Themenseite

Isolierte Quick-Wert-Verminderung Empfehlungen zur Labordiagnostik

Der Quick-Test ist ein Globaltest zur Bestimmung der plasmatischen Gerinnungsaktivität und wird als Bestandteil der orientierenden Diagnostik bei Verdacht auf eine Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) durchgeführt. Liegt der Blutungsneigung eine Störung des plasmatischen Gerinnungssystems zugrunde, können die klinischen Auswirkungen von leichten Formen der Blutungsneigung, über Gelenkblutungen bis hin zu großflächigen Hämatomen der Haut oder der Organe reichen.

Die Symptomatik ist davon abhängig, ob einzelne oder mehrere Gerinnungsfaktoren von der Störung betroffen sind sowie von deren hämostatischen Funktionen und Restaktivitäten. Die Gerinnungsfaktoren werden den zwei Aktivierungswegen des klassischen plasmatischen Gerinnungsmodells zugeordnet: der extrinsischen und der intrinsischen Aktivierung. Obwohl physiologisch keine strikt getrennten Aktivierungswege vorliegen und dieses Modell durch das zellbasierte Gerinnungsmodell abgelöst worden ist, kann es zur Beschreibung der Vorgänge in vitro weiterhin angewandt werden.

Welcher der beiden Wege der plasmatischen Gerinnungsaktivierung (mit den dazugehörigen Gerinnungsfaktoren) von der Blutgerinnungsstörung betroffen ist, kann durch den Quick-Test in Kombination mit dem weiteren Globaltest des plasmatischen Gerinnungssystems, der partiellen Thromboplastinzeit (PTT), bestimmt werden.

So erfasst der PTT-Wert die Gerinnungsfaktoren VIII, IX, XI und XII (intrinsisches System der plasmatischen Gerinnung) sowie die Faktoren II, V, X und Fibrinogen (gemeinsame Endstrecke der plasmatischen Gerinnung). Dagegen ist der Quick-Test sensitiv für drei der vier Vitamin-K-abhängigen Faktoren des Prothrombinkomplexes: Faktor II, VII und X sowie eingeschränkt sensitiv für die Faktoren V und Fibrinogen (extrinsisches System und gemeinsame Endstrecke der plasmatischen Gerinnung). Zu bedenken ist, dass die beiden Globaltests nur geeignet sind, um starke Störungen im Gerinnungssystem zu identifizieren.

Beispielsweise muss bei einem Einzelfaktormangel die Aktivität des Faktors erst unter 45 Prozent fallen, bevor dies durch den Quick-Test erfasst wird. Daher sollte eine Bewertung der Laborergebnisse immer im Zusammenhang mit der Anamnese und der klinischen Symptomatik erfolgen.

Ursachen für die plasmatischen Gerinnungsstörungen, die nach der Durchführung der Globaltests abgeklärt werden müssen, sind zumeist erworben und können zum Beispiel durch Medikamenteneinnahme, Synthesestörungen oder spezifische Inhibitoren von Gerinnungsfaktoren bedingt sein. Seltener stehen die plasmatischen Gerinnungsstörungen im Zusammenhang mit angeborenen genetischen Erkrankungen.

Die weitere diagnostische Strategie orientiert sich an den Befundkombinationen der Globaltests. Wenn der Quick-Wert pathologisch verringert ist (Werte unter dem Referenzbereich von 70 bis 120 Prozent) und die weiteren Parameter der Gerinnungsdiagnostik unauffällig sind, liegt eine isolierte Quick-Wert-Verminderung vor. Häufig wird diese Befundkombination bei der präoperativen Gerinnungsdiagnostik als Zufallsbefund erhalten und bedarf einer weiteren Abklärung (siehe Abschnitt „Weitere Empfehlungen: Präoperative Gerinnungsdiagnostik“).

Literaturverzeichnis

  • Basiswissen Gerinnungslabor; Luxembourg et al., Dtsch Arztebl International. 2009; 1 (1):[14]
  • Das Gerinnungskompendium. Schnellorientierung, Befundinterpretation, klinische Konsequenzen, M. Barthels (Hrsg.), S. Alban, F. Bergmann, A. Czwalinna, A. Ganser, A. Siegemund, T. Siegemund, J.-D. Studt; A. Tiede, S. Ziemer, Thieme, 2. Auflage, 2013
  • Isolierte Quick-Wertverminderung; Diagnostische Pfade in der Laboratoriumsmedizin, Stand Mai 2015, Nordlicht aktuell
  • Isolierte Quickwert-Verminderung; Diagnostischer Pfad, Stand Juli 2014, Labor 28
  • ISTH/SSC bleeding assessment tool. A standardized questionnaire and a proposal for a new bleeding score for inherited bleeding disorders; Rodeghiero et al., J Thromb Haemost. 2010 Sep; 8 (9):2063–2065
  • Klinikhandbuch Labordiagnostische Pfade, W. Hofmann, J. Aufenanger, G. Hoffmann (Hrsg.), De Gruyter Verlag, 2. Auflage, 2014
  • Labor und Diagnose, Thomas L., Internetausgabe https://www.labor-und-diagnose.de/, Release 5, 2023
  • Labor und Diagnose, Thomas L., TH-Books, 8. Auflage, 2012
  • Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, A. Gressner, T. Arndt, Springer Reference Medizin, 3. Auflage, 2019
  • Praktische Labordiagnostik. Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie, H. Renz (Hrsg.), De Gruyter (De Gruyter Studium), 2. Auflage, 2014

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter