Themenseite

Hypothyreose

Empfehlungen zur Labordiagnostik

Die Schilddrüse beeinflusst durch die Bildung der Hormone Tetrajodthyronin (T4, Thyroxin) und Trijodthyronin (T3) die Stoffwechselaktivität vieler Gewebe. Die Schilddrüsenhormone sind trophisch für viele Gewebe und nehmen unter anderem Einfluss auf das Wachstum, die Differenzierung und den Unterhalt des Zentralnervensystems, des Skeletts sowie des kardiovaskulären und des gastrointestinalen Systems. Sie sind entscheidend an der Aufrechterhaltung des Wärmehaushalts und der metabolischen Homöostase des Menschen beteiligt.

Die Schilddrüsenfunktion wird durch die Hypophyse über die Abgabe des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) gesteuert, wobei die Hypophyse selbst wiederum durch das Thyreotropin-releasing Hormon (TRH) reguliert wird, das im Hypothalamus gebildet wird. Die Schilddrüsenhormone T4 und T3 üben ihrerseits durch eine negative Rückkopplung eine Kontrolle auf die Hormonsekretion des Hypothalamus und der Hypophyse aus. So bilden sie den hypothalamisch-hypophysären-thyreoidalen Regelkreis.

Störungen der Schilddrüsenfunktion treten relativ häufig auf und verursachen weltweit einige der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen. Entsprechend dem endokrinologischen Regelkreis beruht eine primäre Dysfunktion der Schilddrüse auf einer Funktionsstörung der Schilddrüse selbst. Bei einer sekundären Störung liegt die Ursache in der Hypophysenfunktion, während bei einer tertiären Störung die Ursache im Hypothalamus begründet ist.

Primäre Funktionsstörungen der Schilddrüse werden dabei häufig durch Autoimmunprozesse verursacht. Bei einer Autoimmunerkrankung, die eine Destruktion der Schilddrüse mit nachfolgendem Hormonmangel herbeiführt, spricht man von einer Hypothyreose. Die Autoimmunthyreoiditis oder auch Hashimoto-Thyreoiditis ist bei erwachsenen Patienten eine der häufigsten Ursachen für eine spontan auftretende Hypothyreose.

Literaturverzeichnis

  • 2012 European Thyroid Association Guidelines for the Management of Familial and Persistent Sporadic Non-Autoimmune Hyperthyroidism Caused by Thyroid-Stimulating Hormone Receptor Germline Mutations; Paschke et al., 2012, Eur Thyroid J; 1:142–147
  • 2013 ETA Guideline: Management of Subclinical Hypothyroidism; Pearce et al., 2013, Eur Thyroid J; 2:215–228
  • 2014 European Thyroid Association Guidelines for the Management of Subclinical Hypothyroidism in Pregnancy and in Children; Lazarus et al., 2014, Eur Thyroid J; 3:76–94
  • 2016 American Thyroid Association Guidelines for Diagnosis and Management of Hyperthyroidism and Other Causes of Thyrotoxicosis; Ross et al., 2016, THYROID; Volume 26, Number 10
  • Diagnose einer Hyper- oder Hypothyreose; Diagnostische Pfade in der Laboratoriumsmedizin, Stand Dezember 2013, Nordlicht aktuell
  • Guidelines for the Treatment of Hypothyroidism; Jonklaas et al., 2014, THYROID; Volume 24, Number 12
  • Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade, W. Hofmann, J. Aufenanger, G. Hoffmann (Hrsg.), De Gruyter Verlag, 2. Auflage, 2014
  • Labor und Diagnose, Thomas L., TH-Books, 8. Auflage, 2012
  • Laborkompendium; Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Stand April 2014, KBV
  • Schilddrüse - Hyperthyreose; Diagnostischer Pfad, Stand November 2018, Labor 28
  • Schilddrüse - Hypothyreose; Diagnostischer Pfad, Stand November 2018, Labor 28
  • Schilddrüse und Schwangerschaft; Diagnostischer Pfad, Stand April 2017, Labor 28
  • Schilddrüse und Schwangerschaft; LaborInfo 95.4, Stand Mai 2017, Labor 28
  • The 2015 European Thyroid Association Guidelines on Diagnosis and Treatment of Endogenous Subclinical Hyperthyroidism; Biondi et al., 2015, Eur Thyroid J; 4:149–163

Download

download

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter