WirkstoffAktuell
Die akute Tonsillitis, die akute Otitis media und die akute Sinusitis sind in der Regel selbstlimitierende Erkrankungen und erfordern in den meisten Fällen keine antibiotische Therapie.
Pitolisant
(PDF)
Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Pitolisant bei Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe
Solriamfetol
(PDF)
Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Solriamfetol bei Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe
Cannabisarzneimittel
(PDF)
Informationen zur Verordnung, Wirkungsweise, Nutzenbewertung und Kosten von Cannabisarzneimitteln sowie Empfehlungen für eine wirtschaftliche Verordnungsweise
Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Siponimod bei sekundärer progredienter Multipler Sklerose mit Krankheitsaktivität
Naldemedin
(PDF)
Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Naldemedin bei opioidinduzierter Obstipation
Vildagliptin
(PDF)
Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Vildagliptin bei Diabetes mellitus Typ 2
Rivaroxaban
(PDF)
Teriparatid
(PDF)
Denosumab
(PDF)
Saxagliptin
(PDF)
Sitagliptin
(PDF)
Liraglutid
(PDF)
Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im ambulanten Bereich. Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden vorwiegend durch gramnegative bakterielle Erreger, vor allem durch Escherichia coli verursacht.
Ein Drittel aller Atemwegsinfektionen betrifft den unteren Respirationstrakt. Hierzu zählen die akute Bronchitis, die akut exazerbierte chronisch obstruktive Lungenerkrankung und die ambulant erworbene Pneumonie.
Ezetimib/Simvastatin
(PDF)
Umeclidinium/Vilanterol
(PDF)
Raloxifen
(PDF)
Glycopyrronium
(PDF)
Ivabradin
(PDF)
Dronedaron
(PDF)
Roflumilast
(PDF)
Indacaterol
(PDF)
Ranolazin
(PDF)
Agomelatin
(PDF)
Agomelatin ist zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen zugelassen. Studien zeigen keinen Hinweis auf einen Behandlungsvorteil gegenüber kostengünstigeren NSMRI und SSRI.
Duloxetin
(PDF)
Amlodipin/Valsartan
(PDF)
Eplerenon
(PDF)
Aliskiren
(PDF)
Exenatide
(PDF)
Quetiapin
(PDF)