QEP-Newsletter
20 Jahre QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen
QEP wurde vor zwei Jahrzehnten von der KBV und den Kassenärztlichen Vereinigungen zusammen mit einem multiprofessionellen Team aus der Praxis entwickelt. Ziel war und ist es noch heute, Niedergelassene bei ihren Management- und Führungsaufgaben, insbesondere auch bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, zu unterstützen.
QEP kann schrittweise zum Aufbau und zur Weiterentwicklung des praxisinternen Qualitätsmanagements genutzt werden und hilft, Arbeitsabläufe besser zu strukturieren, Verantwortlichkeiten festzulegen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Patientenversorgung steht dabei stets im Mittelpunkt. Ein weiterer Pluspunkt: QEP lässt sich individuell an die jeweilige Fachrichtung, Praxisgröße und Organisationsform anpassen.
QEP: Die Vorteile auf einen Blick
- Praxisorientiert: QEP bietet zu allen praxisrelevanten Themen wie Terminvergabe, Hygiene- und Fehlermanagement Qualitätsziele und konkrete Vorschläge zur Umsetzung.
- Einfach anzuwenden: QEP ist modulartig aufgebaut. Alle Bausteine sind aufeinander abgestimmt, kombinierbar und schrittweise umsetzbar.
- Konkrete Umsetzungsvorschläge: QEP unterstützt dabei, Vorgaben aus der Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses und gesetzliche Verpflichtungen umzusetzen, ob zum Infektionsschutz oder Datenschutz.
- Muster-Dokumente: QEP bietet individuell anpassbare Muster-Dokumente für jeden Praxistyp.
- Qualität sichtbar machen: Eine QEP-Zertifizierung ist möglich. Mit dem Zertifikat können Praxen ihr Engagement für Qualität und Transparenz nach außen sichtbar machen.