eArztbrief
Informationen schnell und sicher übermitteln
Ärzte und Psychotherapeuten können schon länger elektronische Arztbriefe (eArztbriefe) direkt aus dem Praxisverwaltungssystem (PVS) heraus versenden und empfangen. Das E-Health-Gesetz sieht dafür eine besondere Förderung vor: Für das Jahr 2017 erhalten Ärzte und Psychotherapeuten für den Versand und Empfang eines eArztbriefes eine Pauschale von insgesamt 55 Cent. Voraussetzung ist, dass dessen Übertragung sicher erfolgt und der Papierversand entfällt. Ärzte und Psychotherapeuten benötigen für den Versand den elektronischen Heilberufsausweis, um damit qualifizierte elektronische Signaturen (QES) erstellen zu können. Das PVS und das eArztbrief-Modul müssen von der KBV zugelassen sein.
Übergangsregelung gilt ab 1. Januar 2018
Die Förderung lief vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017. Danach sollten eArztbriefe nur noch vergütet werden, wenn sie mit einem Kommunikationsdienst in der Telematikinfrastruktur verschickt werden. So sieht es das E-Health-Gesetz vor. Da ein solcher Dienst noch nicht zur Verfügung steht, konnte sich die KBV mit den Krankenkassen darauf einigen, übergangsweise an der bisherigen technischen Umsetzung und Vergütung festzuhalten. Eine Richtlinie regelt die Details zu Inhalt, Struktur sowie Übermittlung der Briefe, eine Vergütungsvereinbarung die Abrechnung.
Technische Anforderungen
Für den Versand und Empfang der eArztbriefe muss ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) verwendet werden. Ein solches Netzwerk ist zum Beispiel das Sichere Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen. Zudem ist ein Praxisverwaltungssystem notwendig, das durch die KBV für den eArztbrief zertifiziert ist.
Besondere Sicherheitsanforderungen werden auch an den Kommunikationsdienst zur Übermittlung der Briefe gestellt. Er muss unter anderem eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachricht sowie die eindeutige Identifizierung von Absender und Empfänger gewährleisten. Diese Voraussetzungen erfüllen beispielsweise der Kommunikationsdienst KV-Connect oder der in Schleswig-Holstein zur Verfügung stehende E-Mail-Dienst KV-SafeMail.