Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

 

Wirkstoff Aktuell

WirkstoffAktuell ist eine Information der KBV im Rahmen des § 73 (8) SGB V in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Die Publikation enthält unter anderem Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Wirkstoffen.

Vertragsärzte können zu jeder Ausgabe an einer zertifizierten Online-Fortbildung teilnehmen und drei CME-Punkte erhalten.

Alle Ausgaben von WirkstoffAktuell

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus.

Eplerenon (Inspra®)

Der Aldosteronantagonist Eplerenon soll zur Behandlung der Herzinsuffizienz nur in der zugelassenen Indikation eingesetzt werden.

Eslicarbazepinacetat

Partielle (fokale) epileptische Anfälle werden zunächst mit einem für diese Indikation zugelassenen Wirkstoff behandelt. Wird durch diese Mono-therapie keine Anfallsfreiheit erzielt, kann neben dem Wechsel auf einen anderen Wirkstoff auch die Zugabe eines anderen Arzneistoffes eine Therapieoption sein. Hier stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung: unter anderem Carbamazepin, Lamotrigin, Levetiracetam, Oxcarbazepin, Topiramat und Valproat. Eslicarbazepinacetat, aus der gleichen Wirkstoff-gruppe wie Carbamazepin und Oxcarbazepin, zeigt keine Vorteile für die Begleittherapie von partiellen epileptischen Anfällen.

Esomeprazol (Nexium® mups 20 mg, Nexium® mups 40 mg)

Esomeprazol zeigt im Vergleich zu anderen Protonenpumpeninhibitoren keinen klinisch bedeutsamen Wirksamkeitsunterschied. Kostengünstigere Omeprazol-Generika erzielen den gleichen Behandlungserfolg.

Etanercept (Enbrel®) bei rheumatoider Arthritis

Etanercept ist bei therapierefraktärer rheumatoider Arthritis ein wirksames, aber kostenintensives Arzneimittel der 2. Wahl. Die schwerwiegenden Risiken der TNF-alpha-Blockade sind zu beachten.

Exenatide (Byetta®)

Insulin ist Mittel der Wahl bei Typ-2-Diabetikern, bei denen mit oralen Antidiabetika keine stabile Normoglykämie erreicht werden kann. Exenatide kann in ausgewählten Einzelfällen indiziert sein. Die hohen Behandlungskosten sind zu berücksichtigen.

Ezetimib/Simvastatin

Für die Sekundär- und Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse sind Statine Mittel der ersten Wahl. Eine Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Sterblichkeit ist bisher nur für Statine eindeutig belegt. Valide Daten aus placebokontrollierten klinischen Studien für eine Reduktion der Mortalität liegen für andere Lipidsenker nicht vor. Dies gilt auch für den Cholesterinresorptionshemmer Ezetimib, der zwar in einer neuen Studie eine Verbesserung im allgemeinen Ergebnis zeigt, nicht aber bei kardiovaskulärer Mortalität und Gesamtmortalität. Das Ausmaß des Zusatznutzens für Ezetimib/Simvastatin gegenüber den Statinen als Monotherapie bleibt zweifelhaft.

Das und mehr können Vertragsärzte im Wirkstoff AKTUELL nachlesen.