dr. Reinhard Busse (TU Berlin)
  • Moderation: Dr. Anke Schliwen (KBV)

Session 4: KI in der ambulanten Versorgung

KI/ Algorithmen in der Versorgungssteuerung

  • Dr. Philipp Stachwitz (KBV)
  • Dr. Frank Bergmann (KV Nordrhein)
  • Johanna Schmidhuber (Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS)
  • Dr. Bernhard Gibis (KBV)
  • Moderation: Dr. Susanne Armbruster (KBV)

Session 5: Vertiefungsworkshop zu Session 1 „Teamwork in der ambulanten Versorgung“ (max. 20 Personen, nach Voranmeldung)

Neue Berufe im Gesundheitswesen; innovative Versorgungsideen

  • Diane Weber (KV Westfalen-Lippe)
  • Cordula Hoffmanns (Bosch Health Campus)
  • Prof. Dr. Renate Stemmer (Katholische Hochschule Mainz)
  • Dr. Susanne Bublitz (Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg)
  • Moderation: Sina Juchem (KBV)
15:30 - 15:45 Uhr Pause
15:45 - 16.30 Uhr

Drei Fragen zur Versorgung der Zukunft - Kooperation, Kommunikation und Digitalisierung

  • Dr. Sibylle Steiner (KBV)
  • Dr. Carola Reimann (AOK Bundesverband)
  • Moderation: Heike Bökenkötter (Ärzte Zeitung)

* Programmänderungen vorbehalten

Welche Faktoren können die Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachgruppen, Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten und anderen Berufsgruppen verbessern, um einen guten Weg der Versorgung zu finden und patientenzentrierte Behandlung zu gewährleisten?

Aus dem Blickwinkel der Patientinnen und Patienten heraus stellt sich in diesem Kontext die Frage des richtigen Zugangs zur ambulanten Versorgung. Wir beleuchten, wie die 116117 als zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten in der ambulanten Versorgung gestärkt werden kann und welche Funktionen dabei nützlich sein könnten. 

Insbesondere in akuten Krankheitsfällen sollte ein niedrigschwelliger Zugang zur Versorgung möglich sein. Wie kann eine noch effektivere Kooperation und Vernetzung der verschiedenen Bereiche gelingen, um dieser Aufgabe gerecht zu werden und in allen Fällen angemessen reagieren zu können?

Wie sieht es in Zukunft aus? Wäre das deutsche Gesundheitssystem bereit für Möglichkeiten, mit Ansätzen der Künstlichen Intelligenz die Orientierung im Gesundheitsweisen für Patientinnen und Patienten zu verbessern? Wo könnte KI eingesetzt werden, um eine Versorgung zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu ermöglichen und unnötige Wartezeiten zu vermeiden?