Einrichtungen und Betten
Fast 1.875 Krankenhäuser in Deutschland
Die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren leicht zurückgegangen – im Jahr 2023 gab es 105 Häuser weniger als im Jahr 2014. Der Anteil der Allgemeinkrankenhäuser in privater Trägerschaft hat gleichzeitig kontinuierlich zugenommen – im Jahr 2023 hatten rd. 40 % der Allgemeinkrankenhäuser einen privaten Träger. Private Einrichtungen zählen eher zu den kleinen Einrichtungen (rd. 60 % der Allgemeinkrankenhäuser mit privatem Träger haben weniger als 99 Betten), während öffentliche Allgemeinkrankenhäuser deutlich mehr Krankenhausbetten umfassen (rund 32 % der Allgemeinkrankenhäuser mit öffentlichem Träger haben 500 Betten oder mehr).
Quelle : Fachserie 12 Reihe 6.1.1 "Grunddaten der Krankenhäuser", Destatis
Quelle : Fachserie 12 Reihe 6.1.1 "Grunddaten der Krankenhäuser", Destatis
Weniger Betten in deutschen Krankenhäusern
Zwischen den Jahren 2014 und 2023 wurde die Anzahl der aufgestellten Betten in deutschen Krankenhäusern um rund 20.300 reduziert. Danach sank sie seit 2014 um circa 0,5 Prozent pro Jahr. In 2018 ist sie um 1.000 angestiegen. Mehr als die Hälfte aller Betten ist in Fachabteilungen für Innere Medizin und Chirurgie aufgestellt. Belegbetten finden sich besonders häufig in Fachabteilungen für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (rund 18 % aller aufgestellten Betten) und für Augenheilkunde (12 % aller aufgestellten Betten). Intensivbetten werden vor allem in Fachabteilungen für Chirurgie und Innere Medizin vorgehalten.
Quelle : Fachserie 12 Reihe 6.1.1 "Grunddaten der Krankenhäuser", Destatis
Quelle : Fachserie 12 Reihe 6.1.1 "Grunddaten der Krankenhäuser", Destatis