Neue Online-Fortbildung zur IT-Sicherheit in der Praxis
Eine gut geschützte Praxis-IT beugt vielen Gefahren vor, die durch Cyberangriffe oder Systemausfälle entstehen können. Zu nennen sind insbesondere Datenverluste und Datenmissbrauch, aber auch finanzielle Einbußen und Reputationsschäden. Die Online-Fortbildung „IT-Sicherheit in der Praxis“ setzt hier an und vermittelt Wissen, wie Praxen sich schützen können.
Von rechtlichen Grundlagen bis zu praktischen Tipps und Beispielen
Die Fortbildung beginnt bei den rechtlichen Grundlagen der ärztlichen Schweigepflicht und des Datenschutzes. Da Praxen immer mehr Daten elektronisch verarbeiten, müssen sie auch im digitalisierten Bereich dafür sorgen, dass die ihnen anvertrauten Informationen geschützt sind und die von ihnen erhobenen Daten sicher verarbeitet werden.
Bei der Online-Fortbildung erhalten Ärzte und Psychotherapeuten einen Überblick, was sie für die Informationssicherheit und den Schutz der Praxis-IT unternehmen können. Maßgeblich ist hierbei, welcher Praxistyp vorliegt und welche technische Ausstattung genutzt wird. Als Faustregel gilt: Je mehr Technik und Personal, desto mehr ist zu tun.
Zu ergreifen sind technische, organisatorische und personelle Maßnahmen. Einige werden in der Fortbildung näher beleuchtet. Dazu zählen insbesondere die Sensibilisierung und Schulung des Praxispersonals und eine geregelte Einarbeitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die verwendete Technik. Aber auch technische Maßnahmen wie die Netzwerksicherheit durch eine Firewall werden in der Fortbildung vorgestellt und erläutert sowie mit Tipps und Beispielen ergänzt.
Zwei CME-Punkte bei erfolgreichem Abschluss
Für interessierte Ärzte und Psychotherapeuten steht die neue Fortbildung im KBV-Fortbildungsportal zur Verfügung (Login erforderlich), zu erreichen über die Telematikinfrastruktur. Sie gilt als bestanden, wenn mindestens sieben von insgesamt zehn Multiple-Choice-Fragen korrekt beantwortet wurden. Die Teilnahme an der von der Ärztekammer Berlin mit zwei CME-Punkten zertifizierten Fortbildung ist kostenfrei.
Informationsoffensive gestartet
Um die Praxen stärker für IT-Sicherheit zu sensibilisieren und gleichzeitig zu unterstützen, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen, hat die KBV im Juli eine Informationsoffensive gestartet.
Auf der Online-Plattform „Hub zur IT-Sicherheit“ stehen zahlreiche Informationen zu allen praxisrelevanten Sicherheitsanforderungen und viele Musterdokumente bereit. Neu ist unter anderem das Schulungsmaterial für Praxisangestellte.
Einen kompakten Überblick geben das Serviceheft „IT-Sicherheit“ sowie die monatliche Serie in den PraxisNachrichten. Neu hinzu kommt jetzt die zertifizierte Online-Fortbildung „IT-Sicherheit in der Praxis“.