Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

 

Wirkstoff Aktuell

WirkstoffAktuell ist eine Information der KBV im Rahmen des § 73 (8) SGB V in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Die Publikation enthält unter anderem Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Wirkstoffen.

Vertragsärzte können zu jeder Ausgabe an einer zertifizierten Online-Fortbildung teilnehmen und drei CME-Punkte erhalten.

Fortbildungsportal im Sicheren Netz

Das Fortbildungsportal der KBV ist ein Angebot für Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten und erfreut sich zunehmender Beliebtheit: Bislang haben 27.000 Ärzte und Psychotherapeuten an den praxisrelevanten CME-Fortbildungen teilgenommen.

Das Portal befindet sich im sogenannten Sicheren Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen. Das bedeutet: Um sich anmelden zu können, muss der Praxiscomputer mit dem Sicheren Netz verbunden sein, zum Beispiel über die Telematikinfrastruktur. Die Anmeldung erfolgt mit persönlichen Login-Daten, die die Kassenärztlichen Vereinigungen vergeben.

Alle Ausgaben von WirkstoffAktuell

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus.

Immuntherapeutika bei Multipler Sklerose

Für die Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) stehen verschiedene Immuntherapien zur Verfügung. Eine Behandlung der milden/moderaten Verlaufsform der RRMS kann mit einem Beta-Interferon oder Glatirameracetat begonnen werden. Zu diesen beiden Wirkstoffen liegen die meisten Erfahrungen und Daten zur Sicherheit vor. Wenn diese nicht vertragen werden oder Kontraindikationen bestehen oder der Patient keine Injektionstherapie wünscht, können alternativ Dimethylfumarat oder Teriflunomid eingesetzt werden. Für die (hoch-)aktive Verlaufsform kann der Arzt die Wirkstoffe Fingolimod, Natalizumab und Alemtuzumab verordnen.

Indacaterol

In den vorgelegten Studien zeigte die 12-wöchige Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) mit dem Beta-2-Agonisten Indacaterol zwar eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung der FEV1 im Vergleich zu Placebo, aber die Zunahme der FEV1 lag in der gleichen Größenordnung wie bei den zum Vergleich eingesetzten langwirksamen Bronchodilatatoren (Formoterol, Salmeterol und Tiotropium). Die für das Behandlungsziel einer COPD relevante Reduktion von Exazerbationsraten war gering und nicht durchgehend nachweisbar. Indacaterol bietet somit keinen relevanten Vorteil gegenüber den existierenden und zum Teil kostengünstigeren therapeutischen Alternativen.

Infliximab (Remicade®) bei rheumatoider Arthritis

Infliximab ist bei therapierefraktärer rheumatoider Arthritis ein wirksames, aber kostenintensives Arzneimittel der 2. Wahl. Die schwerwiegenden Risiken der TNF-alpha-Blockade sind zu beachten.

Ivabradin

Ivabradin ist zugelassen zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit und der chronischen Herzinsuffizienz. Weitere Informationen zu den beiden Indikationen sowie zur Wirkungsweise von Ivabradin enthält dieser Wirkstoff AKTUELL. Ärzte erhalten darüber hinaus Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise.

Ivermectin

Ivermectin ist ein makrozyklisches Lacton (Makrolid) und gehört zur Klasse der Avermectine. Ivermectin-Creme kann wie die bereits zur Verfügung stehenden topischen Zubereitungsformen von Metronidazol und Azelainsäure zur Behandlung der Rosazea papulopustulosa eingesetzt werden. Studiendaten belegen im Vergleich zu Placebo die Wirksamkeit und im Vergleich zu Metronidazol eine mäßige (wenn auch statistisch signifikante) Überlegenheit und gleiche Verträglichkeit bei der papulopustulösen, nicht aber bei der nur erythematösen Form.