Veranstaltung
  • Dauer:
  • Ort: VKU Forum Berlin

KBV-Herbsttagung 2025

Kommunikaton, Koordination, Kooperation – Update Versorgungssteuerung

AUF DIESER SEITE

Die Welt ist im Wandel und tiefgreifende Veränderungen stellen das deutsche Gesundheitswesen vor vielfältige Herausforderungen. In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass alle Akteure im Gesundheitswesen eng zusammenarbeiten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Die Herbsttagung der KBV am 9. Oktober 2025 möchte zum Thema „Kommunikation, Koordination, Kooperation – Update Versorgungssteuerung“ hier die entscheidenden Fragen beleuchten.

Im Fokus der Tagung stehen die Komponenten und Möglichkeiten einer effizienten und patientenzentrierten Versorgungssteuerung und der notwendigen Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Hilfesystemen. Neben Impulsen und Plenardiskussionen sind Fachsessions geplant, die sich dem Thema mit verschiedenen Schwerpunkten widmen. Dabei sollen Schwerpunkte auf der Sicherstellung und Steuerung der Versorgung innerhalb und außerhalb der Sprechzeiten liegen. 

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns zu diskutieren und Ihre Ideen für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen einzubringen.

Programm

Uhrzeit Programmpunkt
09:30 - 10:00 Uhr Get together
10:00 - 10:30 Uhr

Video-Grußwort

  • Dr. Stephan Hofmeister (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender KBV)

Einführung

  • Dr. Bernhard Gibis (KBV)

Impulsstatement

  • Dr. David Wachabauer (Gesundheit Österreich GmbH)
10:30 - 11:15 Uhr

Podiumsdiskussion: Was bedeutet Steuerung und wer steuert wen, wie?

  • Anke Richter-Scheer (KV Westfalen-Lippe)
  • Anne-Kathrin Klemm (BKK-Dachverband)
  • Dr. Johanna Ludwig (gematik)
  • Ursula Helms (wir pflegen e.V.)
  • Moderation: Heike Bökenkötter (Ärzte Zeitung)
11:30 - 13:00 Uhr

Parallele Fachsessions I

Session 1: Kommunikation und Koordination in der Ausnahmesituation - Aufgaben und Zusammenarbeit

  • Dr. Martin Weber (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
  • Dr. Frank Bergmann (KV Nordrhein)
  • Jörg Müssig (Deutscher Feuerwehrverband) 

Session 2: Ausbau der 116117 - Zukunft (von mehr als) einer Nummer

  • Sophia Matenaar (BMG)
  • Dr. Peter Heinz (KV Bayerns)
  • Volker Dentel (kv.digital GmbH)
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 - 15:30 Uhr

Parallele Fachsessions II

Session 3: Notfallreform - Klare Sicht voraus? - Fish Bowl Diskussion

  • Özlem Acikgöz (DKG)
  • Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband)
  • Dr. Brigitte Wrede (Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin)
  • Dr. Anke Schliwen (KBV)
  • Moderation: Heike Bökenkötter (Ärzte Zeitung)

Session 4: Vernetztes Arbeiten - gemeinsam komplexe Versorgung steuern

  • Dr. Sabine Köhler (Berufsverband Deutscher Nervenärzte)
  • Dr. Enno Maaß (Deutsche PsychotherapeutenVereinigung e.V.)
  • Marlen Fehlig (Landkreis Börde)
  • Stefanie Lutz-Scheidt (Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.V.)

Workshop: Keiner bleibt zurück - Vulnerable Gruppen in Ausnahmesituationen versorgen

  • Dr. Frauke Hartung (DRK-Schwesternschaft Bonn e.V.)
  • Max Bürck-Gemassmer (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit - KLUG)
  • Ursula Helms (wir pflegen e.V.)
  • Florian Rinsche / Sina Juchem (KBV)
15:30 - 16:00 Uhr Ausklang und Verabschiedung

Änderungen des Programms vorbehalten.

Livestream

Die Veranstaltung wird in Teilen als Livestream übertragen. Sie finden diesen am Veranstaltungstag auf dieser Seite. 

info

Anmeldung

Hinweis

Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

info

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter