Telekonsilien
Bei einem Telekonsilium können sich Ärzte und Psychotherapeuten auf elektronischem Weg über eine patientenbezogene, medizinische Fragestellung austauschen. Der Austausch kann zeitgleich oder zeitversetzt stattfinden. Telekonsilien sind auch sektorenübergreifend möglich.
Telematikinfrastruktur
Beim Aufbau der gesamten Telematik-Infrastruktur wird besonderer Wert auf den Schutz der sensiblen Versichertendaten gelegt.
Telemedizin
Telemedizinische Anwendungen werden sich zukünftig schrittweise immer stärker im Praxisalltag etablieren. Grundsätzlich sind viele Formen und Bereiche denkbar in denen medizinisch relevante Informationen zwischen unterschiedlichen Akteuren mittels telemedizinische Unterstützung übermittelt werden.
Telemonitoring Herzinsuffizienz
Die Versorgung von Patienten mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz soll durch das neue telemedizinische Angebot und eine lückenlose Betreuung verbessert werden. Dabei arbeiten ein primär behandelnder Arzt und ein telemedizinisches Zentrum eng zusammen.
Terminservicestellen
Die regionalen Terminservicestellen (TSS) vermitteln Patienten innerhalb einer bestimmten Frist einen Termin beim Arzt oder Psychotherapeuten. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) bieten diesen Service seit Anfang 2016 an.
Terminvermittlung
Die Zuschläge für Praxen zur Terminvermittlung werden zum 1. Januar 2023 erhöht. Außerdem erhalten Haus- sowie Kinder- und Jugendärzte eine höhere Pauschale, wenn sie für ihre Patienten zeitnah einen Termin beim Facharzt oder Psychotherapeuten vermitteln.
Therapiesicherheit
Bei der Arzneimitteltherapiesicherheit geht es nicht nur um die Sicherheit des Medikamentes an sich, sondern um den gesamten Medikationsprozess: Von der Therapieentscheidung über das Ausstellen des Rezeptes bis hin zur Therapieüberwachung.
Thulium-Laser
Die Thulium-Laserresektion wurde in die neue Qualitätssicherungsvereinbarung (QS-V) zur Laserbehandlung des benignen Prostatasyndroms (bPS) aufgenommen.