Terminservicestellen
Unterstützung bei der Terminsuche
Seit Anfang 2016 bieten die Kassenärztlichen Vereinigungen den Service der Terminservicestelle an. Dies hatte die Bundesregierung mit dem Versorgungsstärkungsgesetz so festgelegt. Die Terminservicestelle der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung vor Ort unterstützt Versicherte mit berechtigtem Vermittlungswunsch dabei, innerhalb von vier Wochen einen Termin beim Facharzt oder Psychotherapeuten zu erhalten. Zudem ist mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) die Terminvermittlung zu Hausärzten sowie Kinder- und Jugendärzten erforderlich.
Den Vorgaben des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) folgend, haben die Kassenärztlichen Vereinigungen die Terminservicestellen im Jahr 2020 weiter ausgebaut. Am 1. Januar 2020 ist der Terminservice der 116117 gestartet - ein voll vernetztes bundesweites digitales Buchungssystem für Arzttermine. Patientinnen und Patienten können hier telefonisch, online und via App zeitnahe Termine bei Arzt- und Psychotherapie-Praxen buchen.
Bundesweit gab bei den Terminservicestellen im Jahr 2024 ohne spätere Absagen zusammengefasst 1.504.735 gebuchte Termine und berechtigte Vermittlungswünsche. Im Verhältnis zu den angebotenen Terminen gab es die größte Inanspruchnahme bei den fachärztlich tätigen Internisten (Endokrinologie und Diabetologie, Rheumatologie, Gastroenterologie) sowie in den Bereichen Psychotherapie und Nervenheilkunde/Neurologie/Psychiatrie. Von den 1.645.215 gebuchten Terminen und berechtigten Vermittlungswünschen (jeweils mit späteren Absagen) wurden 2024 bundesweit 1.603.049 Termine fristgerecht vermittelt. Die Fristeinhaltungsquote lag damit bei rund 97 Prozent. Der Anteil der fristgerechten Terminvermittlungen von den eingegangenen Suchanfragen über den 116117 Terminservice lag bei rund 48 Prozent.
Quelle : Evaluationsbericht Terminservicestellen, KBV
Quelle : Evaluationsbericht Terminservicestellen, KBV