KBV Sicherstellungskongress 2023: Zukunft der Akutversorgung
12.-13. Oktober 2023 im "dbb forum berlin"
Zur Anmeldung: Ja, ich will teilnehmen!
Fragen an: kongress@kbv.de
Zur Anmeldung: Ja, ich will teilnehmen!
Fragen an: kongress@kbv.de
12-12:30 Uhr | Eintreffen und Mittagsimbiss |
12:30-13:30 Uhr |
Begrüßung: Dr. Bernhard Gibis
Moderation: Dr. Bernhard Gibis, KBV |
13:45-14:30 Uhr |
Parallele Fachsessions
|
14:30-15 Uhr | Kaffeepause |
15-15:45 Uhr | Parallele Fachsessions - Fortsetzung |
16-17 Uhr |
Podium: Ärztliche Aus- und Weiterbildung am Arbeitsort Praxis
Moderation: Dr. Bernhard Gibis, KBV |
10-10:05 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung
|
10:05-10.45 Uhr | Podiumsdiskussion zur Zukunft der Akutversorgung
Moderation: Kristal Davidson, KBV |
11-12:30 Uhr | Parallele Fachsessions |
Session 1: Notfall/Ersteinschätzung
|
|
Session 2: Akutprimärversorgung
|
|
Session 3: Digitalisierung /Telemedizin in der Akutversorgung
|
|
12:30-13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30-14 Uhr |
Begrüßung zur 6. Kooperationstagung 116117 | 112
|
14-14.30 Uhr |
Key Notes: Zukunft der Notfallversorgung
|
14.30-14.45 Uhr | Kaffeepause |
14.45-15.55 Uhr |
Interaktive Podiumsdiskussion „Akut- und Notfallversorgung: Brauchen wir mehr von Beidem?“
Moderation: Kristal Davidson, KBV |
16 Uhr |
Verabschiedung
|
Die Nachfrage nach Arztzeit steigt beständig, die Nachfrage nach Terminen übersteigt bei weitem das Angebot und die Nachfrage nimmt, in Anbetracht des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels, weiter zu. Gleichzeitig wird medizinische Versorgung komplexer und führt zur Frage, wie knappe ärztliche Ressourcen gezielter und besser genutzt werden können.
Fest steht, dass das heute breit gefächerte Versorgungsangebot einer modernen Medizin außerhalb der Sprechzeiten oder der regulären Betriebszeiten von Krankenhäusern solchen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen muss, deren Beschwerdebilder und Dringlichkeiten keinen Aufschub dulden.
Gleichzeitig steigt jedoch aus verschiedenen Gründen die Inanspruchnahme von Notfallstrukturen auch in Situationen, in denen eine überbrückende Versorgung ausreichend ist. Nicht nur in Deutschland werden Angebote der Akut- und Notfallversorgung breiter genutzt und in Anspruch genommen, was zu drastischen Hilferufen von Krankenhäusern und Rettungsdiensten geführt hat.
Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Konfigurieren" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. "Alle Ablehnen" lässt nur technisch erforderliche Cookies zu. Weitere Infos erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung im Kapitel „Verwendung von Cookies“. Über "Cookie-Einstellungen" unten auf der Website können Einwilligungen widerrufen werden.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder für Komfortfunktionen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.
Hier finden Sie eine Liste mit den Funktions- und Statistik-Cookies, die wir einsetzen.