Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

 

Wirkstoff Aktuell

WirkstoffAktuell ist eine Information der KBV im Rahmen des § 73 (8) SGB V in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Die Publikation enthält unter anderem Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Wirkstoffen.

Vertragsärzte können zu jeder Ausgabe an einer zertifizierten Online-Fortbildung teilnehmen und drei CME-Punkte erhalten.

Alle Ausgaben von WirkstoffAktuell

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus.

Safinamid

Safinamid ist zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit idiopathischer Parkinson-Krankheit im mittleren bis Spätstadium mit Fluktuationen. Die Zulassung gilt für eine Zusatztherapie zu einer stabilen Dosis Levodopa (L-Dopa), entweder allein oder in Kombination mit anderen Parkinson-Arzneimitteln.

Saxagliptin

Saxagliptin wurde 2009 in den deutschen Markt eingeführt. Der Wirkstoff ist bei Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 2 in Ergänzung zu einer Diät und Bewegung zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert: als Monotherapie, wenn Metformin aufgrund von Unverträglichkeit oder Kontraindikationen ungeeignet ist, sowie in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes einschließlich Insulin, wenn diese den Blutzucker nicht ausreichend kontrollieren.

Sevelamer (Renagel®)

Sevelamer ist zur Therapie der Hyperphosphatämie bei einer dialysepflichtigen Niereninsuffizienz zugelassen. Ein besonderer Nutzen von Sevelamer in der Langzeitbehandlung hinsichtlich der Progression koronarer und anderer arterieller Kalzifikation sowie die Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel sind durch valide Studien derzeit nicht belegt.

Silodosin (Urorec®)

Silodosin zeigt im Vergleich zu anderen Alpha-1-Adrenorezeptor-Anta-gonisten (Alphablockern) keine bessere Wirksamkeit, im Nebenwirkungs-profil zeigen sich jedoch mehr Ejakulationsstörungen. Die höheren Kosten von Silodosin gegenüber anderen Alphablockern rechtfertigen daher eine Verordnung von Silodosin nur in Einzelfällen bei den Patienten, bei denen sich unter der Therapie mit anderen in ihrer Langzeitsicherheit besser untersuchten und in ihrem UAW-Profil günstigeren Alphablockern (Alfuzosin, Tamsulosin) keine Verbesserung der LUTS (lower urinary tract symptoms) einstellt.

Siponimod

Siponimod ist zur Behandlung von Erwachsenen mit einer sekundär fortschreitenden Multiplen Sklerose mit Krankheitsaktivität zugelassen, nachgewiesen durch Schübe oder Bildgebung der entzündlichen Aktivität. Der Wirkstoff beeinflusst das Immunsystem, um die Schädigung der Nerven zu verlangsamen.

Im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung konnte für Siponimod weder bei Patienten mit aufgesetzten Schüben noch bei Patienten ohne aufgesetzte Schübe gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien Interferon beta-1a, Interferon beta-1b oder Ocrelizumab ein Zusatznutzen von Siponimod festgestellt werden.

Sitagliptin

Sitagliptin ist seit März 2007 für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes-mellitus zugelassen, bei denen Ernährungsumstellung und Bewegung einen erhöhten Blutzuckerspiegel nicht ausreichend senken. Er kann mit anderen blutzuckersenkenden Medikamenten wie Metformin, einem Sulfonylharnstoff oder Insulin kombiniert werden. Außerdem kommt der Wirkstoff infrage, wenn Metformin nicht vertragen wird.

Strontiumranelat (Protelos®)

Für den Wirkstoff Strontiumranelat ist, auch unter Berücksichtigung des anderen Wirkmechanismus, für die Behandlung der postmenopausalen Osteoporose kein zusätzlicher Nutzen hinsichtlich der fraktursenkenden Wirkungen im Vergleich zu den Bisphosphonaten belegt.

Systemische Immuntherapeutika bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis

Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis stehen nach Versagen einer topischen Behandlung systemische Immuntherapeutika zur Verfügung. Als Arzneimittel für die systemische Therapie kommen zunächst die konventionellen systemischen Immmuntherapeutika Acitretin (nur als Kombination), Ciclosporin, Fumarsäureester und Methotrexat infrage. Bei nicht ausreichendem Therapieerfolg, Unverträglichkeiten oder Kontraindikationen für die konventionellen systemischen Therapien ist eine Behandlung mit Biologika indiziert.