Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

 

Wirkstoff Aktuell

WirkstoffAktuell ist eine Information der KBV im Rahmen des § 73 (8) SGB V in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Die Publikation enthält unter anderem Hinweise zur Indikation, zum therapeutischen Nutzen und zur wirtschaftlichen Verordnung von Wirkstoffen.

Vertragsärzte können zu jeder Ausgabe an einer zertifizierten Online-Fortbildung teilnehmen und drei CME-Punkte erhalten.

Alle Ausgaben von WirkstoffAktuell

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus.

Tapentadol

Tapentadol wurde im Jahr 2010 zunächst in Retardform zur Behandlung starker chronischer Schmerzen eingeführt. Nach einer Zulassungserweiterung steht Tapentadol seit 2014 auch in nicht retardierten Zubereitungsformen zur Behandlung mäßig starker bis starker akuter Schmerzen zur Verfügung.

Teriparatid

Teriparatid ist zugelassen zur Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern mit einem hohen Frakturrisiko. Die einmal tägliche subkutane Gabe von Teriparatid erhöht den Anbau von neuem Knochengewebe auf trabekuläre und kortikale Knochenoberflächen (am Endost und am Periost) durch stärkere Stimulation der Osteoblastenaktivität im Vergleich zur Stimulation der Osteoklastenaktivität.

Therapieallergene

Die Indikation zur Allergen-Immuntherapie besteht beim Nachweis einer IgE-vermittelten Sensibilisierung und einem eindeutigen Zusammenhang mit einer klinischen Symptomatik. Therapieallergene, die den Regularien der Therapieallergene-Verordnung unterliegen, dürfen in Deutschland neu nur als Fertigarzneimittel in Verkehr gebracht werden, wenn sie vom Paul-Ehrlich-Institut zugelassen wurden.

Für Produkte, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung in Deutschland als individuelle Rezepturen auf dem Markt waren, musste ein Zulassungsantrag gestellt werden, um die Verkehrsfähigkeit zu erhalten.

Tigecyclin (Tygacil®)

Cephalosporine der dritten Generation in Kombination mit Metronidazol und die Kombination von Acylaminopenicillinen mit Beta-Lactamase-Inhibitoren sind bei komplizierten Haut- und Weichgewebsinfektionen und komplizierten intraabdominellen Infektionen gut wirksam und kostengünstig. Das teurere Tigecyclin kann bei fehlender Wirksamkeit oder resistenten Erregern Mittel der Reserve sein.