KBV-Herbsttagung 2024
Angesichts der zunehmenden Komplexität des Gesundheitssystems und steigenden Patientenzahlen wird die Kooperation aller Akteure im Gesundheitswesen immer wichtiger, um eine optimale ambulante Versorgung sowie Orientierung für die Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Die KBV-Herbsttagung widmete sich unter anderem den Chancen, die interprofessionelle Zusammenarbeit und Teamwork in der Gesundheitsversorgung bieten.
Hintergrund
Die Relevanz der Versorgungssteuerung und die Notwendigkeit von Teamwork zwischen verschiedenen Berufsgruppen sind zentrale Themen, die die Gesundheitsversorgung von morgen prägen. Patientinnen und Patienten müssen zunehmend gezielt mit den für sie geeigneten Versorgungsstrukturen vernetzt werden: ein Prozess, der nur durch das kooperative Zusammenwirken im Gesundheitswesen erfolgreich umgesetzt werden kann.
Hierbei treten Ärztinnen und Ärzte als zentrale Koordinatoren auf, die nicht nur ihre eigene Expertise, sondern auch die Fähigkeiten und das Wissen anderer Professionen einbeziehen. Die Delegation von Aufgaben und die interdisziplinäre Zusammenarbeit schaffen so neue Möglichkeiten, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten.
Auch die fortschreitende Digitalisierung bietet Chancen, die Versorgung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern. Technologische Innovationen, wie die automatisierte Analyse von Röntgenaufnahmen, können als Entscheidungshilfe in der Diagnose dienen. Dennoch wirft der Einsatz von KI auch Fragen nach Sicherheit und ethischer Verantwortung auf.
Ein weiteres wichtiges Thema ist der Zugang zu rascher medizinischer Hilfe – insbesondere außerhalb der regulären Sprechzeiten. Die 116117 gilt hier als zentrale Anlaufstelle, um Patientinnen und Patienten an Versorgungsstellen zu verweisen.
Programm
| Uhrzeit | Thema |
|---|---|
| 10:00 - 10:15 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung Video-Grußwort
|
| 10:15 - 11:15 Uhr |
Podiumsdiskussion - Wo will ich hin, wo komm‘ ich an? Versorgungssteuerung als Koproduktion; Match-Making zwischen Patienten, Patientinnen und Versorgungsstrukturen
|
| 11:15 - 11:30 Uhr | Pause |
| 11:30 - 13:00 Uhr |
Parallele Fachsessions Session 1: Teamwork in der ambulanten Versorgung Ärzt*innen als Koordinatoren der Versorgung; ärztlich geleitetes Team: Delegation und Kooperation; Zusammenarbeit der Professionen und Sektoren
Session 2: 116117 – Patientensteuerung im System Was ist die 116117 und was kann sie leisten; Zukunft 116117
|
| 13:00 - 14:00 Uhr | Mittagspause |
| 14:00 - 15:30 Uhr |
Parallele Fachsessions Session 3: Out-of-hours-care und Notfälle in der ambulanten Versorgung 116117 und 112; integrierte Notfallzentren; geteilte Verantwortung
Session 4: KI in der ambulanten Versorgung KI/ Algorithmen in der Versorgungssteuerung
Session 5: Vertiefungsworkshop zu Session 1 „Teamwork in der ambulanten Versorgung“ (max. 20 Personen, nach Voranmeldung) Neue Berufe im Gesundheitswesen; innovative Versorgungsideen
|
| 15:30 - 15:45 Uhr | Pause |
| 15:45 - 16:30 Uhr |
Drei Fragen zur Versorgung der Zukunft - Kooperation, Kommunikation und Digitalisierung
|