Anämie
Empfehlungen zur Labordiagnostik
Diese Verminderung kann durch eine verringerte Gesamtzahl der Erythrozyten, eine Abnahme des Hämoglobingehaltes der einzelnen Erythrozyten, aber auch in bestimmten Fällen durch eine Zunahme des Plasmavolumens und einer daraus resultierenden relativen Abnahme der Erythrozytenmasse (Pseudoanämie) bedingt sein.
Nach der WHO-Klassifikation liegt eine Anämie vor, wenn bei Männern die Hb-Konzentration unter 130 g/l, bei Frauen unter 120 g/l und bei Schwangeren unter 110 g/l liegt. Die Grenzwerte bei Kindern für Anämien müssen altersabhängig bewertet werden. Angeborene oder erworbene Ursachen für die Ausbildung einer Anämie können unter anderem Störungen der Blutbildung, ein gesteigerter Erythrozytenabbau, Blutungen und Verteilungsstörungen sein.
Eine Klassifizierung der Anämien kann z. B. anhand der Erythrozytenindizes
- MCV (mittleres korpuskuläres Volumen),
- MCH (mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt) und
- MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration) sowie der
- Retikulozytenzahl erfolgen.
Dabei werden Anämien anhand des MCV in mikrozytäre, normozytäre und makrozytäre Anämien eingeteilt. Anhand des MCH ist eine Einteilung in hypochrome, normochrome und hyperchrome Anämien möglich. Differentialdiagnostisch hat sich die Klassifizierung anhand des MCV als wertvolle Grundlage für die Durchführung einer sinnvollen laboratoriumsmedizinischen Stufendiagnostik erwiesen.
Mikrozytäre Anämie (MCV erniedrigt)
Normozytäre Anämie (MCV normal)
Makrozytäre Anämie (MCV erhöht)
Literaturverzeichnis
- Anämie / Eisenstoffwechsel; LaborInfo 145.3, Stand November 2017, Labor 28
- Anämie; Diagnostischer Pfad, Stand November 2017, Labor 28
- Anämiediagnostik im Kindesalter; AWMF-Leitlinie, Stand 02.05.2018, Registernummer 025 – 027, Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)
- Anämiediagnostik; Diagnostische Pfade in der Laboratoriumsmedizin, Stand März 2014, Nordlicht aktuell
- Aplastische Anämie; Onkopedialeitlinie, Stand August 2018, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
- Diagnostik des Eisenmangels; Diagnostische Pfade in der Laboratoriumsmedizin, Stand November 2014, Nordlicht aktuell
- Eisenmangel und Eisenmangelanämie; Onkopedialeitlinie, Stand Juli 2021, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
- Eisenmangel; mediX-Leitlinie, Stand November 2020, Verein mediX
- Iron deficiency; Pasricha et al., 2021, Lancet; 397: 233–48
- Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade, W. Hofmann, J. Aufenanger, G. Hoffmann (Hrsg.), De Gruyter Verlag, 2. Auflage, 2014
- Labor und Diagnose, Thomas L., TH-Books, 8. Auflage, 2012
- Laborkompendium; Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Stand April 2014, KBV
- Präoperative Anämie; AWMF-Leitlinie, Stand 11.04.2018, Registernummer 001 – 024, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie; AWMF-Leitlinie, Stand 11.11.2016, Registernummer 032 – 054OL, Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
- WHO guideline on use of ferritin concentrations to assess iron status in individuals and populations; WHO-Leitlinie, Stand 2020, Geneva: World Health Organization