Themenseite

Check-up

Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene

Zwischen 18 und 35 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte einmalig Anspruch auf die Gesundheitsuntersuchung. Ab dem 35. Geburtstag kann der Check-up alle drei Jahre in Anspruch genommen werden. Dabei sind Blutuntersuchungen bei Versicherten unter 35 Jahren nur bei entsprechendem Risikoprofil durchzuführen, eine Urinuntersuchung ist nicht vorgesehen.

Gesundheits-Check-up in 5 Schritten

Screening auf Hepatitis B und C

Versicherte ab 35 Jahren haben einmalig den Anspruch, sich auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C als Bestandteil des sogenannten „Check-ups“ (Gesundheitsuntersuchung) testen zu lassen.

Ziel ist es, durch das Screening unentdeckte, weil zunächst symptomlos oder schleichend verlaufende Infektionen zu erkennen und frühzeitig zu behandeln, um teils gravierende Spätfolgen zu verhindern.

Anspruch

Versicherte ab 35 Jahren haben einmalig den Anspruch, sich auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C als Bestandteil der Gesundheitsuntersuchung testen zu lassen.

Aufklärung

Vor dem Screening auf das Hepatitis-B-Virus (HBV) soll der Impfstatus erfragt werden. Eine Impfung gegen Hepatitis B ist möglich und wird von der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) seit 1995 für Säuglinge und Kinder, seit 2013 auch für immungeschwächte Personen empfohlen. Nach einer Impfung gegen Hepatitis B-Virus sind Impfdurchbrüche in seltenen Fällen nicht ausgeschlossen. Gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) gibt es bislang keine Impfung.

Zudem erfolgt im Zusammenhang mit dem Screening eine Information der Versicherten über Risiken für eine Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektion.

Untersuchungsmethode

Beim Hepatitis-B-Screening wird das Blut zunächst auf das Oberflächenprotein HBsAg als Marker für eine chronische Infektion untersucht. Bei einem positiven Befund wird dieselbe Blutprobe auf HBV-Erbgut (HBV-DNA) zum Nachweis einer aktiven Infektion mit Hepatitis B getestet. Eine aktive Infektion kann mit einer antiviralen Therapie behandelt werden.

Beim Hepatitis-C-Screening werden zuerst im Blut HCV-Antikörper gesucht. Bei positivem Befund wird dieselbe Blutprobe auf Hepatitis C-Virus-Nukleinsäure (HCV-RNA) getestet. Ist keine HCV-RNA nachweisbar, ist die Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeheilt.

Beauftragung der Laborleistung auf Muster 10

Die Beauftragung der Laborleistungen für das Screening auf Hepatitis B und/oder Hepatitis C erfolgt über das Muster 10 unter Angabe von „Präventiv“.

Abrechnung und Vergütung

Titelbild des Flyers zum Check-up für Erwachsene. Poster zm Check-up für Erwachsene. Eine Frau in blauer Bluse steht im Vordergrund. Dahinter steht ein Mann in grünem Hemd. Auf einer Treppe schräg dahinter sitzen eine Frau in weißer Bluse und ein Mann in dunkelblauem Hemd. Alle lächeln.
Publikation
  • Aktualisierungsdatum:
  • Flyer
Poster zm Check-up für Erwachsene. Eine Frau in blauer Bluse steht im Vordergrund. Dahinter steht ein Mann in grünem Hemd. Auf einer Treppe schräg dahinter sitzen eine Frau in weißer Bluse und ein Mann in dunkelblauem Hemd. Alle lächeln. Darunter Einladungstext zum Check-up.
Publikation
  • Aktualisierungsdatum:
  • Poster
Video
  • Aktualisierungsdatum:
  • Dauer:

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter