Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Fortbildungsportal

Mit uns können Sie punkten

Im Fortbildungsportal der KBV können Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten an praxisrelevanten CME-Fortbildungen teilnehmen.

Die Fortbildungen sind von der Ärztekammer Berlin zertifiziert und setzen sich aus den Lerninhalten und zehn Multiple-Choice-Prüfungsfragen zusammen. Die Fortbildungspunkte werden auf Wunsch elektronisch an die jeweils zuständige Ärztekammer übermittelt (gilt nur für Ärzte).

Praxisrelevante Fortbildungsthemen

Arzneimittel

Grundlage der Fortbildungen zum Thema Arzneimittel ist die Publikation WirkstoffAktuell. Sie wird von der KBV in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft herausgegeben.

WirkstoffAktuell bietet Informationen unter anderem zur Indikation und Wirksamkeit sowie zu Nebenwirkungen, Risiken und Vorsichtsmaßnahmen ausgewählter Wirkstoffe.

3 CME-Punkte je Fortbildung

Außerklinische Intensivpflege

Die Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses legt den Fokus auf die Entwöhnung von einer Beatmung oder Kanülierung. Die Durchführung ärztlicher Leistungen im Sinne der Richtlinie erfordert den Nachweis besonderer Qualifikationen.

Hausärzte können diese durch die erfolgreiche Teilnahme an zertifizierten Fortbildungen der KBV erlangen. Die Teilnahmebescheinigungen (3) sind bei der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung einzureichen, die die Genehmigung erteilt.

3 CME-Punkte je Fortbildung

Bundeseinheitlicher Medikationsplan

Patienten haben Anspruch auf den bundeseinheitlichen Medikationsplan, wenn sie mindestens drei zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnete, systemisch wirkende Arzneimittel gleichzeitig einnehmen oder anwenden. Die Anwendung muss dauerhaft – für mindestens 28 Tage – vorgesehen sein.

Die Fortbildung „Arzneimitteltherapiesicherheit und die Rolle des bundeseinheitlichen Medikationsplans“ informiert über die Einführung, die Struktur und das Ausfüllen des Medikationsplans sowie über die Zuständigkeiten zwischen Haus- und Fachärzten bzw. Apothekern.

3 CME-Punkte

DMP Herzinsuffizienz

Patienten mit einer chronischen Herzinsuffizienz können an einem Disease-Management-Programm (DMP) teilnehmen. Ziel ist es, durch eine optimale ambulante Begleitung der Patienten eine gute Lebensqualität zu erhalten und stationäre Behandlungen zu vermeiden.

Behandelnde Ärzte unterstützt die KBV mit einer CME-Fortbildung. Diese enthält Informationen zur chronischen Herzinsuffizienz und ihrer Behandlung sowie zum Prozess des praxisbasierten Case Managements bei Herzinsuffizienz-Hochrisikopatienten.

3 CME-Punkte

Heilmittel

Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage oder Logopädie: Mit der neuen Heilmittel-Richtlinie wurde die Heilmittelverordnung zum 1. Januar 2021 vereinfacht. 

Die KBV stellt verschiedene Serviceangebote zur Verfügung, um Arztpraxen zu helfen, sich möglichst einfach mit den neuen Regelungen vertraut zu machen. Dazu gehören die Online-Fortbildungen: „Heilmittel: Grundsätze und Rahmenbedingungen“ sowie „Anwendung der Heilmittel-Richtlinie“ im Fortbildungsportal der KBV.

3 CME-Punkte je Fortbildung

IT-Sicherheit in der Praxis

Virenschutz, Datenschutz, sichere Kommunikationswege: Mit der Fortbildung „IT-Sicherheit in der Praxis“ können Ärzte und Psychotherapeuten die Regelungen der IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV kennenlernen und zugleich Fortbildungspunkte sammeln.

Die Fortbildung informiert ausführlich über die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz und zur Informationssicherheit. Themen sind beispielsweise Verantwortlichkeiten für die IT-Sicherheit und welche Anforderungen in welchen Praxen grundsätzlich umgesetzt werden müssen.

