Medizinische Rehabilitation: Serviceheft jetzt mit neuen Inhalten

Die geriatrische Rehabilitation wird auch wegen des demografischen Wandels in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Zur Verordnung einer medizinischen Rehabilitation bietet die KBV ein Serviceheft an, das jetzt um diesen Schwerpunkt erweitert wurde. Es steht online bereit und kann kostenfrei bestellt werden.

Die geriatrische Rehabilitation wird auch wegen des demografischen Wandels in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Zur Verordnung einer medizinischen Rehabilitation bietet die KBV ein Serviceheft an, das jetzt um diesen Schwerpunkt erweitert wurde. Es steht online bereit und kann kostenfrei bestellt werden.

Das seit Jahren stark nachgefragte Serviceheft „Medizinische Rehabilitation“ in der Reihe PraxisWissen wurde auf den neusten Stand gebracht und inhaltlich erweitert. Speziell die Reha-Verordnung für ältere Menschen und die dazugehörigen Funktionstests werden nun ausführlich und zugleich anschaulich vorgestellt.

Schwerpunkt geriatrische Rehabilitation

Die geriatrische Rehabilitation richtet sich in der Regel an Versicherte ab 70 Jahren; sie kann aber auch für jüngere geeignet sein. Die konkreten Voraussetzungen werden im Serviceheft beschrieben.

Dabei kommt es auch auf das Ergebnis von Funktionstests an. Im Serviceheft werden elf Tests aus den Bereichen Mobilität, Kognition, Schmerz sowie Herz-/ Lungenfunktion näher vorgestellt.

Funktionstests sind zwar keine Voraussetzung für die Verordnung einer geriatrischen Reha. Bei entsprechenden Ergebnissen wird die Verordnung jedoch nicht von der Krankenkasse auf die medizinische Erforderlichkeit geprüft. Dies soll älteren Menschen den Zugang zur Reha erleichtern.

Ärztinnen und Ärzte erfahren, wie der jeweilige Funktionstest abläuft und das Ergebnis interpretiert werden kann, aber auch welche Vorteile und Einschränkungen er hat. So erhalten Ärztinnen und Ärzte einen Überblick, welche Tests möglich sind, und können im Einzelfall entscheiden, welche sie anwenden, wenn sie geriatrische Rehabilitation verordnen.

Große Resonanz

Bereits die erste Ausgabe des Serviceheftes „Medizinische Rehabilitation“ stieß auf große Resonanz. Mittlerweile wurde das Heft mehrfach neu aufgelegt und erweitert.

Es informiert sowohl über die Reha-Verordnung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung als auch über die Besonderheiten bei der Rentenversicherung. Das Heft ist Teil der PraxisWissen-Reihe „Hinweise zur Verordnung“, in der bereits Ausgaben zu anderen verordnungsfähigen Leistungen erschienen sind, zum Beispiel Heilmittel und außerklinische Intensivpflege.

Fortbildungen nutzen

Die KBV bietet drei CME-zertifizierte Fortbildungen zur Reha-Verordnung an. Die erste thematisiert Rahmenbedingungen der Reha-Verordnung. Die zweite Fortbildung enthält Anwendungsbeispiele, um das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Die dritte Fortbildung stellt die Regelungen vor, die zur Verordnung einer geriatrischen Reha gelten.

Alle drei Online-Fortbildungen sind mit jeweils sechs CME-Punkten zertifiziert und im Fortbildungsportal nach Anmeldung verfügbar (siehe „Mehr zum Thema“).

Heft online lesen oder bestellen

Das Serviceheft „Medizinische Rehabilitation“ steht als Webversion bereit und kann außerdem als gedruckte Ausgabe bestellt werden (siehe „Mehr zum Thema“).

Mehr zum Thema

Titelbild PraxisWissen Medizinische Rehabilitation
Publikation
  • Aktualisierungsdatum:
  • PraxisWissen
Krankenschwester berührt Hand eines Rehabilitationspatienten an einem Trainingsgeländer.
Themenseite
Aktualisierungsdatum:
leeres Teaserbild Pfeil nach rechts
Themenseite
Aktualisierungsdatum:

Mehr zum Thema

info

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter