Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
KIM steht für Kommunikation in der Medizin und ist der sichere Kommunikationsdienst der Telematikinfrastruktur (TI). Er wird eingesetzt, um elektronische Arztbriefe oder elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zu versenden.
Version 1.0 ist abgelaufen
Die KIM-Version 1.0 ist mit dem Quartalswechsel abgelaufen und wird ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr unterstützt. Grund dafür ist die Umstellung auf ein neues Verschlüsselungsverfahren in der TI. Das bisher geltende RSA-Verfahren wird zum Jahresende durch das leistungsfähigere und sicherere ECC-Verfahren ersetzt (die PraxisNachrichten berichteten). Diese Umstellung betrifft alle TI-Komponenten, darunter auch KIM.
KIM-Update steht bereit
Alle Hersteller von KIM-Modulen haben das Update auf die neue Version bereitgestellt. Praxen müssen das Update nun schnell installieren, um die Anwendungen der TI weiter sicher nutzen und beispielsweise Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen versenden zu können. Bei Fragen oder Problemen mit dem Update können sich Ärzte und Psychotherapeuten an ihren Software-Hersteller oder IT-Dienstleister wenden.
Hintergrund der RSA-ECC-Umstellung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und die Bundesnetzagentur haben verfügt, dass das RSA-Verschlüsselungsverfahren, das unter anderem bei der elektronischen Signatur genutzt wird, zum Jahreswechsel umgestellt werden muss. Spätestens ab Januar 2026 soll der aktuelle Verschlüsselungsalgorithmus RSA2048 vom neuen Algorithmus ECC256 abgelöst werden. Dieser gilt als sicherer und effizienter als RSA2048.
kv.dox KIM-Clientmodul Update
Seit 1. September steht Kunden von kv.dox, dem KIM-Dienst der KBV, ein neues Update für ihr kv.dox-Clientmodul zur Verfügung (Version 1.2.0-6). Mit dieser Version sind sie auf die bevorstehende RSA-ECC-Umstellung vorbereitet und können ihr KIM-Postfach auch über den 31. Dezember hinaus uneingeschränkt weiter nutzen. Nähere Informationen stellt die kv.digital, die den KIM-Dienst der KBV anbietet, den Nutzerinnen und Nutzern in Kürze bereit.