2 CME-Punkte

Medizinische Rehabilitation

Die Fortbildungen befassen sich mit den Grundsätzen und Rahmenbedingungen der Verordnung von Reha-Maßnahmen. Sie enthalten unter anderem Anwendungsbeispiele, die niedergelassene Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten unterstützen sollen, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen.

Außerdem: Durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz soll der Zugang zur geriatrischen Rehabilitation erleichtert werden. Deshalb gelten seit Juni 2022 neue Vorgaben für die Verordnung einer geriatrischen Rehabilitation. Mehr dazu in der aktuellen Fortbildung.

6 CME-Punkte je Fortbildung

Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Keim (MRSA)

Die Fortbildung „Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Risikopatienten, MRSA-besiedelten und MRSA-infizierten Patienten“ dient der Zertifizierung für die Abrechnung der Leistungen des Abschnittes 30.12 EBM.

Hinweis: Die Teilnahmebescheinigung ist zusammen mit dem Antrag zur Genehmigung der Abrechnung der Leistungen des Abschnitts 30.12 EBM bei der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung einzureichen.

3 CME-Punkte

Rationale Antibiotikatherapie

Immer mehr Bakterien zeigen sich gegen Antibiotika resistent. Ein rationaler Einsatz von Antibiotika ist deshalb zunehmend wichtig. Die KBV möchte verordnende Ärztinnen und Ärzte dafür sensibilisieren und bietet hierzu mehrere CME-Fortbildungen an.

Infektionen der oberen Atemwege

In dieser Fortbildung geht es um die rationale Antibiotikatherapie bei oberen Atemwegsinfektionen. Auf interaktive Weise wird unter anderem der diagnostisch-therapeutische Algorithmus bei oberen Atemwegsinfekten thematisiert.

3 CME-Punkte

Infektionen der unteren Atemwege

In dieser Fortbildung geht es um die rationale Antibiotikatherapie bei unteren Atemwegsinfektionen. Auf interaktive Weise werden unter anderem die verschiedenen Wirkstoffgruppen von Antibiotika zur Behandlung unterer Atemwegsinfekte vorgestellt.

3 CME-Punkte

Arzt-Patienten-Kommunikation bei der Verordnung von Antibiotika

Obwohl akute Atemwegsinfekte zumeist viral verursacht werden, sind sie ein häufiger Anlass für Antibiotikaverordnungen. Das Arzt-Patienten-Gespräch sollte deshalb zur Aufklärung über die Notwendigkeit von Antibiotikaverordnungen und -resistenzen beitragen.

3 CME-Punkte

Vermeidung postoperativer Wundinfektionen: Antibiotikaresistenzlage und -therapie

Die Vermeidung von Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen ist das Ziel eines Qualitätssicherungsverfahrens. Dabei geht es unter anderem um eine Befragung von operierenden Ärzten in Praxen, Medizinischen Versorgungszentren, OP-Zentren und Krankenhäusern zum Hygiene- und Infektionsmanagement.

Die CME-Fortbildung „Vermeidung postoperativer Wundinfektionen” thematisiert die Vermeidung postoperativer Wundinfektionen durch die Berücksichtigung von Antibiotikaresistenzen und richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte der Fachgruppen Chirurgen, Gynäkologen, Orthopäden/Unfallchirurgen sowie Urologen.

3 CME-Punkte

Umgang mit Kindesmisshandlung

Die Aufklärung und Prävention von Missbrauch an Kindern und Jugendlichen ist eines der wichtigsten Ziele des Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch, den die Bundesregierung im März 2010 berufen hatte. Seit November 2011 liegt der Abschlussbericht vor.

Die KBV unterstützt die Vorhaben unter anderem mit Fortbildungsangeboten für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten. Sie sind häufig die erste Anlaufstelle für Betroffene sexueller Gewalt.

Thema der CME-Fortbildungen ist die Entwicklung von Schutzkonzepten gegen Gewalt an Kindern für die vertragsärztliche Praxis. Schutzkonzepte dienen dazu, Risikofaktoren für Kindesmissbrauch zu erkennen. Andererseits sollen sie verhindern, dass die ambulante Praxis selbst zum Tatort wird.

3 CME-Punkte je Fortbildung