Zahlen und Fakten
Aktuelle Daten zur Gesundheitsversorgung in Deutschland
Kennzahlen der ambulanten Versorgung auf einen Blick
- 189.551 Ärzte und Psychotherapeuten nehmen an der vertragsärztlichen Versorgung teil.
- 98.503 Praxen gibt es in Deutschland.
- 578 Millionen Behandlungsfälle gibt es pro Jahr in den Praxen.
- 1 Milliarde Mal pro Jahr kommt es zu einem Kontakt zwischen einem Patienten und einem niedergelassenen Haus- oder Facharzt.
- 53 Stunden arbeiten niedergelassene Ärzte im Schnitt in der Woche.
- 330.000 Medizinische Fachangestellte arbeiten für niedergelassene Ärzte.
- 70 Prozent der ambulanten Notfallpatienten werden von niedergelassenen Ärzten behandelt.
- 73 Prozent der Patienten in Deutschland bekommen innerhalb von drei Wochen einen Termin bei einem Facharzt.
- 12 Jahre Ausbildung haben Ärzte und Psychotherapeuten in der Regel absolviert, bevor sie sich als Hausarzt, Facharzt oder Psychotherapeut niederlassen dürfen.
- 250 Fortbildungspunkte muss ein Vertragsarzt oder Vertragspsychotherapeut alle fünf Jahre nachweisen.
- 716 Euro pro Patient kostet die ambulante Versorgung in der Praxis durchschnittlich im Jahr, die stationäre Krankenhausversorgung dagegen 9.465 Euro pro Patient.
- 98,3 Prozent der Bevölkerung erreichen den nächstgelegenen Hausarzt in unter 15 Minuten. (Individualverkehr, Berechnung Frühjahr 2022)

KBV
Ein breites Spektrum an statistischen Informationen aus dem Gesundheitswesen ist hier anschaulich dargestellt und mit Erklärungen ergänzt.

KBV
Die KBV gibt regelmäßig Erhebungen in Auftrag und berichtet über Themen wie Honorarentwicklung und Qualitätssicherung

KBV
Im Bundesarztregister ist jeder Arzt oder Psychotherapeut, der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt, verzeichnet. Die Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder führen die Daten der Ärzte und Psychotherapeuten ihrer Region im jeweiligen Landesarztregister und übermitteln sie jeden Monat an die KBV.

KBV
Statistik über die Anzahl der Praxen die mit zugelassenen Softwaresystemen abrechnen und die TOP 20 der Abrechnungssysteme in den einzelnen Fachgruppen.