kv.dox
Der KIM-Dienst für Praxen

Arztpraxen benötigen unter anderem für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und den eArztbrief einen KIM-Dienst. Über solche Dienste für Kommunikation im Medizinwesen (KIM) soll künftig ein Großteil des Informationsaustausches zwischen Ärzten, Psychotherapeuten, Apotheken oder Pflegeeinrichtungen laufen – allen, die an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind.
Jetzt bestellen und installieren
kv.dox können Sie im kv.dox-Portal bestellen und installieren. Zur Installation stehen eine Checkliste, eine Anleitung und ein Handbuch bereit. Mit der Anleitung werden Sie Schritt für Schritt geführt – von der Installation des Clientmoduls (Softwaremodul) bis zur Registrierung Ihrer E-Mail-Adresse.
Finanzierung
Praxen erhalten zum Ausgleich der Kosten für die Telematikinfrastruktur eine monatliche TI-Pauschale, die auch die Ausgaben für den KIM-Dienst beinhaltet. Die Höhe der Pauschale hat das Bundesministerium für Gesundheit festgelegt. Weitere Informationen zur TI-Finanzierung
Preis- und Leistungsübersicht
5,90 Euro* im Monat zzgl. MwSt.
Im Angebot enthalten sind:
- eine KIM-Adresse für die Praxis
- eine unbegrenzte Anzahl von Nachrichten
- die Bereitstellung von KIM (inklusive Clientmodul)
- technischer Support
Der erste Monat ist kostenfrei.
*Je Quartal und Nutzer plus 3,03 € (bei Papierrechnung 3,55 €) zzgl. MwSt., gültig ab 7/24
Ihre Pluspunkte mit kv.dox
Nah dran
kv.dox ist ein Dienst von Ärzten für Ärzte. Als Interessensvertretung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten kennt die KBV die Bedürfnisse, aber auch Probleme der Praxen. Mit kv.dox steht ein passgenaues Angebot bereit.
Auf dem neuesten Stand
Als kv.dox-Nutzer gehören Sie zu den ersten, denen mit KIM 1.5 die nächste Entwicklungsstufe des Kommunikationsdienstes zur Verfügung steht. Damit können Sie Nachrichten inklusive Dateianhänge bis zu einer Größe von 500 MB versenden. Außerdem werden eingehende Nachrichten wie eArztbriefe oder Labordaten weitestgehend automatisch als solche erkannt und direkt in die Akte des Patienten einsortiert, wenn Ihr Praxisverwaltungssystem dies unterstützt.
Unbegrenzt Nachrichten versenden
Mit kv.dox können Sie so viele Nachrichten, Arztbriefe oder AU-Bescheinigungen digital versenden, wie Sie möchten. Es gibt keine Kontingentbeschränkung.
Transparente und feste Preise
Sie zahlen für kv.dox einen monatlichen Festpreis. Es fallen keine Bereitstellungskosten an. Auch können Sie damit so viele Nachrichten versenden wie Sie wünschen. Der Preis gilt für eine E-Mail-Adresse, die Sie für die gesamte Praxis nutzen können.
Kurze Kündigungsfrist
kv.dox ist monatlich kündbar. Sie können also jederzeit aussteigen, wenn Sie kv.dox nicht mehr benötigen oder auf ein anderes Produkt umsteigen möchten.
Passt zu jedem
kv.dox ist kompatibel mit jedem Praxisverwaltungssystem und jedem Konnektor, unabhängig vom Anbieter.
Schnelle Hilfe
Bei Fragen oder technischen Problemen hilft das Serviceteam von kv.dox schnell und kompetent.
Was Sie noch benötigen
- Konnektor-Update: Egal bei welchem Anbieter Sie einen KIM-Dienst beauftragen, Sie benötigen einen „eHealth-Konnektor“ (auch PTV-3-Konnektor genannt). Dafür muss Ihr Konnektor nicht ausgetauscht werden, er erhält lediglich ein Update. Fragen Sie Ihren Konnektor-Anbieter, wann er das Update bereitstellt.
- Betriebssystem: In der aktuellen Version kann kv.dox auf Rechnern mit den Betriebssystemen Windows, macOS (Apple) oder ubuntu (Linux) installiert und genutzt werden.
- Praxisverwaltungssystem: kv.dox ist „lediglich“ ein Kommunikationsdienst. Damit Sie die verschiedenen Anwendungen, beispielsweise den eArztbrief nutzen können, muss in Ihrem Praxisverwaltungssystem die Funktionalität eArztbrief implementiert und für die Nutzung freigeschaltet sein.
So funktioniert kv.dox
Ob Sie einen eArztbrief, eine eAU oder eine einfache eNachricht verschicken wollen – vor dem Versand wird jede Nachricht automatisch mit einer Transportsignatur versehen und verschlüsselt. Beim Empfänger angekommen, nutzt dieser seinen privaten Schlüssel, um die Daten zu entschlüsseln.
Danach wird die Transportsignatur geprüft. Erst wenn das Ergebnis dieser Prüfung fehlerfrei ist, erfolgt die Freigabe der Daten zur Weiterverarbeitung. Der Empfänger kann die Nachricht nun lesen und beispielsweise Befunde mit einem Klick in der jeweiligen Patientenakte ablegen.
Das Einscannen und Ausdrucken von Dokumenten entfällt. Informationen, die für die Behandlung eines Patienten wichtig sein können, lassen sich schnell austauschen. Sensible Patienten- und Arztdaten sind sicher und zuverlässig geschützt.

Weitere Informationen
Kontakt
Haben Sie Fragen zu kv.dox? Schreiben Sie uns eine E-Mail.