Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Barrierefreiheit

Barrieren in der Praxis abbauen

Ideen und Vorschläge für die behindertengerechte Praxis

Häufig sind es schon kleine Veränderungen, die Menschen mit Behinderung den Weg in die Praxis von Ärzten und Psychotherapeuten erleichtern. Davon profitieren auch alle anderen Patienten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Praxis besser auf spezielle Bedürfnisse ausrichten können.

Diese und weitere Informationen stellt die KBV auch als Broschüre unter dem Titel „Barrieren abbauen – Ideen und Vorschläge für Ihre Praxis“ bereit.

Dokumente zum Herunterladen

Wo sind Barrieren möglich? - Hinweise für Praxisinhaber

Barrieren in der Praxis abbauen, die das Sehen und das Hören betreffen

Hinweise für Ärzte und Psychotherapeuten, die Patienten mit Beeinträchtigung der Sinnesorgane den Zugang zur medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung erleichtern wollen.

In der Praxis Barrieren für mobilitätseingeschränkte Patienten abbauen

Hinweise für Ärzte und Psychotherapeuten, die Patienten mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit den Zugang zur Praxis erleichtern wollen.

Vertrauen aufbauen bei mehrfach und geistig behinderten Patienten

Einschränkungen der Mobiltität, der Sinne und der kognitiven Fähigkeiten können die Verständigung und das Mitwirken bei der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung erschweren.

Barrieren abbauen für Menschen mit Demenz

Worauf kommt es an bei der Kommunikation mit Demenzkranken? Was ist im Umgang wichtig? Hier erhalten Ärzte und Psychotherapeuten Hinweise worauf sie achten müssen, wenn sie betroffene Patienten behandeln.

Praxis-Website: Barrierefreiheit

Praxisinhaber sollten bei der Gestaltung ihrer Website darauf achten, dass alle Nutzer möglichst einfach auf die Informationen zugreifen können.

Checkliste: Ist Ihre Praxis barrierefrei?

Eingangsbereich:

  • Sind Hausnummer, Praxisschild und Klingel gut sichtbar?
  • Kann die Eingangstür leicht geöffnet werden?
  • Kann ein Rollstuhlfahrer hindurchfahren, ohne sich am Türrahmen zu stoßen?
  • Wie ist der Zustand des Fußbodens, gibt es Stolperfallen?
  • Sind Eingang und Flur hell genug beleuchtet?
  • Wo finden Patienten die ersten Sitzmöglichkeiten?
  • Bietet die Garderobe genug Platz und ist sie auch für Rollstuhlfahrer erreichbar?
  • Gibt es Stock- und Krückenhalter?

Sanitärbereich:

  • Viele Menschen möchten gleich nach der Ankunft den Sanitärbereich aufsuchen. Ist die Toilette gut gekennzeichnet und schnell zu finden?
  • Wie viel Bewegungsfreiheit bietet der Sanitärbereich selbst?
  • Können auch Rollstuhlfahrer und kleinwüchsige Menschen das Waschbecken und die Papiertücher zum Hände-Abtrocknen erreichen?
  • Lässt sich die Tür im Notfall von außen öffnen?
  • Wie hell ist der Raum beleuchtet?

Umgebung & Außenanlage:

  • Gibt es am Gebäude Behindertenparkplätze?
  • Ist der Weg vom Parkplatz zur Praxis ausgeschildert?
  • Wie ist der Weg beschaffen und wird er beleuchtet?
  • Gibt es lose Pflastersteine oder Sandflächen, die schwer zu überwinden sind?
  • Gibt es Furchen oder Senken, in denen sich bei Regen Pfützen bilden?
  • Wie lassen sich solche Barrieren ausräumen?