Hier können Sie das Video direkt herunterladen. Die zum Download bereitgestellten Videos dürfen mit Namensnennung, für nicht-kommerzielle Zwecke und in unveränderter Form genutzt werden. Die Bearbeitung, Abwandlung und kommerzielle Nutzung sind ausgeschlossen. Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Dieses Video erläutert die Aufgaben der KBV in Gebärdensprache.
Textfassung des Videos
Für die allermeisten Menschen ist es wichtig, dass sie ihren Arzt oder Psychotherapeuten frei wählen können. Nur so können sie sich für denjenigen entscheiden, dem sie am meisten vertrauen. Ebenso wichtig ist es für viele, in der Nähe ihres Wohnortes Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten erreichen zu können. Dass dies möglich ist, dafür sorgt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zusammen mit den 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in ganz Deutschland. Sie organisieren die ambulante medizinische Versorgung zu jeder Zeit und überall unabhängig von der Krankenkasse – sei es in der regulären Sprechstunde oder im ärztlichen Bereitschaftsdienst. Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen achten darauf, dass die Patienten mit hoher Qualität behandelt werden. Die Behandlung entspricht aktuellen wissenschaftlichen Standards. Dafür macht die KBV Vorschläge, welche neuen Leistungen die gesetzliche Krankenversicherung für ihre Versicherten bezahlen sollte. Sie diskutiert und verhandelt mit Krankenkassen, Krankenhäusern und Patientenvertretern, damit die Leistungen für gesetzlich krankenversicherte Patienten regelmäßig angepasst werden. Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen kümmern sich auch um das Finanzielle. Sie übernehmen die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen. Um eine gute Behandlung bieten zu können, brauchen die Ärzte und Psychotherapeuten angemessene Rahmenbedingungen. Die KBV setzt sich auch dafür ein. Sie ist nämlich die offizielle Interessenvertretung der über 189.000 (Stand 2025, Stand im Video: 172.000) ambulant tätigen Ärzten und Psychotherapeuten. Wenn es um Gesetzgebungsverfahren oder gesundheitspolitische Entscheidungen auf Bundesebene geht, sucht die KBV das Gespräch mit der Politik und verhandelt mit den Krankenkassen. Dass die KBV eine Körperschaft ist, macht sie einzigartig unter allen Formen der ärztlichen Interessenvertretung: Keine andere Ärzteorganisation kann einen solchen unmittelbaren Einfluss auf Politik und Gesetzgebung geltend machen. Genauso sitzt sie mit den Krankenkassen bei Verhandlungen zur Honorierung der Ärzte und Psychotherapeuten mit am Tisch. Um die Arbeitsbedingungen von Ärzten und Psychotherapeuten zu verbessern, setzt die KBV sich außerdem dafür ein, Bürokratie im Praxisalltag abzubauen und Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen. Das ist wichtig, damit der Beruf attraktiv gestaltet wird und junge Ärzte und Psychotherapeuten sich weiterhin für die Niederlassung in einer Praxis interessieren. www.kbv.de Umsetzung: Spectrum 11 – barrierefreie visuelle Medienproduktion Gebärdensprachdolmetscher Kilian Knörzer Juli 2018
Datum:
, Dauer:06:17 Min.06 Minuten 17 Sekunden
Hinweise zur Nutzung der KBV-Website
Datum:
, Dauer: 06:17 Min.06 Minuten 17 Sekunden
Hier können Sie das Video direkt herunterladen. Die zum Download bereitgestellten Videos dürfen mit Namensnennung, für nicht-kommerzielle Zwecke und in unveränderter Form genutzt werden. Die Bearbeitung, Abwandlung und kommerzielle Nutzung sind ausgeschlossen. Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Wesentliche Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit
Datum:
, Dauer: 05:04 Min.05 Minuten 04 Sekunden
Hier können Sie das Video direkt herunterladen. Die zum Download bereitgestellten Videos dürfen mit Namensnennung, für nicht-kommerzielle Zwecke und in unveränderter Form genutzt werden. Die Bearbeitung, Abwandlung und kommerzielle Nutzung sind ausgeschlossen. Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Wesentliche Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit
Im Folgenden informieren wir Sie über die Zugänglichkeit dieser Webseite sowie über diesbezügliche Kontaktmöglichkeiten.
Textfassung des Videos
Im Folgenden informieren wir Sie über die Zugänglichkeit dieser Webseite sowie über diesbezügliche Kontaktmöglichkeiten. Die KBV ist bestrebt, diesen Webauftritt im Einklang mit § 12a BGG barrierefrei zugänglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Webseite ist mit den Vorgaben der BITV 2.0 bzw. der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 weitestgehend vereinbar. Eine Prüfstelle des BIK BITV-Test Prüfverbundes hat die Entwicklung dieser Website begleitet. Von diesem Entwicklungsprozess ausgenommen sind einige Angebote auf der Website wie vereinzelte Dokumente sowie einige Anwendungen und Formulare. Deren Inhalte sind nicht oder nur teilweise barrierefrei zugänglich. Eine kontinuierliche Verbesserung der Zugänglichkeit ist in Arbeit oder geplant. Informationen zum aktuellen Stand der Barrierefreiheit der Website finden Sie unter dem Menüpunkt „Barrierefreiheit“ unter www.kbv.de/kbv/barrierefreiheit. Die Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.kbv.de. Dieser Bereich wird regelmäßig aktualisiert, da die Optimierung der Zugänglichkeit ein fortlaufender Prozess ist.
Feedback zur Barrierefreiheit
Über folgenden Kontakt können Sie Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen mitteilen und Informationen über nicht-barrierefreie Inhalte einholen. Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR Herbert-Lewin-Platz 2 10623 Berlin E-Mail: online-redaktion@kbv.de
Durchsetzungsverfahren Sollte im direkten Kontakt mit der KBV keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden, können Sie unter www.schlichtungsstelle-bgg.de einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) stellen. Die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG hat die Aufgabe, Streitigkeiten zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes, insbesondere zum Thema Barrierefreiheit, außergerichtlich beizulegen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zu dem Verfahren und der Antragstellung finden Sie auf den Seiten der Schlichtungsstelle.
Kontakt Schlichtungsstelle: Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Mauerstraße 53 10117 Berlin Telefon: 030 185272805 E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de