Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 
Stand 08.06.2023

Anhang 2

Verzeichnis der ambulanten und belegärztlichen Operationen für Vertragsärzte

Der Anhang 2 des EBM enthält alle Operationen, die Vertragsärztinnen und Vertragsärzte ambulant und belegärztlich durchführen und berechnen dürfen. Diese sind nach dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) kodiert. Der OPS wird jährlich durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte aktualisiert. Danach passt der Bewertungsausschuss den Anhang 2 an die neue OPS-Version an und nimmt gegebenenfalls weitere Änderungen vor.

Berechnungsgrundlage für alle im Anhang 2 aufgeführten Operationen sind die Kapitel 31.2 und 36.2 des EBM. Des Weiteren enthält der Anhang 2 Gebührenordnungspositionen für die im Zusammenhang mit den Operationen berechnungsfähigen Überwachungskomplexe, postoperativen Behandlungskomplexe sowie die zugeordneten Narkoseleistungen. Zum 1. Januar 2023 wurde er um Zuschläge für besonders förderungswürdige ambulante Operationen erweitert (mehr Informationen zur Förderung des ambulanten Operierens).

Neu im Anhang 2 seit 1. Januar 2023

Übersicht der Änderungen

Der Anhang 2 des EBM wurde zum 1. Januar 2023 routinemäßig an die aktuelle OPS-Version angepasst. Darüber hinaus gibt es inhaltliche Änderungen, die der Bewertungsausschuss (BA) nach § 87 Abs.1 Satz 1 SGB V in seiner 619. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) am 2. November 2022 beschlossen hat.

Zu den inhaltlichen Änderungen im OPS 2023 zählen u. a. die Aufnahme neuer Kodes für offen chirurgische Eingriffe am Kniegelenk und zur knöchernen Refixation des Kapselbandapparates (5-802.a, 5-802.b). Zudem wurde ein neuer Kode für eine Gefäßoperation, den popliteopoplitealen Bypass (5-393.63), ergänzt.

Darüber hinaus hat der Bewertungsausschuss in seiner 620. Sitzung am 14. Dezember 2022, folgende Anpassungen zum 1. Januar 2023 beschlossen:

  • Erweiterung des Anhang 2 um weitere OPS-Verfahren aus den Bereichen der Operationen am Nervensystem, an den Augen, am Herzen, am Verdauungstrakt, an den weiblichen Geschlechtsorganen, an anderen Knochen und an der Hand sowie der arthroskopischen Gelenkoperationen.
  • Aufnahme der Operationsverfahren der matrixassoziierten autologen Chondrozytenimplantation (M-ACI) am Kniegelenk in den EBM. Die Abbildung erfolgt über vier OPS-Kodes zur Entnahme bzw. Transplantation bei offen chirurgischer bzw. arthroskopischer Durchführung.  
  • Förderung ausgewählter operativer Eingriffe wie z.B. der Hernien-Chirurgie und Arthroskopien durch Zuschläge für die ambulant vertragsärztliche Versorgung. Diese Zuschläge richten sich nach dem operierten Organsystem sowie der Art und Schwere des Eingriffs. Sie werden zum jeweiligen OPS-Kode im entsprechend angepassten Anhang 2-Schema ausgewiesen und können zusätzlich zur Eingriffsleistung gemäß Kapitel 31.2 des EBM berechnet werden.

So können Sie den Anhang 2 nutzen

Excel-Dateien zum Download

Die hier bereitgestellten Excel-Dateien können heruntergeladen werden. Sie haben die Wahl zwischen einer Fassung mit und einer Fassung ohne §115b-Kennzeichnung (AOP-Vertrag).

CSV-Dateien zum Download

Die hier bereitgestellten Dateien im CSV-Format können heruntergeladen werden. Sie ermöglichen die Datenverarbeitung der Inhalte des Anhang 2 des EBM, z. B. in Tabellenkalkulations- oder Datenbankprogrammen.

Sie haben die Wahl zwischen einer Fassung mit und einer Fassung ohne §115b-Kennzeichnung (AOP-Vertrag).

Dateien zum Download: Archiv

Hier finden Sie ein Archiv der Download-Dateien des Angang 2.

Digital im Sicheren Netz

Komfortable Suchfunktionen und zahlreiche Extras bietet der digitale EBM im Sicheren Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen (SNK), der auch mit einem Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) aufgerufen werden kann. Er enthält ebenfalls den Anhang 2. Ärztinnen und Ärzte können sich beispielsweise über einen Filter „ambulant“ oder „stationär“ nur ambulante und nur belegärztliche Operationen anzeigen lassen. Ein Kostenstellenfilter mit den unterschiedlichen Eingriffen ist ebenfalls integriert. Auch das Erstellen einer Favoritenliste und das Kopieren der Filterergebnisse in Tabellenform sind möglich.

Nach der Anmeldung im Sicheren Netz über http://portal.kv-safenet.de oder die Portalseite der KV ist der EBM abrufbar (Zugang auch über den TI-Konnektor möglich).

Hinweis: Daneben steht der Anhang 2 auch in der Online-Version sowie der PDF-Datei des EBM bereit.

PDF-Datei des Gesamt-EBM

Online-Version des EBM

Anhang2-Browser als installierbare Anwendung

Nutzerinnen und Nutzer, die den Anhang 2 auf einem Computer ohne Zugang zum SNK installieren möchten, können sich dafür den Anhang2-Browser hier herunterladen (Login bzw. Registrierung erforderlich).