Welt-Alzheimertag und Woche der Demenz mit zahlreichen Veranstaltungen
Vorträge, Tagungen, Ausstellungen und Konzerte – rund um die Woche der Demenz und den Welt-Alzheimertag am 21. September organisieren Alzheimer Gesellschaften und Selbsthilfegruppen bundesweit zahlreiche Veranstaltungen. Darunter sind zahlreiche Angebote für Betroffene und deren Angehörige. Eine Übersicht der Termine bietet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft auf ihrer Website.
PraxisWissen und interdisziplinäre Qualitätszirkel
Angebote speziell für Praxen hält die KBV bereit. In einem Serviceheft in der Reihe PraxisWissen finden Interessierte Wissenswertes zur Versorgung von Menschen mit Demenz. Neben Checklisten und Fallbeispielen enthält das Heft rechtliche Hinweise, insbesondere zur Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht. Die Pflege und die weitere Versorgung der Betroffenen werden ebenfalls thematisiert. Das Heft kann als Webversion abgerufen und auch kostenfrei bestellt werden.
Um das Krankheitsbild Demenz auch bei der ärztlichen und psychotherapeutischen Fortbildung in Qualitätszirkeln zu berücksichtigen, bietet die KBV das Modul „Nationale Demenzstrategie – Modul für interdisziplinäre Qualitätszirkel“ an. Neben Hintergrundinformationen werden Fallbeispiele aus dem hausärztlichen und fachärztlichen Versorgungsalltag geschildert, die in den Zirkelsitzungen als Diskussionsgrundlage dienen können. Das Qualitätszirkel-Modul Demenz und umfangreiche Materialien für Moderierende stehen auf der Website der KBV zur Verfügung.
Alzheimer-Telefon und Infomaterialien
Eine Demenzerkrankung verändert das Leben von Grund auf. Viele Hürden sind zu meistern und Fragen zu klären – zum Beispiel zu Verhaltensweisen, Patientenverfügungen, Vollmachten oder Entlastungsangeboten. Antworten finden Betroffene und Angehörige bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Sie bietet seit etwa 20 Jahren das Alzheimer-Telefon an, wo Betroffene unter der Telefonnummer (030) 259 37 95 14 schnell Hilfe bekommen. Zudem stellt sie Infomaterialien zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten bereit, die in Arztpraxen ausgelegt werden können.
Nationale Demenzstrategie
Die Bundesregierung hat vor fünf Jahren die Nationale Demenzstrategie beschlossen. Unter Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesgesundheitsministeriums haben zahlreiche Akteure – darunter auch die KBV – konkrete Maßnahmen vereinbart, um das Leben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verbessern. Dabei stehen die Alltagsgestaltung sowie die medizinische und pflegerische Versorgung im Fokus.
Laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen betroffen. Demenz zählt zu den häufigsten Krankheitsbildern im Alter mit einem hohen Versorgungs- und Betreuungsaufwand.