1) Zeitschriftenpublikationen
Schiffner R, von Pritzbuer E, Rheinberger P.
KBV-Innovationsservice mit guten Noten.
Deutsches Ärzteblatt 2008; 47: A2496-A2497
PDF-Datei, 250 KB
Rheinberger P, Schiffner R.
KBV-Innovationsservice: Angebot angenommen
Deutsches Ärzteblatt 2007; 5: A232-A233
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=54287
Rheinberger P, Schiffner R.
KBV will Innovationen beschleunigen.
Deutsches Ärzteblatt 2005; 36: A2357
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=48167
2) Buchbeiträge
Schiffner R. Mechanismen des Innovationszutritts in das Gesundheitssystem
In: Perleth M, Busse R, Gerhardus A, Gibis B, Lühmann D (Hrsg.):
Health Technology Assessment - Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung.
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2008, ISBN 978-3-939069-22-5
http://www.mwv-berlin.de/hta.html
3) Posterpräsentationen
Schiffner R.
KBV-innovation service: Quality of life (Qol) as outcome - A proposal for structured handling.
5th Congress of HTAi 2008: Poster T1.16, Montréal, 06.-07. Juli 2008
PDF-Download
Schiffner R.
KBV-Innovationsservice: Beispiel „Kapsel-Endoskopie"
22. Treffpunkt Medizintechnik: Fortschritte in der medizinischen Bildgebung. Berlin, 22.Mai 2008
PDF-Download
4) Wissenschaftliche Vorträge
Schiffner R, Wolf K, Rheinberger P
KBV-Innovationsservice: Neue
Version 5.0 der Checkliste zur Einreichung von Unterlagen enthält jetzt
auch Vorgaben zur Darstellung des Versorgungskontextes und der
Qualitätsmessung
13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin, Hamburg, 17.03.2012
http://www.egms.de/static/en/meetings/ebm2012/12ebm033.shtml
Schiffner R.
Von der Forschung in die Praxis: welche Anforderungen
stellt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) an die Innovationen, ehe
sie in den ambulanten Leistungskatalog aufgenommen werden? Eine Analyse
aus Sicht des KBV-Innovationsservice.
7. Deutscher Kongress für
Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung
e.V., Köln, 17.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS
Publishing House; 2008. Doc E 6.3
http://www.egms.de/en/meetings/dkvf2008/08dkvf104.shtml
Schiffner R.
KBV-Innovationsservice: eine Initiative, um
innovative ärztliche Leistungen schneller in die ambulante
Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu bringen.
7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung e.V., Köln, 17.10.2008
http://www.egms.de/en/meetings/dkvf2008/08dkvf105.shtml
Schiffner R, von Pritzbuer E.
KBV-Innovationsservice: Die neue
Version 4.0 der Checkliste zur Einreichung von Unterlagen für die
Nutzenbewertung von Innovationen enthält jetzt konkrete Vorgaben zu
Patient Reported Outcomes (PROs).
53. gmds-Tagung, Stuttgart, 16.09.2008
http://www.egms.de/en/meetings/gmds2008/08gmds056.shtml
Schiffner R
Erfahrungen aus 2 Jahren KBV-Innovationsservice: Wie
ist die wissenschaftliche Datenlage bzw. das Evidenzniveau bei ambulant
einsetzbaren medizinischen Innovationen einzuschätzen?
53. gmds-Tagung, Stuttgart, 16.09.2008
http://www.egms.de/en/meetings/gmds2008/08gmds058.shtml
Schiffner R., von Pritzbuer E.
KBV-Innovationsservice:
Lebensqualität (LQ) als Outcomeparameter zur Nutzenbewertung
medizinischer Innovationen – ein Vorschlag zur Strukturierung der
Bearbeitung.
9. Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin, Witten/Herdecke, 22.02.2008
http://www.egms.de/de/meetings/ebm2008/08ebm31.shtml
Schiffner R.
KBV-Innovationsservice: Beispiel „Kapsel-Endoskopie“
9. Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin, Witten/Herdecke, 23.02.2008
http://www.egms.de/en/meetings/ebm2008/08ebm02.shtml
Schiffner R.
Welche Kriterien verwendet der
KBV-Innovationsservice, um zu entscheiden, ob eine medizinische
Innovation für einen Antrag an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
geeignet ist?
8. Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin, Berlin, 24.03.2007
http://www.egms.de/de/meetings/ebm2007/07ebm032.shtml
Schiffner R.
Der Weg innovativer Medizinprodukte in die ambulante Versorgung.
MeDInform, Bonn, 13.03.2007
Schiffner R.
Innovationsservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): neue Chance für HTA in Deutschland.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Leipzig, 12.09.2006
Abstractband „Klinische Forschung vernetzen“, S. 166, 102, 1. Auflage, ISBN 3-934178-63-4 / 978-3-934178-63-2,
http://www.gmds2006.de/Abstracts/344.pdf
Schiffner R.
Innovationsservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: erste Ergebnisse.
Tagung „Evaluation 2006 im Gesundheitswesen“, Bochum, 08.03.2006
http://www.ebm-netzwerk.de/netzwerkarbeit/jahrestagungen/pdf/Schiffner_Innovationsservice_KBV.pdf
Schiffner R, Horenkamp D, Rheinberger P.
Randomized Clinical
Trials (RCT) in rare conditions and new health technologies as Pool of
Evidence for HTAs: Can They be Performed?"
Ital J Pub Health 2005; 2: 183
Schiffner R.
Health Technology Assessment: heute und morgen?
MedInform-Forum: Technologiebewertung/HTA, Bonn, 21.10.2004
5) Wichtige Links
G-BA (Verfahrensordnung)
http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/42/
IQWiG (Methodenpapier)
https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Version_4_0.pdf
Deutsches Netzwerk evidenzbasierte Medizin
http://www.ebm-netzwerk.de/
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)
http://www.gmds.de/
Health Technology Assessment internationel (HTAi)
http://www.htai.org/