Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Sie befinden sich:

 

Veranstaltungen

Programm

12. Oktober: Die Pre-Conference „Intersektorale Aus- und Weiterbildung: best of both worlds?

12-12:30 Uhr Eintreffen und Mittagsimbiss
12:30-13:30 Uhr

Begrüßung: Dr. Bernhard Gibis
Impuls/Fishbowl-Diskussion: Aus- und Weiterbildung intersektoral: mittendrin oder zwischen den Stühlen?  

  • Prof. Dr. Marco Roos, Universität Augsburg, DEGAM – Sektion Weiterbildung
  • Evelyn Vollmer, KV Hessen
  • Perspektiven: 
    • Marlene Mörig, bvmd
    • Mira Faßbach, Bündnis Junge Ärztinnen und Ärzte

Moderation: Dr. Bernhard Gibis, KBV

13:45-14:30 Uhr

Parallele Fachsessions

  • Session 1: Aus- + Weiterbildung: Was kann Praxis? Kann Praxis das? Belastung oder Perspektive? Mod. + Impuls: Dr. Antje Koch, ÄK Berlin; Dr. Ulrike Sonntag, KW Berlin
  • Session 2: How to? Gebrauchsanleitung Weiterbildungs-Netzwerke: inter -, -disziplinär, - sektoral, - professionell; Mod. + Impuls: Evelyn Vollmer, Mara Klahr, KV Hessen; Manuela Amm, Leipziger Gesundheitsnetz e.V.; Priv.-Doz. Dr. Markus Schubert, St. Josefs-Hospital Rheingau GmbH; Dr. Wolfgang Blank, Praxis Bayerwald
  • Session 3: Attraktivität und Bedarf: Nachwuchssicherung – Was will Zukunft? – Mod.: Dr. Dino Carl Novak, KBV; Impuls: Dr. Fabian Dupont, JADE; Hanna Kurz., bvmd, Prof. Dr. Marco Roos; Dr. Anke Schliwen, KBV
14:30-15 Uhr Kaffeepause
15-15:45 Uhr Parallele Fachsessions - Fortsetzung
16-17 Uhr

Podium: Ärztliche Aus- und Weiterbildung am Arbeitsort Praxis 

  • Dr. med. Doris Reinhardt, KV Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Henrik Herrmann, BÄK-Weiterbildungskommission
  • Dr. Antje Gottberg, GKV-SV

Moderation: Dr. Bernhard Gibis, KBV

13. Oktober: Zukunft der Akutversorgung

10-10:05 Uhr

Eröffnung und Begrüßung 

  • Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender KBV
10:05-10.45 Uhr Podiumsdiskussion zur Zukunft der Akutversorgung  
  • Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender KBV

  • Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB, Bundesminister für Gesundheit (angefragt)

  • Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender DKG 

Moderation: Kristal Davidson, KBV

11-12:30 Uhr Parallele Fachsessions
 

Session 1: Notfall/Ersteinschätzung

  • Dr. Michael Bayeff-Filloff, Notaufnahme RoMed Klinik Rosenheim: Erfahrungen aus der Notaufnahme Rosenheim zur erweiterten Ersteinschätzung
  • Prof. Dr. André Gries, Notaufnahme UK Leipzig: Strukturierte Ersteinschätzung im klinischen Kontext: Hope or hype?
  • Kerstin Bockhorst (angefragt), Abteilung Krankenhäuser, GKV-Spitzenverband: Strukturierte Ersteinschätzung als Steuerungselement der klinischen Notfallversorgung
  • Dr. Frank Bergmann, KV Nordrhein: Präsentation Projekt Kinderärztlicher Notdienst
 

Session 2: Akutprimärversorgung

  • Dr. Brigitte Wrede, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin: Klinische Notfallversorgung als Baustein einer integrierten Notfallversorgung
  • Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Universität Heidelberg, Aquainstitut Göttingen: “Out of hours care” im internationalen Vergleich
  • Prof. Reinhard Busse, TU Berlin, European Observatory on Health Systems and Policy: Sektorübergreifende, gestufte Notfallversorgung
  • Dr. Doris Reinhardt, KV Baden-Württemberg: Bericht aus der Praxis: ambulante Akutversorgung in Baden-Württemberg
 

Session 3: Digitalisierung /Telemedizin in der Akutversorgung

  • Dr. Burkhard Ruppert, KV Berlin: Ist die telemedizinische Notdienstversorgung eine Alternative oder eine Ergänzung zur Bereitschaftsdienstversorgung?
  • Bernd Greve, MIO42 GmbH: Brauchen wir medizinische Informationsobjekte für die Notdienst- und Notfallversorgung?
  • Dr. Dominik von Stillfried, ZI: Selbsteinschätzung durch Patienten mithilfe strukturierter Systeme im Internet
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14 Uhr

Begrüßung zur 6. Kooperationstagung 116117 | 112

  • Dr. Stephan Hofmeister, stellv. Vorstandsvorsitzender KBV (Videogrußbotschaft)
  • Dr. Christoph Weltecke, Vizepräsident Deutscher Feuerwehrverband (Videogrußbotschaft)
  • Marc Gistrichovsky, Vorsitzender Fachverband Leitstellen e.V.
14-14.30 Uhr

Key Notes: Zukunft der Notfallversorgung

  • Dr. Stefan Poloczek, Bundesministerium für Gesundheit (angefragt)
  • Prof. Dr. Frank Stollmann, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
14.30-14.45 Uhr Kaffeepause
14.45-15.55 Uhr

Interaktive Podiumsdiskussion „Akut- und Notfallversorgung: Brauchen wir mehr von Beidem?“

  • Dr. André Baumann, Deutscher Feuerwehrverband
  • Dr. Doris Reinhardt, KV Baden-Württemberg
  • Dr. Dominik von Stillfried, ZI
  • PD Dr. Rüdiger Leutgeb, Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Rimbach / Fürth; Universität Heidelberg 
  • Marc Gistrichovsky, Fachverband Leitstellen e.V.

Moderation: Kristal Davidson, KBV

16 Uhr

Verabschiedung

  • Dr. Bernhard Gibis, KBV

Hintergrund

Die Nachfrage nach Arztzeit steigt beständig, die Nachfrage nach Terminen übersteigt bei weitem das Angebot und die Nachfrage nimmt, in Anbetracht des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels, weiter zu. Gleichzeitig wird medizinische Versorgung komplexer und führt zur Frage, wie knappe ärztliche Ressourcen gezielter und besser genutzt werden können.

Fest steht, dass das heute breit gefächerte Versorgungsangebot einer modernen Medizin außerhalb der Sprechzeiten oder der regulären Betriebszeiten von Krankenhäusern solchen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen muss, deren Beschwerdebilder und Dringlichkeiten keinen Aufschub dulden.

Gleichzeitig steigt jedoch aus verschiedenen Gründen die Inanspruchnahme von Notfallstrukturen auch in Situationen, in denen eine überbrückende Versorgung ausreichend ist. Nicht nur in Deutschland werden Angebote der Akut- und Notfallversorgung breiter genutzt und in Anspruch genommen, was zu drastischen Hilferufen von Krankenhäusern und Rettungsdiensten geführt hat.