Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 
Stand 19.05.2025

Palliativversorgung

Allgemeine ambulante Palliativversorgung

Die allgemeine ambulante Palliativversorgung, kurz AAPV, schließt die Lücke zwischen Primärversorgung und spezialisierten Angeboten. Ihr Ausbau geht auf das Hospiz- und Palliativgesetz zurück, das eine besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung vorsieht.

Damit soll die allgemeine Palliativversorgung, die vorrangig hausärztlich erfolgt, flächendeckend gefördert werden.

Wer hat Anspruch?

Schwerstkranke und Sterbende, deren Lebenserwartung auf Tage, Wochen oder Monate gesunken ist; kurative Behandlung der Grunderkrankungen ist nicht mehr indiziert oder von Patientenseite nicht mehr erwünscht; Voraussetzungen für die SAPV werden (noch) nicht erfüllt; die SAPV-Beratungsleistung kann allerdings parallel schon in Anspruch genommen werden.

Was gehört dazu?

  • Palliativmedizinische Ersterhebung, bei der anhand eines Assessments der individuelle palliative Bedarf ermittelt wird, zum Beispiel für eine Schmerztherapie
  • Koordination der medizinischen und pflegerischen Versorgung unter Leitung des Arztes, hierbei geht es vor allem um die Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Therapeuten, Hospizen etc.
  • Hausbesuche sowie telefonische Erreichbarkeit und Besuchsbereitschaft auch außerhalb der Sprechstundenzeiten sowie vorher deren zeitliche Abstimmung, ggf. längere Telefonate mit Pflegepersonal, ärztlichem Bereitschaftsdienst oder Angehörigen außerhalb der Sprechstunden
  • Patientenorientierte Fallbesprechungen mit wichtigen Beteiligten wie Fachärzten, Pflegediensten, Angehörigen, die an der Versorgung beteiligt sind

Welche ärztliche Qualifikation ist erforderlich?

  • Über die berufliche Grundqualifikation hinaus wünschenswert: Kenntnisse und Erfahrungen in der palliativen Versorgung
  • Für die Abrechnung bestimmter Leistungen der AAPV ist eine besondere Qualifikation gefordert

Praktische Erfahrungen:

  • Betreuung von mindestens 15 Palliativpatienten innerhalb der vergangenen drei Jahre (dieses Kriterium erfüllen ca. 2/3 der Hausärzte) 
  • oder mindestens 2-wöchige Hospitation in einer Einrichtung der Palliativversorgung oder in einem SAPV-Team

Theoretische Kenntnisse:

  • 40-stündige Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin nach (Muster-) Kursbuch Palliativmedizin der Bundesärztekammer 
  • oder Vertragsärzte, die die strukturierte curriculare Fortbildung „Geriatrische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer (60 Stunden) und die Fortbildung „Curriculum – Psychosomatische Grundversorgung“ (80 Stunden) absolviert haben, weisen zum Thema „Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen“ Fortbildungen nach 
  • oder Vertragsärzte, die bereits die Zusatzqualifikation „Spezielle Schmerztherapie“ (80 Stunden) absolviert haben, weisen zu den Themen „Psychosoziale Aspekte“, „Ethische und rechtliche Fragestellungen“, „Kommunikation und Teamarbeit“ und „Selbstreflexion“ Fortbildungen nach

Das (Muster-) Kursbuch Palliativmedizin beinhaltet die Fortbildungsthemen, die zum Kenntnisnachweis erforderlich sind.

Fortbildung:

8 Fortbildungspunkte pro Jahr, vor allem zur Fallbesprechung sowie Qualitätszirkel

Hinweise zur Abrechnung

… bietet die Broschüre PraxisWissen Palliativversorgung auf Seite 10

Mehr zum Thema

Rechtliche Grundlagen