Die Systematik des Qualitätsziel-Kataloges untergliedert die Kapitel in verschiedene Ebenen (s. ganzen Text anzeigen). Konkrete, weitgehend selbsterklärende Qualitätsziele sind mit einem oder mehreren Nach- weis(en)/Indikator(en) operationalisiert und veranschaulicht. Der Vorteil dieses hohen Konkretisierungsgrades sind eine leichte Verständlichkeit und Umsetzbarkeit und die Vergleichbarkeit des Vorgehens bzw. der Anwendung.
Ebene |
Anzahl |
I. Kapitel |
5 |
II. Bereich |
18 |
III. Kriterium |
62 |
IV. Qualitätsziele, gesamt |
144 |
davon Kernziele |
61 |
V. Nachweise/ Indikatoren der Kernziele |
272 |
Fragenbeispiele zu den Nachweisen unterstützen die Verständlichkeit („Welche Leistungen und Services bieten Sie an? Welche weiteren Merkmale gibt es?“, „Wie sind wesentliche Aufgaben aufgelistet?“, „Wie häufig finden Teambesprechungen statt?“, etc.). Ausführliche Erläuterungen erleichtern die Umsetzung der Ziele.
Durch die konkrete Ausformulierung von Nachweisen und Fragen zu allen Qualitätszielen ist QEP auch für "QM-Laien" schnell verständlich und leicht auf die eigene Praxis anzupassen.
Die Qualitätsziele bilden die vielfältigen Aspekte und Inhalte der Arbeit von Praxen/ MVZ umfassend ab und können als Anregung und Ideenpool genutzt werden. Dabei werden die Qualitätsziele je nach Fachrichtung und Praxisgröße in unterschiedlichem Maße relevant sein, da der vorliegende Katalog einen generischen, allgemeingültigen Ansatz verfolgt. Diejenigen Ziele und Nachweise, die für eine Praxis/ MVZ nicht anwendbar sind, können in begründeten Fällen ausgeschlossen werden („nicht anwendbar“).
Die Qualitätsziele decken ein breites Spektrum allgemeingültiger, qualitätsrelevanter Anforderungen an eine Praxis/ ein MVZ ab, ohne selbst einen normativen Charakter zu haben.
Viele Ziele greifen allerdings bestehende gesetzliche Verpflichtungen und normative Vorgaben auf (z. B. Infektionsschutzgesetz, Medizinproduktegesetz, Datenschutzgesetz) und unterstützen die Praxen/ MVZ somit bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Die Gliederung des Kataloges und der Kapitel ist prozessorientiert in Anlehnung an den Ablauf der Patientenversorgung gestaltet. Dabei stehen zahlreiche Themen und Ziele in Wechselwirkung zueinander. Dies ist ein wesentliches Charakteristikum von QEP, wobei Querverweise die Umsetzung erheblich erleichtern.