Internationale Befragung von Hausärzten wird fortgesetzt

Seit Anfang April befragt das Robert Koch-Institut im Rahmen des International Health Policy Survey 2025 Haus- und Kinderärzte in Deutschland zu ihrer Arbeit. Um noch mehr Ärztinnen und Ärzte zur Teilnahme an der Online-Befragung zu bewegen, werden in diesen Tagen Erinnerungsschreiben per Post verschickt.

Die Befragung läuft noch bis Ende Mai und soll wichtige Erkenntnisse zu Themen wie Digitalisierung, Bürokratie, Arbeitsbelastung und Versorgungsstrukturen liefern. Ziel ist es, „gesundheitspolitische Entscheidungen zu unterstützen“ und praxistaugliche Lösungen zu finden, betont das Robert Koch-Institut (RKI), das die Studie für Deutschland im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchführt.

Die KBV, der Deutsche Hausärztinnen- und Hausärzteverband sowie der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. unterstützen das Vorhaben.

Befragung in zehn Industriestaaten

Die angeschriebenen Praxen erhalten mit dem Schreiben einen QR-Code und einen Link. Über beide Zugänge gelangen sie auf die Plattform „Gesundheit in Deutschland“ des RKI, wo die Befragung stattfindet. Die Beantwortung der Fragen dauert laut RKI etwa 20 bis 30 Minuten. Die erhobenen Daten werden anonym ausgewertet. Die Teilnahme ist freiwillig.

Der International Health Policy Survey (IHP-Survey) ist eine Studie, die seit 1998 von der US-Stiftung Commonwealth Fund regelmäßig in verschiedenen Industrieländern organisiert wird. Neben Ärzten in Deutschland werden Mediziner in Australien, Kanada, Frankreich, Niederlande, Neuseeland, Schweden, Schweiz, Großbritannien und den USA befragt. Um die Ergebnisse vergleichen zu können, erhalten alle dieselben Fragen.

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter