Krankengeld und Arbeitsunfähigkeit: Ausgaben und Kosten
Ausgaben für Krankengeld steigen weiter
Krankengeld zahlen die Krankenkassen an gesetzlich versicherte Arbeitnehmer in der Regel nach der 6. Krankheitswoche. Die Ausgaben der Krankenkassen für Krankengeld sind seit dem Jahr 2014 bis 2023 kontinuierlich um durchschnittlich 7,5 Prozent jährlich gestiegen. Nur im Jahr 2021 lag der Anstieg bei rund 4 Prozent. Krankengeld machte im Jahr 2023 rund 6 Prozent der gesamten Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung aus.
Quelle : KJ 1-Statistik (Endgültige Rechnungsergebnisse GKV), Bundesministerium für Gesundheit
Mehr volkswirtschaftliche Ausfälle wegen Arbeitsunfähigkeit
Ausgehend vom Arbeitsunfähigkeitsvolumen schätzt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die volkswirtschaftlichen Produktionsausfälle (Lohnkosten) im Jahr 2023 auf insgesamt 128 Milliarden Euro beziehungsweise den Ausfall an Bruttowertschöpfung (Verlust an Arbeitsproduktivität) auf 221 Milliarden Euro. Die Schätzung gibt volkswirtschaftlich gesehen ein Präventionspotenzial und mögliches Nutzenpotenzial an.
Quelle : Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)